Hi alle,
da ich unter mehreren leber symptome leide wie z.b. ekzema, augenprobleme, wollte ich mal das hirschzungen elixier von der hildegard ausprobieren, hat jemand positive erfahrung damit gemacht?
Welche dosierung, bzw. welche einnahmedauer ist empfehlenswert?
danke und lg
Hirschzungenelixier
Moderator: Angelika
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Hirschzungenelixier
Hallo Carrera24,
die Hirschzunge (Asplenium Scolopendrium) zählt zu den Streifenfarngewächsen und steht unter Naturschutz, dato sammle ich ihn nicht...
In der Volksmedizin Wurzelstock wurde die Hirschzunge als auswurfförderndes und hustenreizlinderndes Mittel, als Mittel gegen Leber- und Milzleiden eingesetzt; die Blätter aufgrund ihrer adstringierenden Wirkung bei Verbrennungen und Hautentzündungen, sowie bei Entzündungen der Mund- und Halsschleimhäute und bei Zahnfleischentzündungen.
Bei Hildegard als Mittel gegen Kopfschmerzen sowie zur Nachbehandlung von Gehirnerschütterungen (Getrocknetes Hirschzungenkraut, Pulver).
Hirschzungenelixier nach Hildegard: besteht aus Hirschzungenfarn, Honig, Zimt, Pfeffer und Wein – Anwendung: bei chronischer Bronchitis, chronischem Asthma und chronischen Leberleiden. (reinigt lt. Hildegard Leber und Lunge vom Schleim).
Hirschzungenelixier
Für 1/2 l Elixier werden 20 g Hirschzungenfarn in 1/2 l Wein gekocht, dann wird 50g Mel depuratum zugefügt, nochmals aufgekocht, anschließend kommen noch 1 g Pfeffer und 10 g Zimtrinde hinzu, und das Ganze wird ein drittes Mal aufgekocht und dann abgeseiht. Die Kurdauer beträgt 4-6 Wochen, während dieser Zeit nimmt man 3x täglich einen Esslöffel bis ein Likörglas Elixier nach dem Essen zu sich. Bei Unverträglichkeit muss die Dosierung des Elixiers einschleichend gesteigert werden.
Legende:
Mel depuratum = Gereinigter Honig (DAB6)

die Hirschzunge (Asplenium Scolopendrium) zählt zu den Streifenfarngewächsen und steht unter Naturschutz, dato sammle ich ihn nicht...
In der Volksmedizin Wurzelstock wurde die Hirschzunge als auswurfförderndes und hustenreizlinderndes Mittel, als Mittel gegen Leber- und Milzleiden eingesetzt; die Blätter aufgrund ihrer adstringierenden Wirkung bei Verbrennungen und Hautentzündungen, sowie bei Entzündungen der Mund- und Halsschleimhäute und bei Zahnfleischentzündungen.
Bei Hildegard als Mittel gegen Kopfschmerzen sowie zur Nachbehandlung von Gehirnerschütterungen (Getrocknetes Hirschzungenkraut, Pulver).
Hirschzungenelixier nach Hildegard: besteht aus Hirschzungenfarn, Honig, Zimt, Pfeffer und Wein – Anwendung: bei chronischer Bronchitis, chronischem Asthma und chronischen Leberleiden. (reinigt lt. Hildegard Leber und Lunge vom Schleim).
Hirschzungenelixier
Für 1/2 l Elixier werden 20 g Hirschzungenfarn in 1/2 l Wein gekocht, dann wird 50g Mel depuratum zugefügt, nochmals aufgekocht, anschließend kommen noch 1 g Pfeffer und 10 g Zimtrinde hinzu, und das Ganze wird ein drittes Mal aufgekocht und dann abgeseiht. Die Kurdauer beträgt 4-6 Wochen, während dieser Zeit nimmt man 3x täglich einen Esslöffel bis ein Likörglas Elixier nach dem Essen zu sich. Bei Unverträglichkeit muss die Dosierung des Elixiers einschleichend gesteigert werden.
Legende:
Mel depuratum = Gereinigter Honig (DAB6)
Statt herumzuprobieren würde ich mich ganzheitlich therapieren lassen.Carrera24 hat geschrieben:da ich unter mehreren leber symptome leide wie z.b. ekzema, augenprobleme, wollte ich mal das hirschzungen elixier von der hildegard ausprobieren

MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 18. Mär 2014, 21:45
Re: Hirsch zungen elixier schon probiert?
Hallo,
auch wenn dieser Thread schon Jahre alt ist, würde ich gern meine Erfahrungen mit dem Hirschzungenelixier teilen. Mein Sohn (11 Jahre) hatte vor 3 Jahren eine Lungenentzündung. Seitdem ist er extrem anfällig im Lungenbereich. Bei jeder Erkältung fängt die Lunge an zu rasseln. Zwar kriege ich das mit Thymian/Johanniskrautöleinreibungen, Stechpalmentee und schleimlösendem Tee immer wieder hin, aber es ist ja nicht normal, dass das dauernd wiederkommt. Reinigende Tees für Leber und Niere stehen auch immer regelmäßig auf dem Zettel. Dennoch habe ich bei der letzten Infektion gedacht, dass ich das richtige Mittel noch nicht gefunden habe.
In meinem Hildegard-Buch bin ich auf Hirschzungenelixier gestoßen und gebe es meinem Sohn seit gut 2 Wochen. Den Alkoholgehalt hab ich erst entdeckt, als ich das Etikett gelesen habe. Da hatte das Kind bereits die erste Portion intus. Abends hatte ich ihm ein halbes Schnapsgläschen, verdünnt mit Birnensaft, gegeben. Und morgens hat er so deutlich abgehustet, obwohl er gar keinen akuten Infekt mehr hatte. Ich halte mich des Alkoholgehaltes wegen nicht an die Dosierungsempfehlung, sondern gebe nur abends dieses halbe Gläschen. Und jeden Morgen hustet das Kind mehrmals ab und dann ist Ruhe für den Tag. Wirklich beeindruckend. Ich habe den dringenden Verdacht, dass der Schleim seit Jahren unentdeckt auf der Lunge sitzt und jetzt erst zum Vorschein kommt. Nun habe ich Hoffnung, dass die Lunge wirklich ausheilen kann. Und er ist nicht mehr so blass. Also ich bin begeistert.
auch wenn dieser Thread schon Jahre alt ist, würde ich gern meine Erfahrungen mit dem Hirschzungenelixier teilen. Mein Sohn (11 Jahre) hatte vor 3 Jahren eine Lungenentzündung. Seitdem ist er extrem anfällig im Lungenbereich. Bei jeder Erkältung fängt die Lunge an zu rasseln. Zwar kriege ich das mit Thymian/Johanniskrautöleinreibungen, Stechpalmentee und schleimlösendem Tee immer wieder hin, aber es ist ja nicht normal, dass das dauernd wiederkommt. Reinigende Tees für Leber und Niere stehen auch immer regelmäßig auf dem Zettel. Dennoch habe ich bei der letzten Infektion gedacht, dass ich das richtige Mittel noch nicht gefunden habe.
In meinem Hildegard-Buch bin ich auf Hirschzungenelixier gestoßen und gebe es meinem Sohn seit gut 2 Wochen. Den Alkoholgehalt hab ich erst entdeckt, als ich das Etikett gelesen habe. Da hatte das Kind bereits die erste Portion intus. Abends hatte ich ihm ein halbes Schnapsgläschen, verdünnt mit Birnensaft, gegeben. Und morgens hat er so deutlich abgehustet, obwohl er gar keinen akuten Infekt mehr hatte. Ich halte mich des Alkoholgehaltes wegen nicht an die Dosierungsempfehlung, sondern gebe nur abends dieses halbe Gläschen. Und jeden Morgen hustet das Kind mehrmals ab und dann ist Ruhe für den Tag. Wirklich beeindruckend. Ich habe den dringenden Verdacht, dass der Schleim seit Jahren unentdeckt auf der Lunge sitzt und jetzt erst zum Vorschein kommt. Nun habe ich Hoffnung, dass die Lunge wirklich ausheilen kann. Und er ist nicht mehr so blass. Also ich bin begeistert.
Re: Hirschzungenelixier
Hallo wo kauft ihr das hirschzungenelexier
?

Re: Hirschzungenelixier
In der Hildegard-Apotheke müßte man es bekommen .