vegetarische Rezepte
Moderator: Angelika
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96c
Titel: Chili Sin Carne
Kategorien: Bohne, Scharf, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen
300 Gramm Kidney-Bohnen
450 Gramm Tomaten
7 Knoblauchzehen
300 Gramm Zwiebeln
200 Gramm Gouda (alt)
2 Teel. Oregano
1 Chilischote
4 Teel. Chilipulver
2 Essl. Olivenoel
Salz
Pfeffer
====================== ERFASST VON THOMAS AUST ======================
Bohnen ueber Nacht einweichen. Bohnen mit der Chilischote (je nach
gewuenschter Schaerfe mit oder ohne deren Kerne) 2 Std. koecheln
lassen. Zwiebeln duensten, geschaelte Tomaten hinzufuegen und musig
kochen. Bohnen mit ca.50 ml Kochwasser, Oregano, zerdruecktem
Knoblauch und dem Chilipulver gut einruehren. Nach ca.20 Min
geriebenen Kaese hizufuegen und aufloesen lassen. Mit Pfeffer und
Salz abschmecken.
=====
Titel: Chili Sin Carne
Kategorien: Bohne, Scharf, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen
300 Gramm Kidney-Bohnen
450 Gramm Tomaten
7 Knoblauchzehen
300 Gramm Zwiebeln
200 Gramm Gouda (alt)
2 Teel. Oregano
1 Chilischote
4 Teel. Chilipulver
2 Essl. Olivenoel
Salz
Pfeffer
====================== ERFASST VON THOMAS AUST ======================
Bohnen ueber Nacht einweichen. Bohnen mit der Chilischote (je nach
gewuenschter Schaerfe mit oder ohne deren Kerne) 2 Std. koecheln
lassen. Zwiebeln duensten, geschaelte Tomaten hinzufuegen und musig
kochen. Bohnen mit ca.50 ml Kochwasser, Oregano, zerdruecktem
Knoblauch und dem Chilipulver gut einruehren. Nach ca.20 Min
geriebenen Kaese hizufuegen und aufloesen lassen. Mit Pfeffer und
Salz abschmecken.
=====
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96c
Titel: Chili Vegetarisch
Kategorien: Chili
Menge: 1 Rezept
1 Dose Kidneybohnen
1 Dose Champignons
2 Zwiebeln
1-2 Knoblauchzehen
1 Paprikaschote
1 Getrocknete Chilischote
Salz, Pfeffer
Öl
============================== QUELLE ==============================
-- Erfasst *RK* 21.10.03 von
-- mamje
Die Zwiebeln fein würfeln und im Olivenöl andünsten. Die
kleingehackte Chilischote (Kerne entfernen) und den gepressten
Knoblauch dazugeben. Temperatur erhöhen Chamignons, Paprika und
Kidneybohnen (inklusive der komischen Soße die dabei ist) dazu geben
und ne Weile vor sich hinblubbern lassen, bis Bohnen und Paprika
weich sind. Mit Salz und Pfeffer würzen.
für 1-2Personen je nach Hunger
=====
Titel: Chili Vegetarisch
Kategorien: Chili
Menge: 1 Rezept
1 Dose Kidneybohnen
1 Dose Champignons
2 Zwiebeln
1-2 Knoblauchzehen
1 Paprikaschote
1 Getrocknete Chilischote
Salz, Pfeffer
Öl
============================== QUELLE ==============================
-- Erfasst *RK* 21.10.03 von
-- mamje
Die Zwiebeln fein würfeln und im Olivenöl andünsten. Die
kleingehackte Chilischote (Kerne entfernen) und den gepressten
Knoblauch dazugeben. Temperatur erhöhen Chamignons, Paprika und
Kidneybohnen (inklusive der komischen Soße die dabei ist) dazu geben
und ne Weile vor sich hinblubbern lassen, bis Bohnen und Paprika
weich sind. Mit Salz und Pfeffer würzen.
