Johanniskrautöl errötet nicht?
Moderator: Angelika
Johanniskrautöl errötet nicht?
Hallo,
habe mir Johanniskrautöl angesetzt und lange (bis jetzt) ziehen lassen.
Doch es wird lediglich orange-gelb. So wie ich es von früheren Versuchen (schon einige Jahre her) kenne, wurde es richtig rötlich!
Nun mache ich mir Gedanken, was ich falsch gemacht habe! Ich hatte das Johanniskraut extra 12 Uhr Mittags gepflückt, damit das ätherische Öl schön in den Blüten ist und diese dann in Olivenöl angesetzt. Die Flasche habe ich dann auf die Fensterbank gestellt. Das Öl bekam viel Sonne während des Sommers. Aber wie gesagt, die mir bekannte typische rote Färbung hat sich nicht eingestellt. Was kann hier schief gelaufen sein?
habe mir Johanniskrautöl angesetzt und lange (bis jetzt) ziehen lassen.
Doch es wird lediglich orange-gelb. So wie ich es von früheren Versuchen (schon einige Jahre her) kenne, wurde es richtig rötlich!
Nun mache ich mir Gedanken, was ich falsch gemacht habe! Ich hatte das Johanniskraut extra 12 Uhr Mittags gepflückt, damit das ätherische Öl schön in den Blüten ist und diese dann in Olivenöl angesetzt. Die Flasche habe ich dann auf die Fensterbank gestellt. Das Öl bekam viel Sonne während des Sommers. Aber wie gesagt, die mir bekannte typische rote Färbung hat sich nicht eingestellt. Was kann hier schief gelaufen sein?
Liebe Grüße
Aromafee
Aromafee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Hallo Aromafee,
nix ist schiefgelaufen.
Dieses Jahr und voriges Jahr war kein richtiges Johanniskrautjahr.
Die Inhaltsstoffe, die verantwortlich für die Farbe sind, (Hypercerin - gut an den Staubbeuteln zu sehen) und das Hyperosid, daß mit UV-Licht in violett reagiert - insbesondere das Hypercerin waren schon optisch an der Pflanze nicht zu sehen. - Igal ob ich zur optimalsten Zeit, Wetter, Mond etc. sammeln wollte, war es immer wieder dasselbe Maleur - weniger Hypercerin drin.
Also, nix haste falsch gemacht !

nix ist schiefgelaufen.

Dieses Jahr und voriges Jahr war kein richtiges Johanniskrautjahr.
Die Inhaltsstoffe, die verantwortlich für die Farbe sind, (Hypercerin - gut an den Staubbeuteln zu sehen) und das Hyperosid, daß mit UV-Licht in violett reagiert - insbesondere das Hypercerin waren schon optisch an der Pflanze nicht zu sehen. - Igal ob ich zur optimalsten Zeit, Wetter, Mond etc. sammeln wollte, war es immer wieder dasselbe Maleur - weniger Hypercerin drin.
Also, nix haste falsch gemacht !


MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Hallo Aromafee,
na, das glaube ich nicht - ich habe jedenfalls dann die Pflanzen nicht gesammelt. - Ist egal - berichte bitte über die Wirkung - sie ist meinerachtens abgeschwächt (es kommt immer auf den Einsatz an - deshalb wundern sich manche, weshalb ein Naturmittelchen-Tipp nicht so wie beschrieben anschlägt - auch hier ist die Qualität der Droge entscheidend - ist wie beim Einkaufen: Gut und billig liegt nicht nah beieinander

na, das glaube ich nicht - ich habe jedenfalls dann die Pflanzen nicht gesammelt. - Ist egal - berichte bitte über die Wirkung - sie ist meinerachtens abgeschwächt (es kommt immer auf den Einsatz an - deshalb wundern sich manche, weshalb ein Naturmittelchen-Tipp nicht so wie beschrieben anschlägt - auch hier ist die Qualität der Droge entscheidend - ist wie beim Einkaufen: Gut und billig liegt nicht nah beieinander


MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 10. Jul 2005, 17:46
nanana.......Bewegen wir uns hier nicht auf illegalem FeldKräuterfee hat geschrieben:Hallo Aromafee,
- auch hier ist die Qualität der Droge entscheidend - ist wie beim Einkaufen: Gut und billig liegt nicht nah beieinander![]()

