Der Tabak wurde zur "Giftpflanze des Jahres 2009 gewählt, denn Blätter und Blüten aller Tabakarten enthalten das Nervengift Nikotin. Der Giftgehalt steigt, wenn die Blätter getrocknet werden. Schon wenige Gramm sind gefährlich. Etwa 60 Milligramm Nikotin sind tödlich. Eine Zigarette enthält je nach Typ etwa ein Milligramm Nikotin. Theoretisch würde also das Nikotin von 60 Zigaretten tödlich auf den menschlichen Organismus wirken, wenn man es vollständig aufnehmen würde. Nikotin wird aber im menschlichen Körper recht schnell abgebaut, so dass es in der Praxis selten zu tödlichen Vergiftungen kommt. Meist reagiert der Körper mit Übelkeit auf das Gift.
Die getrockneten und gerebelten Tabak-Blätter können in Tabakspfeifen oder gedreht als Zigaretten, Zigarillos und Zigarren geraucht werden. Das giftige, suchtauslösende Nikotin wird dabei zu großen Teilen verbrannt; nur ein geringer Anteil verdampft und wird inhaliert.
Ein Teil des Nikotins gelangt durch die Atmung über die Lunge in die Blutbahn. Mit dem Blut wird es zum Gehirn transportiert. Wo die Ausschüttung der Glückshormone Dopamin und Noradrenalin, das im Nebennierenmark freigesetzt wird, angeregt wird. Der größte Teil des Nikotins wird durch den Rauch im Mund- und Nasenschleimhäute aufgenommen und gelangt so in den menschlichen Körper. Der Rauch enthält insbesondere schwerere Schadstoffteilchen wie Teerpartikel. Diese lagern sich in den Blutbahnen ab und führen so zu den typischen Symptomen jahrelangen Rauchens, wie Raucherlunge oder Raucherbein.
Füher glaubte man, dass für die Gesundheitsschäden vor allem das Kohlenmonoxid und die Teerinhaltsstoffe einer Zigarette verantwortlich sind, heute weis man, dass auch das Nikotin den menschlichen Körper schädigt, es verstärkt den Verlauf zahlreicher Krankheiten.
In der Tat ist der Tabakkonsum wichtigste Ursache für viele Krebserkrankungen in der Lunge, Mundhöhle, Kehlkopf, Speiseröhre, Magen, Bauspeicheldrüse, Dickdarm, Niere, Harnblase, Brust sowie Leukämie. Auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzinfarkt, Schlaganfall und Thromboserisiko können dadurch ausgelöst werden.
Das gefährliche ist, dass die giftigen Wirkstoffe sehr gut über die Haut aufgenommen werden und Lunge und Schleimhäute angreifen.
Wissenschaftler sehen Tabak als globales Umweltrisiko:
http://www.evangelisch.de/themen/umwelt ... risiko8273
Tipps zum Nichtraucher
viewtopic.php?f=2&t=14522&st=0&sk=t&sd=a&hilit=Nichtraucher+werden