Kefir

hier können Sie ihre Tipps weitergeben und um Rat fragen

Moderator: Angelika

Benutzeravatar
Truidel
Beiträge: 67
Registriert: 27. Nov 2001, 01:00

Kefir

Beitrag von Truidel »

KEFIR

Kefir ist ein kohlesaures und alkoholhaltiges Getränk das im Kaukasus durch Vergärung der Kuhmilch hergestellt wird. Der Kefirpilz enthält den Wirkstoff, der die Vergärung bewirkt.

Man gibt den Kefirpilz in ein. Glas, lässt es bei einer Temperatur von 20 Grad 12, 18, 24, 36 oder maximal 48 Stunden stehen. Je nach Vergarung wird die Milch verschieden dick und hat auch eine verschiedene Wirkung. Die Bewohner des Kaukasus kennen die Wirkung des Kefirs schon seit langer Zeit. Sie trinken Kefir anstelle von Wasser und essen ihn als Speise von Jugend an. Sie erleben ein Durchschnittsalter von 110 Jahren. Sie kennen keine Tuberkulose und keinen Krebs und haben keine Verdauungsstörungen.

Prof. Dr. Henschlikow widmete einen Großteil seines Lebens der Erforschung von Kefir und beobachtete seine heilende Wirkung bei genannten Krankheiten: Katarrhe der Verdauungsorgane, Magenentzündung Anämie, Ekzeme aller Art, Schlagaderknoten, hoher Blutdruck, Gallenleiden, infektiöse Gelbsucht, Durchfall und Verstopfung.

Kefir verhindert die Fäulnis von zurückgebliebenen Stoffen im Körper. Kefir beeinflusst günstig die Rekonvaleszenz und kann sogar als Ersatz von Muttermilch verabreicht werden.

Zubereitung: Man rechnet für 1/4 1 Milch einen nussgroßen Pilz. Über diesen Pilz gibt man die abgekochte, auf 20 Grad abgekühlte, von der sich bildenden Haut befreite Kuhmilch (oder normale Milch nicht abgekocht, 3,5 % Fett) und verschließt das Glas luftdicht. Je nach Bedarf bleiben nun die Glaser 12, 18, 24, 36 oder 48 Stunden stehen.


Vor dem Abgießen des Kefirs ist der Glasinhalt gut durchzuschütteln und dann abzuseien (kein Metallsieb!) 1. Die verbleibenden Pilze gibt man nur in das Glas und übergießt sie wiederum mit Milch. Kefir halt sich höchstens 48 Stunden. Nach dieser Zeit zersetzt er sich. Es bildet sich dann Wasser, in den eine geballte Masse Kefir schwimmt, dies ist dann nicht mehr zu gebrauchen. Mit Kefir ist umzugehen wie mit rohem Fleisch, er verdirbt wie dieses. Es darf nur frische Milch verwendet werden. Der Pilz darf nie ohne Milch aufbewahrt werden, sonst verhungert er. Wenigstens einmal die Woche soll der Pilz unter lauwarmem Wasser ausgespült werden. Ebenso das Gefäß.

Kefir braucht vom Magen nicht verdaut zu werden, sondern wird direkt i n das Blut aufgenommen. Er kann täglich genossen werden, am besten zur Mahlzeit (auch als Speise allein). Bei ersten Erkrankungen soll man täglich bis zu 1 Liter trinken. Kefir ist nicht nur ein Heilmittel, sondern auch ein besonderes Nahrungsmittel. Er kann auch verwendet werden anstelle von saurem Rahm, beim Anrichten von Salaten und Saucen

Bitte beachten Sie:

12 Stunden Kefir bewirkt leichten Stuhlgang 36 - 48 Stunden Kefir verursacht Verstopfung

Der Pilz vermehrt sich innerhalb von 3 - 4 Wochen um das Doppelte. Dann teilt man ihn und gibt ihn weiter. Bitte vernichten Sie den Pilz nicht, dazu ist er zu kostbar! Geben Sie ihn an Ihre Freunde und Bekannte weiter.

