Barfussgehen auf neugefallenem, frischen Schnee
Nicht anwenden bei eiternden Frostbeulen, bei aufgesprungenen Frostbeulen, bei Fußschweiß, bei offenen Füßen.
Der Körper muss unbedingt vor diesem Gang warm sein. (erfahrene Saunagänger kennen und schätzen dieses Schneegehen.)
Bitte nie bei starken, schneidigen, kaltem Wind durchführen. Ideal ist im Frühling, wenn der Schnee schmilzt.
Die regelmäßige Dauer dieses Gehens ist so 3-4 min.
Bitte hier gehen, nicht laufen, nicht stillstehen. !
Wenn die Zehen heiß werden und brennen, nennt man das „Schneefieber“. Danach schwellen die Zehen an. - Keine Angst, eine Heilung erfolgt dann, wenn man die trockenen Zehen öfters mit Schneewasser benetzt oder mit Schnee leicht abreibt.
Schneegehen kann ersetzt werden, durch den Gang duch Gras mit Reif. (siehe oben).
AchtungDabei ist der Kältereiz größer (!).
Eingehandelte Frostbeulen können verschwinden, wenn man den Barfussschneegang regelmäßig durchführt. (dies gilt nicht für
eiternde oder aufgesprungene Frostbeulen !