Kleiner Tip. Drogenerfahrung würde ich hier nicht so öffentlich posten. Das kann Ärger geben.
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Um den Begriff Droge noch etwas mehr zu verdeutlichen, hier die Definition aus dem Pschyrembel:Vollmondtänzerin hat geschrieben:... nanana.......Bewegen wir uns hier nicht auf illegalem Feld![]()
Kleiner Tip. Drogenerfahrung würde ich hier nicht so öffentlich posten. Das kann Ärger geben.
Droge f: (engl.) ---Werbung---; ursprünglich Bez. für getrocknete Arzneipflanzen od. deren Teile, die direkt od. in versch. Zubereitungen als Heilmittel verwendet od. aus denen die Wirkstoffe isoliert werden; es werden (allerdings) darunter auch zu Abhängigkeit führende Pharmaka, die (meist illegalen) sog. Rauschdrogen u. Alkohol verstanden.
Gruß: Paul
Wer anders ist der Feind der Natur, als der sich für klüger hält als sie, obwohl sie unser aller höchste Schule ist? (Paracelsus)
Wer anders ist der Feind der Natur, als der sich für klüger hält als sie, obwohl sie unser aller höchste Schule ist? (Paracelsus)
Es gibt verschiedene Arten von Johanniskräutern - Hypericum perforatum - ist das Echte. Nur das errötet. Es gibt auch noch das "schöne Johanniskraut "
- errötet nicht.
Nur am Blütenbaltt zu unterscheiden.
LG, vennhexe
- errötet nicht.
Nur am Blütenbaltt zu unterscheiden.
LG, vennhexe

Eifelkräuter-Hohes Venn
"Es gibt Dinge, die man sieht, und Dinge, die man nicht sieht. Dazwischen gibt es Pforten......"(William Blake)
"Es gibt Dinge, die man sieht, und Dinge, die man nicht sieht. Dazwischen gibt es Pforten......"(William Blake)
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Falsch ! Es gibt x Johanniskräuter und alle, werden mehr oder weniger rot. (das hängt nämlich mit dem Gehalt an Inhaltsstoffen zusammen. (Hypercerin ist für die rote Farbe verantwortlich und Hyperosid wird durch UV-Licht violett.)Vennhexe hat geschrieben:Es gibt verschiedene Arten von Johanniskräutern - Hypericum perforatum - ist das Echte. Nur das errötet.
Falsch, siehe die chemische Erklärung oben.Vennhexe hat geschrieben:Es gibt auch noch das "schöne Johanniskraut " - errötet nicht.
Auch nicht richtig:Vennhexe hat geschrieben:Nur am Blütenbaltt zu unterscheiden.
Beim Schönen Johanniskraut(Hypericum pulchrum) z.B. sind die Stängel stielrund, beim Echten Johanniskraut (Hypericum perforatum) sind die Stängel zweikantig, .... (weitere Unterschiede siehe diverse Bestimmungsliteratur bzw. Bestimmungsschlüssel)
Auch kann man mal die Pflanze genauer anschauen (Sekretdrüsen)...

Hier in unserem Lexikon findest Du umfangreiche Erläuterungen:
http://www.natur-forum.de/lexikon/kraeuter/16.html
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
Johanniskraut
Ich hatte mal das gleiche Problem, daß mein Johanniskrautöl nicht rot wurde. Bis ich in einem Buch auf 4 Arten von Johanniskraut gestoßen bin.
-liegendes Hartheu
-rauhhariges Hartheu
-Tüpfelhartheu (Arzneipflanze)
-Kantenhartheu
Ich war der Meinung, das ich immer das falsche verwendet habe. Das Tüpfelhartheu hat zweikantige Stengel und beim zerdrücken der Blüten war besser zu erkennen das man rote Finger bekommt.
-liegendes Hartheu
-rauhhariges Hartheu
-Tüpfelhartheu (Arzneipflanze)
-Kantenhartheu
Ich war der Meinung, das ich immer das falsche verwendet habe. Das Tüpfelhartheu hat zweikantige Stengel und beim zerdrücken der Blüten war besser zu erkennen das man rote Finger bekommt.

- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Hallo Lony,
es gibt noch mehr Johanniskrautarten in Deutschland (ich komme schon auf mehr, als 10...) und andere Johanniskräuter (bei uns nicht heimische enthalten auch mehr oder weniger Hypercerin).
Mögliche Fehler sind daher:
- einmal artabhängig (mehr oder weniger Hypercerin drin)
- einmal erntezeitpunktabhängig (mehr oder weniger Hypercerin drin)
- einmal reaktionsabhängig: Hypercerin wird in alkalisch-wäßrigen Lösungen unter pH 11,5 rot und darüber grün mit rötlicher Floureszenz (evt. falsches Rezept, "Luftbläschen", Öl von minderer Qualität... )
Ich empfehle daher mein erwähntes Rezept zu benützen:
http://www.natur-forum.de/forum/viewtop ... 5282#25282
In diesem kommt es zu einem Gärprozeß der erwünscht ist und danach man muss das sich bildende Wasser abtrennen.
MfG
Kräuterfee, die sich nun wieder hinlegen muss (kann momentan kaum etwas lesen)
es gibt noch mehr Johanniskrautarten in Deutschland (ich komme schon auf mehr, als 10...) und andere Johanniskräuter (bei uns nicht heimische enthalten auch mehr oder weniger Hypercerin).
Mögliche Fehler sind daher:
- einmal artabhängig (mehr oder weniger Hypercerin drin)
- einmal erntezeitpunktabhängig (mehr oder weniger Hypercerin drin)
- einmal reaktionsabhängig: Hypercerin wird in alkalisch-wäßrigen Lösungen unter pH 11,5 rot und darüber grün mit rötlicher Floureszenz (evt. falsches Rezept, "Luftbläschen", Öl von minderer Qualität... )
Ich empfehle daher mein erwähntes Rezept zu benützen:
http://www.natur-forum.de/forum/viewtop ... 5282#25282
In diesem kommt es zu einem Gärprozeß der erwünscht ist und danach man muss das sich bildende Wasser abtrennen.