Hier hilft Kefir


Nervenleiden: 1 Liter täglich zu den Mahlzeiten, in schweren Fallen ein ganzes Leben lang, Schlaflosigkeit hort ohne die Einnahme von Medikamenten auf. Es stellt sich Appetit ein, Depressionen verschwinden.

Geschwüre: 1 Liter täglich, solange wie die Krankheit es erfordert. In nachgewiesenen Fällen waren Magengeschwüre nach 2 Wochen verschwunden.

Bronchialkatarrh: 1 Liter täglich, solange wie erforderlich.

Asthma: 1 Liter täglich der Patient schläft ohne Medikamente ruhig.

Blutarmut: 1 Liter täglich. Bei Erwachsenen bildet sich in
3 Monaten normales Blut.

Blutzersetzung: 1 Liter täglich, in schweren Fällen 2 Liter.

Ausschlag / Ekzeme: 1/2 Liter täglich, außerdem die befallenen Stellen einige Male mit Kefir einreiben, trocknen lassen. Über Nacht nicht entfernen. Morgens reinigen. In 14 Tagen heilen auch schwere Ekzeme.

Sklerose: 1/2 Liter täglich, außerdem die befallenen Stellen einige Male mit Kefir einreiben, trocknen lassen. Über Nacht nicht entfernen. Morgens reinigen. In 14 Tagen heilen auch schwere Ekzeme.

Blasenkatarrh: 1/2 Liter täglich, außerdem die befallenen Stellen einige Male mit Kefir einreiben, trocknen lassen. Über Nacht nicht entfernen. Morgens reinigen. In 14 Tagen heilen auch schwere Ekzeme.

Blutdruck: 1/2 Liter täglich regelt den Blutdruck und normalisiert das Körpergewicht.

Hoher Blutdruck: 1 Liter täglich, nach 2 Monaten ist der Blutdruck normal.

Galle: 1 Liter täglich. Kefir heilt, während Milch schädlich ist und Anfälle verursacht.

Nieren: 1 Liter täglich.

Infektionen: 1 Liter täglich, dazu Diät halten.

Gelbsucht: 1 Liter täglich hierzu, nur 12—Stunden alten Kefir verwenden> am besten vor dem Schlafengehen, über einen Zeitraum von 3 — 4 Wochen.

Verstopfung: 1 Liter täglich, jedoch ebenfalls nur 12—Stunden alten Kefir verwenden, ist der Stuhl wieder gut, dann den 24—Stunden alten Kefir trinken.


Anmerkung: über 20 Grad arbeitet der Pilz schneller, unter 20 Grad langsame Das Glas nie in die grel1e Sonne stellen



Habe Kefirpilz zu verschenken.

Liebe Grüße

Truidel :wink:





<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Truidel am 2002-03-13 14:03 ]</font>

Benutzeravatar
Morgentau
Beiträge: 187
Registriert: 21. Mär 2002, 01:00

Beitrag von Morgentau »

Hi Truidel,

Würde mich freuen wenn du mir ein paar freagen beantwortest:
würde mir auch gerne so einen Kefirpilz zulegen. Doch wo kann ich den kaufen und wie viel kostet der?
Was ist eigentlich wenn ich in den Urlaub fahre, was mache ich dann mit dem Kefirpilz, nicht das er mir kaputt geht? Oder kann ich ihn dann beliebig lange in Milch lassen? Wie schmecht Kefir eigentlich?

Morgentau

Benutzeravatar
Truidel
Beiträge: 67
Registriert: 27. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Truidel »

Hallo Morgentau,

schön, daß du Dich für den Kefirpilz interressierst. Gerade wenn es jetzt - hoffentlich doch bald - warm wird, ist das Getränk sehr erfrischend. Es schmeckt ähnlich wie Joghurt und wird je nachdem, wie lange Du den Pilz in der Milch lässt, immer säuerlicher. Maximal solltest Du ihn nach 48 Stunden abseihen, da er solst abstirbt, bzw. schleimig und unbrauchbar wird.

