Hallo Marysol,
Sprossen kannst Du in dafür vorgesehenen Keimgefäßen ziehen (Vorteil gut zu wässern gute Belüftung durch die vielen Löchlein,
oder auch im Einmachglas (Mungbohnen, Kichererbsen, ...) - hier muss zur Öffnung eine gute Belüftung sein, durch die man die Sprossen spülen kann und auch Sauerstoff zirkulieren kann, ohne dass Fliegen und Co sich verirren können - Abdeckung mit Gummi fixieren, so dass das Glas gestürzt werden kann
oder auch in einer Schale evtl. mit Sprossenvlies ( Alfalfa, Kresse und Grünkrautzucht)
wichtige Voraussetzungen:
- Temperatur optimal zwischen 18-21 Grad
- Sauerstoff und Luftzirkulation (also kein geschlossener Deckel aufs Einmachglas

, aber kein Luftzug
- ausreichend Licht
- Feuchtigkeit: mindestens zweimal täglich gründlich mit handwarmem Wasser spülen - gut abtropfen lassen - Glas (beim Einmachglas kopfüber gekippt!) schräg auf Ablaufunterlage stellen, so dass eventuelles Tropfwasser ablaufen kann - und dennoch Luft eintreten kann - keine Staunässe
besonders einfach und geeignet für Anfänger: Mungbohnensprossen oder auch Kichererbsen, Linsen, Weizen ...
ich persönlich spüle die Sprossen vor dem Ansetzen gut mit handwarmem Wasser durch und quelle sie auch (je nach Sprossenart unterschiedlich) etwas vor,- das Quellwasser lieben meine Pflanzen

- gut durchspülen - gut abtropfen - evtl. zerbrochene oder nicht gequollenen Samen aussortieren und ab ins Sprossenzuchtgefäß.
Welche Sprossen oder Gefäße hast Du denn? Problem schon entdeckt?

herzliche Grüße
Rosenfee