MfG
Kräuterfee, die sich nun wieder hinlegen muss (kann momentan kaum etwas lesen)
Re: Johanniskrautöl errötet nicht?
ICh sags euch Johannisöl ist spitze =)
Meine Mutter hat es jahrelang selbst gemacht und immer wenn ich mir weh getan habe hab ichs auf die Wunde bekommen und es ist immer super schnell verheilt (wahrscheinlich auch Einbildung
)
zum Glück hat mir meine Mutter das Rezept vererbt =)
Wenn wer will ich stells gern online...
Lg
Meine Mutter hat es jahrelang selbst gemacht und immer wenn ich mir weh getan habe hab ichs auf die Wunde bekommen und es ist immer super schnell verheilt (wahrscheinlich auch Einbildung

zum Glück hat mir meine Mutter das Rezept vererbt =)
Wenn wer will ich stells gern online...
Lg
Re: Johanniskrautöl errötet nicht?
eugenkr35"
zum Glück hat mir meine Mutter das Rezept vererbt =)
Wenn wer will ich stells gern online...
das Rezept kannst du hier rein posten, da stehen schon einige

http://www.natur-forum.de/forum/viewtop ... &sk=t&sd=a
LG
Angelika
Re: Johanniskrautöl errötet nicht?
hallo,
ein guter tipp um das richtige johanniskraut zu verwenden ist eine der kleinen gelben blüten zwischen den fingern zu verreiben. wird es dunkelrötlich und bräunlich, bist du richtig. ich denke sehr wohl, dass die farbe etwas mit der wirkung zu tun hat.
auch in anderen kulturen (zb wird auf die natürliche farben der speisen großen wert gelegt) beispiel wassermelone: die satt roten sind viel besser als die rosaroten....
lg
ein guter tipp um das richtige johanniskraut zu verwenden ist eine der kleinen gelben blüten zwischen den fingern zu verreiben. wird es dunkelrötlich und bräunlich, bist du richtig. ich denke sehr wohl, dass die farbe etwas mit der wirkung zu tun hat.
auch in anderen kulturen (zb wird auf die natürliche farben der speisen großen wert gelegt) beispiel wassermelone: die satt roten sind viel besser als die rosaroten....
lg
Re: Johanniskrautöl errötet nicht?
Vielleicht hilft dies weiter:
Wirkstoffe / Inhaltsstoffe:
Hyperici flos recens Hypericum ist reich an phenolischen Verbindungen und verschiedenen Terpenen; von besonderem Interesse sind jedoch die Substanzen Hyperforin (ein Phloroglucinderivat, ca. 0.2 %) und das Dianthron Hypericin (ca. 0.1 % ). Letzteres kommt gemeinsam mit geringen Mengen an Pseudohypericin, Protohypericin und anderen vor und ist für die rote Farbe des Öls (siehe Anwendung) verantwortlich.
Anwendung:
Hyperici flos recens: Meist als Oleum Hyperici (Johanniskrautöl, Rotöl), einem mit Öl bereiteten Mazerat aus zerquetschten Johanniskrautblüten
Quelle: http://www.awl.ch/heilpflanzen/hypericu ... /index.htm
Wirkstoffe / Inhaltsstoffe:
Hyperici flos recens Hypericum ist reich an phenolischen Verbindungen und verschiedenen Terpenen; von besonderem Interesse sind jedoch die Substanzen Hyperforin (ein Phloroglucinderivat, ca. 0.2 %) und das Dianthron Hypericin (ca. 0.1 % ). Letzteres kommt gemeinsam mit geringen Mengen an Pseudohypericin, Protohypericin und anderen vor und ist für die rote Farbe des Öls (siehe Anwendung) verantwortlich.
Anwendung:
Hyperici flos recens: Meist als Oleum Hyperici (Johanniskrautöl, Rotöl), einem mit Öl bereiteten Mazerat aus zerquetschten Johanniskrautblüten
Quelle: http://www.awl.ch/heilpflanzen/hypericu ... /index.htm
Lg... Bejo
Der kreativste Künstler ist die Natur.
Andreas Tenzer
Der kreativste Künstler ist die Natur.
Andreas Tenzer