Es steht zwar in keinem Rezept, aber ich habe den Pilz, wenn ich genug davon hatte, einfach mit wenig Milch zusammen eingefroren. So bleibt er mir erhalten, bis ich wieder Lust hatte, mir Kefir zuzubereiten. Nach dem Aufauten, die erste Milch wegschütten und dann, wie gewohnt ansetzen.

Habe keine Ahnung, wo man den Pilz kaufen kann, da man ihn mir geschenkt hat. - Ist sowieso schöner als kaufen.

Wenn Du mir Deine Adresse mailst, kann ich Dir gerne einen zuschicken.

Bis dann

vlg
Truidel



<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Truidel am 2002-05-23 11:30 ]</font>

Benutzeravatar
Kräuterfee
Beiträge: 7693
Registriert: 29. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Kräuterfee »

Muß demnächst eine Darmkur machen.
Habe noch kaukasischen und tibetanischen Kefir zur Reaktivierung eingefroren.
Meine Frage: Kann man den Ansatz auch mit Sojamilch statt mit normaler H-Milch machen ?
Oder mit Reismilch ?
Wenn ich zu viel (selbst von fettreduzierter Milch trinke), bin ich immer so proper satt und dann kommt mein Gemüse und Ostanteil viel zu kurz.
Hat jemand Erfahrung mit einem anderen Ansatz als mit H-Milch bzw. frischer Milch ?
Oder eine Idee ?
Würde mich sehr darüber freuen, wenn jemand eine Idee hat . :)
Falls nicht, muß ich erst allen Jogurt verbrauchen und danach meinen Pilz erst mal vermehren und dann herum experimentieren. :sad:

Manch einer wird sich Fragen, was das mit dem Jogurt verbrauchen soll ?
Ich nehme auch Kefir zum Dressing, Speisen etc, nicht nur zum Trinken - und beides ist mir schlichtweg zu viel. ich esse ja schon gut und viel, aber das schaffe ich auf keinen Fall :lol: und der Jogurt wird mir irgendwann dann doch noch schlecht.
MfG
Kräuterfee

melusinchen
Beiträge: 5
Registriert: 6. Jan 2003, 17:54

wasserkefir

Beitrag von melusinchen »

hallo,

der thread ist zwar schon was älter, aber ich möcht trotzdem mal was fragen:

ich hab in ner fernsehsendung (ich glaub, hobbythek oder so) mal was über kefir gesehen und da gab's eine kefirart, die man in wasser mit zitronensaft (?) oder so ansetzt.

würde mich interessieren ob jemand hier erfahrungen damit hat oder überhaupt schon mal davon gehört hat?

ich persönlich vertrage milch und milchprodukte nicht besonders gut und fände daher den "wasserkefir" interessanter...

grüße
melusinchen

Benutzeravatar
Kräuterfee
Beiträge: 7693
Registriert: 29. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Kräuterfee »

Hi Melusinchen,

tja, das wäre schön, glaube das eher aber nicht.

Ich habe mit Milch auch so meine Probleme und habe den Ansatz mit Ziegenmilch gemacht (siehe obiges "fettes" Problem :eek:

Mit Ziegenmilch klapptt auch noch gerade so. Die Entwicklungszeit ist 1 Tag länger und die Konsistenz ist flüssiger.
(Dafür hält er sehr lage im Kühlschrank.)

Leider komme ich an Milch und größeren Mengen Kefir nicht heran, ich müßte mich zwingen und jeden Schluck reinquälen. :sad:
Deshalb suche ich auch eine Alternative.

Es gibt noch eine Alge, die ich von Angelika bekommen habe, die genau wie der Kefirpilz aussieht (da dachte ich erst, das es ein Kefirpilz ist...). Diese wird mit Wasser etwas Zucker und ein paar ungeschwefelte Rosinen angesetzt.
Die Alge ernährt sich von dem Zucker. Das ergibt dann ein erfrischendes Getränk. (Für mich ist es was eher für den Sommer, sonst fröstle ich zu schnell). Daher habe ich dann meine Kultur eingefroren. ;)
MfG
Kräuterfee

melusinchen
Beiträge: 5
Registriert: 6. Jan 2003, 17:54

Beitrag von melusinchen »

ich hab jetzt gemacht, was ich schon gestern hätte tun können: google bemüht :-), hobbythek und kefir eingegeben und mich ein wenig umgesehen. und dabei bin ich auf folgendes gestoßen:

http://www.hobbythek.de/archiv/304/#16

also, jeder, den es interessiert, folge diesem link, der hoffentlich funktioniert :-)
und sollte jemand erfahrungen damit sammeln und sie hier reinposten: ich würde mich freuen.