für 1-2Personen je nach Hunger
=====
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96c
Titel: Beates Vegetarisches Chili
Kategorien: Suppen, Eintopf, Gemüse, Chili, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen
2 Essl. Olivenoel
1 1/2 Tasse/n Sellerie
1 1/2 Tasse/n Paprika
2 Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
2 Liter Tomatensauce
3 Dose/n Kidney-Bohnen
1/2 Tasse/n Rosinen
3 Essl. Rotweinessig
1 Essl. Chiligewuerz
1 Essl. Petersilie
2 Teel. ; Salz
1 1/2 Teel. Basilikum
1 1/2 Teel. Oregano
1 Teel. Kreuzkuemmel; Cumin
1/4 Teel. ; Pfeffer
1/4 Teel. ; Paprika
2 Lorbeerblaetter
1/4 Liter Bier
150 Gramm Walnuesse; grob gehackt
125 Gramm Cheddar; gerieben -- oder
-- Emmentaler Kaese -- oder
-- Mozzarella
============================== QUELLE ==============================
Gepostet von
K.-H. Boller, 22.01.96
Das Gemuese putzen und wuerfeln, in heissem Oel anbraten. Den
Knoblauch dazupressen. Die Tomatensauce dazugiessen und aufkochen
lassen.
Alle uebrigen Zutaten zufuegen, umruehren und bei kleiner bis
mittlerer Hitze 30 bis 40 Minuten koecheln lassen. Dabei des
oefteren umruehren. Vorsicht! Brennt leicht an!
Kurz vor dem Servieren den Kaese dazugeben und mit Petersilie
garniert zu Tisch geben.
Dazu schmeckt gut Weissbrot/Baguette.
=====
Titel: Beates Vegetarisches Chili
Kategorien: Suppen, Eintopf, Gemüse, Chili, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen
2 Essl. Olivenoel
1 1/2 Tasse/n Sellerie
1 1/2 Tasse/n Paprika
2 Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
2 Liter Tomatensauce
3 Dose/n Kidney-Bohnen
1/2 Tasse/n Rosinen
3 Essl. Rotweinessig
1 Essl. Chiligewuerz
1 Essl. Petersilie
2 Teel. ; Salz
1 1/2 Teel. Basilikum
1 1/2 Teel. Oregano
1 Teel. Kreuzkuemmel; Cumin
1/4 Teel. ; Pfeffer
1/4 Teel. ; Paprika
2 Lorbeerblaetter
1/4 Liter Bier
150 Gramm Walnuesse; grob gehackt
125 Gramm Cheddar; gerieben -- oder
-- Emmentaler Kaese -- oder
-- Mozzarella
============================== QUELLE ==============================
Gepostet von
K.-H. Boller, 22.01.96
Das Gemuese putzen und wuerfeln, in heissem Oel anbraten. Den
Knoblauch dazupressen. Die Tomatensauce dazugiessen und aufkochen
lassen.
Alle uebrigen Zutaten zufuegen, umruehren und bei kleiner bis
mittlerer Hitze 30 bis 40 Minuten koecheln lassen. Dabei des
oefteren umruehren. Vorsicht! Brennt leicht an!
Kurz vor dem Servieren den Kaese dazugeben und mit Petersilie
garniert zu Tisch geben.
Dazu schmeckt gut Weissbrot/Baguette.
=====
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96c
Titel: Vegetarian Chili (Gemüse-Chili)
Kategorien: Chili, Gemuese
Menge: 1 Rezept
4 Teel. Olivenöl
2 klein. Zwiebeln, feingehackt
2 Knoblauchzehen, zerdrückt
2 Jalapeno-Chilis, gesäubert, feingehackt
2 Anaheim-Chiles, gesäubert, feingehackt
(oder Salsa nach Geschmack)
10 Reife Tomaten, feingehackt
1/2 Dose Dunkles Bier
1 groß. Dose schwarze oder Kidney-Bohnen, mit Flüssigkeit
1 Tasse Cashew-Nüsse (ungesalzen)
1 Tasse TK-Mais (oder Dosenware)
1 Paprikaschote, gehackt
1 Stange Staudensellerie, gehackt
Zum Würzen: Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel,
-- Korianderpulver, Prise Zimt, Chilipulver,
-- Cayennepfeffer
============================== QUELLE ==============================
-- Erfasst *RK* 15.04.03 von
-- mamje
Zwiebeln und Knoblauch in Öl glasig dünsten, restliche Zutaten
dazugeben, mit den Gewürzen abschmecken. Auf kleiner Flamme simmern
lassen, bis die meiste Flüssigkeit verdampft ist (30 bis 40 Minuten)
und die Gemüse weich sind. 6 - 8 Portionen
Ein veganisches Chili - Vegetarier servieren es vielleicht mit einem
Klecks saurer Sahne oder geriebenem Käse. Die verwendeten
Gemüsesorten lassen sich prima variieren, auch Möhren, Zucchini oder
Erbsen lassen sich verwenden, genauso wie Dosentomaten statt
frischer Ware.
