Weihnachtsmohnrolle (Makownik)
ist kein gewöhnlicher Mohnkuchen, sondern eine dünne Teigschicht mit üppiger Mohnfülle.
Man kann die Mohnrolle mit Hefemürbteig oder einen arbeitsaufwendigeren Hefeteig zubereiten.
Der Hefemürbteig hat die kurze Zubereitungszeit als Vorteil - kein langes Rühren ist erforderlich.
Er kann ebenso wie der Hefeteig für verschiedene Roll- und Schichtkuchen verwendet werden.
Hefemürbteig
400 g Weizenmehl, 150 g Butter, 50 g mit 3 Löffel (leicht saurer) Sahne gut vermischte Hefe, 1/2 Stange zerklopfte Vanille oder die geriebene Schale einer halben Zitrone, 2 gehäufte Löffel Puderzucker, 2 Eier und 1(oder2) Eigelb sowie 1/3 TL Salz werden auf ein Backbrett mit dem Messer zerhackt.
Dann der zerhackten teig mit den Händen kneten - er soll nicht zu fest und glänzend sein.
Den fertigen Teig auf dem leicht mit Mehl bestäubten Backbrett dünn zu einem Reckeck ausrollen und gleichmäßig mit der Mohnfülle belegen (am Rand ca. 2 c, frei lassen). Dann soll der Mohnkuchen 1 h lang gehen. Um ein Reißen des Teiges zu vermeiden, kann er mit einem dünnen Holzstäbchen mehrfach eingestochen werden. Anschließend in dem mittelmäßig erhitzten Backofen schieben. Nach 45-50 min ist der Mohnkuchen ausgebacken.
Hefeteig (arbeitsaufwendig)
Aus 300 g Weizenmehl, 150 g Puderzucker, 150 g Butter, 2 Eier (oder einem Ei und 2 Eigelb), 1/2 Glas Milch, 40 g Hefe und eine Prise Salz wird der Hefeteig zubereitet.
Die Butter mit dem Zucker verrühren und nach und nach die Eier, das Salz und die in lauwarmer Milch aufgelöste Hefe zugeben. Danach soll der mit einem Tuch abgedeckte Teig mind. 1 h gehen. Ist der Teig aufgegangen, auf dem mehlbestäubten Backbrett zu einem Rechteck ausrollen, mit Eiweiß bestreichen (damit die Fülle am Teig haften bleibt) und gleichmäßig den Mohn auftragen. Dann den Teig eng zusammenrollen und an beiden Enden zusammendrücken (nach unten schlagen). Der so zubereitete Mohnkuchen soll in der ausgefetteten Form vor dem Backen noch gehen. Backzeit 45-50 min.
Nach dem Backen kann der abgekühlte Mohnkuchen (in beiden Fällen) mit Zitronenglasur überzogen und vor dem Erstarren der Glasur mit feingehackten, leicht gebräunten Mandeln bestreut werden.
Mohnfülle
400g gewaschenen Mohn mit 1 l kochender Milch übergießen und auf kleinem feuer 30 min kochen (die Milch soll nur leise sieden).
Den Mohn abtropfen lassen und dann 3-4x durch den Fleischwolf drehen (kleinster Vorsatz).
In einem eisernen Schmortopf 150 g butter und 3/4 Glas Bienenhonig zerlassen, 1 fein zerklopfte Stange vanille, 100 g grob gehackte mandeln (oder Nüsse), 150 g Rosinen, 1/2 Tasse feingeschnittenen, kandierte Apfelsinenschale und zum Schluß den Mohn zugeben und alles zusammen 15 min schmoren lassen. (oft Rühren, damit nix anbrennt).
Ist die Mohnfülle abgekühlt, gibt man 3-4 mit einem Glas Zucker gut verrührte Eigelb und den steiggeschlagenen Eischnee dazu. Die Mohnmasse gewinnt noch, wenn ein Glas guten Rum oder Cognacs zugegossen wird. Damit ist die Fülle fertig. Lauwarm auf den Teig auftragen.
Dies ist orginal altpolnische Küche.
Das ist zwar alles arbeitsaufwendig, dafür eine vorzügliche Füllung - aber schließlich feiern wir Weihnachten nur 1x im Jahr