grüße
melusinchen

Benutzeravatar
Kräuterfee
Beiträge: 7693
Registriert: 29. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Kräuterfee »

Hi Mesulinchen,

jetzt haste mich auf eine Idee gebracht ! :D
Habe nämlich den Link gelesen...

Ich habe meine Test's an den Tibetanischen Kefir gemacht...
Vielleicht sollte ich den Kaukasischen Kefir damit mal testen ?

(aber immer erst vermehren, dann testen...das dauert noch ein Weilchen ;-)...
MfG
Kräuterfee

Benutzeravatar
Belladonna
Beiträge: 4
Registriert: 18. Dez 2002, 21:24

Wasserkefir

Beitrag von Belladonna »

Meine lieben Naturfreunde ist zwar etwas spät die Antwort, aber ich denke es könnte trotzdem interessieren.

Ueber Kefir werde ich auch mal auf meinen Hauptseiten http://www.paranatura.lischreiben, hier mal ein kurzer Text:

Wasserkefir


Wasserkefir wird aus Wasser, Zucker, Trockenfrüchten und Wasserkefirkristallen hergestellt. Die Kefirkristalle nennt man auch Japanische Meereskristalle. Sie werden ca. 1-2 cm im Durchmesser groß und sind durchscheinend weiß. Ähnlich wie beim Milchkefirpilz handelt es sich um eine Symbiose von wertvollen Säurebakterien und Hefepilzen.
Die Herkunft der Wasserkefirkristalle ist wahrscheinlich Mexiko. Unter dem Namen Tibi leben die Kristalle dort auf Opuntia-Kakteen und ernähren sich von zuckerhaltigen Absonderungen der Pflanzen.
Dem Wasserkefir werden auch einige heilende Wirkungen zugeschrieben, die jedoch noch nicht bewiesen sind. Realität ist aber, dass dieses Kefirgetränk ein großer Beitrag für die Gesunderhaltung ist, da er größere Mengen lebender Milchsäurebakterien, Hefe, Vitamin B (nervenstärkend) und Vitamin C enthält.

Die Herstellung von Wasserkefir ist unkompliziert: Für einen Liter Wasser nimmt man zwischen 50g und 80g Zucker und die gleiche Menge Kefirkultur. Hinzu gibt man etwas Trockenobst (eine Feige, 40 Rosinen oder etwas Anderes in etwa gleicher Menge, sehr gut eignet sich auch gedörrte Aprikose) und eine halbe ungespritzte Zitrone. Bei Zimmertemperatur lässt man den Ansatz zwischen 24 Stunden und 4 Tagen (je nach Geschmack) stehen. Nun wird alles durch ein Sieb (Achtung: kein Metall verwenden!) gegeben. Das fertige Getränk kann in Flaschen abgefüllt werden. Gekühlt schmeckt es am besten.
Im Unterschied zum Milchkefir kommen die Zutaten für den Wasserkefir gleich mit in den Ansatz. Hier sind der Phantasie kaum Grenzen gesetzt, nur auf die Qualität sollte man achten und Produkte aus ökologischem Anbau verwenden.