=====
Titel: Vegetarian Chili (Gemüse-Chili)
Kategorien: Chili, Gemuese
Menge: 1 Rezept
4 Teel. Olivenöl
2 klein. Zwiebeln, feingehackt
2 Knoblauchzehen, zerdrückt
2 Jalapeno-Chilis, gesäubert, feingehackt
2 Anaheim-Chiles, gesäubert, feingehackt
(oder Salsa nach Geschmack)
10 Reife Tomaten, feingehackt
1/2 Dose Dunkles Bier
1 groß. Dose schwarze oder Kidney-Bohnen, mit Flüssigkeit
1 Tasse Cashew-Nüsse (ungesalzen)
1 Tasse TK-Mais (oder Dosenware)
1 Paprikaschote, gehackt
1 Stange Staudensellerie, gehackt
Zum Würzen: Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel,
-- Korianderpulver, Prise Zimt, Chilipulver,
-- Cayennepfeffer
============================== QUELLE ==============================
-- Erfasst *RK* 15.04.03 von
-- mamje
Zwiebeln und Knoblauch in Öl glasig dünsten, restliche Zutaten
dazugeben, mit den Gewürzen abschmecken. Auf kleiner Flamme simmern
lassen, bis die meiste Flüssigkeit verdampft ist (30 bis 40 Minuten)
und die Gemüse weich sind. 6 - 8 Portionen
Ein veganisches Chili - Vegetarier servieren es vielleicht mit einem
Klecks saurer Sahne oder geriebenem Käse. Die verwendeten
Gemüsesorten lassen sich prima variieren, auch Möhren, Zucchini oder
Erbsen lassen sich verwenden, genauso wie Dosentomaten statt
frischer Ware.
=====
Wenn's mal schnell gehen soll....
Hallo zusammen 
Weil ich zur Zeit sehr vieles nicht essen darf (Mehl, Hefe, Zucker, gehärtete Fette, u.v.m.), manchmal auch keine große Lust oder Zeit, was aufwändigeres zu kochen, habe ich meine Phantasie mal ausgeschickt, einfache, aber dennoch schmackhafte Rezepte zu finden
Hier einige Möglichkeiten:
Gutes kaltgepresstes Olivenöl sollte immer da sein.
Biokartoffeln schmecken wirklich wesentlich besser!
Bio-Tofu gibt es mittlerweile auch in jedem Supermarkt.
Bio-Gemüse, ob frisch oder tiefgekühlt wird mittlerweile auch überall angeboten, noch besser: selbst eingefroren!
Sojamilch und Sahne haben wir auch immer im Haus.
Schon mit diesen wenigen Zutaten und einer schönen großen Pfanne lassen sich leckere Mahlzeiten herstellen.
Zum Beispiel:
Katoffeln mit Schale kochen!
Lauch (Porre) mit Olivenöl (nicht zu wenig) in der Pfanne anbraten, Deckel drauf und 10 Min. bei kleiner Hitze angaren lassen. Mit Himalaya Kristallsalz würzen und in der Pfanne zur Seite schieben. Tofu in 1 cm dicke Scheiben schneiden, würzen und ebenfalls in der Pfanne kurz anbraten. Die Soja"steaks" auf den Tellern anrichten, den Lauch mit ein wenig Sojasahne verfeinern und fertig. Kartoffeln kann jeder nach Appetit selbst pellen.
Schmeckt wirklich lecker!
Dieses Rezept schmeckt auch mit vielen anderen Arten von Gemüse, wie z.B: Spinat, grünen Bohnen oder auch gemischtem Gemüse. Kann auch mit geräuchertem Tofu zubereitet werden. Schmeckt je nach Gemüsesorte (Kohl, Sauerkraut u.ä.) besser.
Viel Spaß beim probieren!
wünscht
ego

Weil ich zur Zeit sehr vieles nicht essen darf (Mehl, Hefe, Zucker, gehärtete Fette, u.v.m.), manchmal auch keine große Lust oder Zeit, was aufwändigeres zu kochen, habe ich meine Phantasie mal ausgeschickt, einfache, aber dennoch schmackhafte Rezepte zu finden

Gutes kaltgepresstes Olivenöl sollte immer da sein.
Biokartoffeln schmecken wirklich wesentlich besser!
Bio-Tofu gibt es mittlerweile auch in jedem Supermarkt.
Bio-Gemüse, ob frisch oder tiefgekühlt wird mittlerweile auch überall angeboten, noch besser: selbst eingefroren!
Sojamilch und Sahne haben wir auch immer im Haus.
Schon mit diesen wenigen Zutaten und einer schönen großen Pfanne lassen sich leckere Mahlzeiten herstellen.
Zum Beispiel:
Katoffeln mit Schale kochen!
Lauch (Porre) mit Olivenöl (nicht zu wenig) in der Pfanne anbraten, Deckel drauf und 10 Min. bei kleiner Hitze angaren lassen. Mit Himalaya Kristallsalz würzen und in der Pfanne zur Seite schieben. Tofu in 1 cm dicke Scheiben schneiden, würzen und ebenfalls in der Pfanne kurz anbraten. Die Soja"steaks" auf den Tellern anrichten, den Lauch mit ein wenig Sojasahne verfeinern und fertig. Kartoffeln kann jeder nach Appetit selbst pellen.
Schmeckt wirklich lecker!
Dieses Rezept schmeckt auch mit vielen anderen Arten von Gemüse, wie z.B: Spinat, grünen Bohnen oder auch gemischtem Gemüse. Kann auch mit geräuchertem Tofu zubereitet werden. Schmeckt je nach Gemüsesorte (Kohl, Sauerkraut u.ä.) besser.
Viel Spaß beim probieren!
wünscht
ego
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Tofu-Salat
Tofu-Salat
Für 4 Personen
4 festkochende Kartoffeln (400 g)
4 kleine Frühlingszwiebeln
etwa 40 g chinesischer Schnittlauch, ersatzweise hiesiger Schnittlauch
1/2 Bund frisches Koriandergrün
1 kleine rote, milde Chillischote
2 Schalotten
400 g fester Tofu
4 EL Sojaöl
Salz
Cayennepfeffer
Etwa 3 TL Apfelessig
Zubereitung:
1) Die Kartoffeln in der Schale gar kochen. Nach dem Abkühlen pellen und in Scheiben schneiden.
2) Die Frühlingszwiebeln und den Schnittlauch in dünne Ringe schneiden. Den Koriander hacken, etwas für die Garnitur zurückbehalten. Die Chillischote aufschneiden, Samenkörner entfernen und die Schote in kleine Stücke schneiden. Die Schalotten abziehen und hacken.
3) Den Tofu würfeln
4) Das Sojaöl in einer Pfanne erhitzen. Die Schalotten mit dem Tofu darin leicht anbraten. Die Frühlingszwiebeln kurz mit durchschwenken, salzen, pfeffern und vom Herd nehmen.
5) Die Kartoffeln auf 4 Tellern verteilen. Den Pfanneninhalt darauf geben. Mit Schnittlauch, Chillischote und Koriander bestreuen. Mit Apfelessig würzen und mit den Korianderblättchen garnieren.