So schmeckt es ganz besonders gut




150 g Kefirkristalle

1,5 lt. Wasser und 0,5 lt.Sprudel beschleunigt den Prozess

100 g Zucker

4 getrocknete Aprikosen

1 Zitrone halbiert


36-48 Stunden fermentieren lassen, abgießen, 2 Tage im Kühlschrank nachreifen lassen, genießen!
Zusätzlich zu den Trockenfrüchten kann man Tees, Blüten etc. beigeben.
Im Handel gibt es leider den Wasserkefir (noch?) nicht zu kaufen. Die Kristalle vermehren sich, wenn sie ordentlich "gefüttert" werden. Wer sich selbst dieses schmackhafte und gesunde Getränk herstellen möchte, kann sich gern an mich wenden.
Es schmeckt irgendwie ähnlich wie Holundersekt den man aus den Blüten des Holunders herstellt. Auf jedenfall schmeckt er köstlich.

noch ein Rezept


9 Esslöffel Wasserkefir

150g Zucker

3 getrocknete Feigen

Saft einer Grapefruit und Zitrone dazu geben

mit 2L Wasser auffüllen


24 Std. ziehen lassen schmeckt ganz köstlich besonders an heißen Tagen.

Belladonna
Es lebe die Natur, mach sie Dir zum Nutzen

Falk
Beiträge: 10
Registriert: 27. Jul 2003, 11:38

Beitrag von Falk »

Hallo!

Weiß jemand von Euch wo ich einen Wasserkefirpilz herbekomme?

In meinem Reformhaus gab es leider nur Milchkefir(und diesen auch nur als Trockenferment --> da bildet sich komischerweise auch keine Knolle, sondern man nimmt davon ein paar Eßlöffel und setzt dieses wieder an).

Danke.

Benutzeravatar
Kräuterfee
Beiträge: 7693
Registriert: 29. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Kräuterfee »

Hallo,

ich habe seit einigen Wochen "einen" Kefirpilz und bereite damit auch guten, schmackhaften Kefir zu.
Nachdem ich mich mit dem Thema Kefir etwas näher beschäftigt habe, bin ich immer auf Aussagen gestoßen, dass es sich bei dem "Milchkefir" um einen einzigen Pilz handelt, wobei es sich bei dem "Wasserkefir" um eine vielzahl kleineren Pilze handelt.

----ÄÄÄHHHHH....ich habe viele kleine Pilze, die jeden Tag in die Milch wandern.......

--Was stimmt nun?---
--Der Kefir schmeckt trotzdem---
--Der Pilz wächst auch wie verrückt---

Viele Grüße
Thilo

Benutzeravatar
Lichterkind
Beiträge: 104
Registriert: 25. Jun 2003, 17:54

Beitrag von Lichterkind »

Ich muss nun auch noch eine Frage zum Kefir loswerden......

Bei der Kefirherstellung handelt es sich doch um einen Gärungsvorgang.
Wie hoch ist denn der Alkoholgehalt darin? Ist er eher verschwindend gering, so dass auch ich (als trockene Alkoholikerin) von den guten Eigenschaften profitieren könnte, oder ratet Ihr da eher ab???

Vielen lieben Dank schon mal für die Antwort!
Grüßle,
das Lichterkind

Benutzeravatar
Kräuterfee
Beiträge: 7693
Registriert: 29. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Kräuterfee »

Hallo Lichterkind,

100 g normaler Kefir (sowie auch entrahmter Kefir) enthält 0,5 g Alkohol.
:wink:
MfG
Kräuterfee

Benutzeravatar
Lichterkind
Beiträge: 104
Registriert: 25. Jun 2003, 17:54

Beitrag von Lichterkind »

Boah Fee,

ich habe doch damals meinen Alkoholkonsum nicht in Gramm gemessen....ist das nun viel oder wenig, 0,5 Gramm??? :eek:

Ich meine, es hört sich wenig an, aber wahrscheinlich ist es viel, oder?

Wolltest du mir damit sagen, ich solle lieber keinen Kefir trinken? *malliebaberdummausderwäscheguck*

Nochmals danke für's antworten!
Grüßle,
das Lichterkind

ed
Beiträge: 24
Registriert: 24. Aug 2003, 15:12

Kefir/Alkohol

Beitrag von ed »

Hallo Lichterkind,

wenn Kräuterfee schreibt, dass 100gr = ca. 0,1 Liter Kefir 0,5 Gramm Alkohol enthält, entspricht das ca. 40ml "normalem" Wein = 1/4 Glas oder aber ca. 100ml = 0,1 Liter "normalem" Bier.

Hilft Dir das weiter?

Ed

DFNT ..
Antworten