Pro Portion: 1359 kJ/325 kcal, 19 g E, 10 g F, 19 g KH, 5 g Ba, 0 mg Chol
Zubereitungszeit: ca. 55 min/ inkl. 30 min Garzeit
Quelle Eve 2/2003
Für 4 Personen
4 festkochende Kartoffeln (400 g)
4 kleine Frühlingszwiebeln
etwa 40 g chinesischer Schnittlauch, ersatzweise hiesiger Schnittlauch
1/2 Bund frisches Koriandergrün
1 kleine rote, milde Chillischote
2 Schalotten
400 g fester Tofu
4 EL Sojaöl
Salz
Cayennepfeffer
Etwa 3 TL Apfelessig
Zubereitung:
1) Die Kartoffeln in der Schale gar kochen. Nach dem Abkühlen pellen und in Scheiben schneiden.
2) Die Frühlingszwiebeln und den Schnittlauch in dünne Ringe schneiden. Den Koriander hacken, etwas für die Garnitur zurückbehalten. Die Chillischote aufschneiden, Samenkörner entfernen und die Schote in kleine Stücke schneiden. Die Schalotten abziehen und hacken.
3) Den Tofu würfeln
4) Das Sojaöl in einer Pfanne erhitzen. Die Schalotten mit dem Tofu darin leicht anbraten. Die Frühlingszwiebeln kurz mit durchschwenken, salzen, pfeffern und vom Herd nehmen.
5) Die Kartoffeln auf 4 Tellern verteilen. Den Pfanneninhalt darauf geben. Mit Schnittlauch, Chillischote und Koriander bestreuen. Mit Apfelessig würzen und mit den Korianderblättchen garnieren.
Pro Portion: 1359 kJ/325 kcal, 19 g E, 10 g F, 19 g KH, 5 g Ba, 0 mg Chol
Zubereitungszeit: ca. 55 min/ inkl. 30 min Garzeit
Quelle Eve 2/2003
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Reissuppe mit Tofu
Reissuppe mit Tofu
Zutaten für 4 Personen
1 Mohrrübe
1 Stange Staudensellerie
50 g Sojabohnensprossen
1 Bund Koriandergrün
200 g fester Tofu
2 TL helle Sojasauce
1 1/4 l Gemüsebrühe
1 Nelke
5 Kardamonkörner1 Sternanis
1 Zimtstange von ca. 2 cm Länge
Salz
Pfeffer
Einige Fäden Safran
60 g Basmati-Reis
1-2 TL Miso (Würzpaste aus Soja)
1) Mohrrübe und Staudensellerie waschen, putzen und in sehr dünne Scheiben schneiden.
2) Den Koriander hacken. Den Tofu würfeln und mit der Sojasauce beträufeln.
3) Die Brühe zum Kochen bringen.
4) Ein Mullsäckchen oder Kräuterei mit Nelke,, zerstoßenem Kardamon, Sternanis und Zimtstange bestücken und in die Brühe hängen. Mit Salz, Pfeffer und Safran würzen.
5) Mohrrübe und Selleriestange hineingeben und 5 min garen.
6) Sojabohnensprossen und Reis zufügen, weitere 9 min garen.
7) In den letzten Minuten Tofu und Miso dazugeben.
8.) Vor dem Servieren das Kräuterei entfernen. Die Suppe abschmecken und mit den frischen Koriander bestreut servieren.
Pro Portion: 769 kJ/184 kcal, 14 g E, 7 g F, 15 g KH, 4 g Ba, 0 mg Chol
Zubereitungszeit: ca. 25 min/ inkl. 13 min Garzeit
Quelle: eve 2/2003
Zutaten für 4 Personen
1 Mohrrübe
1 Stange Staudensellerie
50 g Sojabohnensprossen
1 Bund Koriandergrün
200 g fester Tofu
2 TL helle Sojasauce
1 1/4 l Gemüsebrühe
1 Nelke
5 Kardamonkörner1 Sternanis
1 Zimtstange von ca. 2 cm Länge
Salz
Pfeffer
Einige Fäden Safran
60 g Basmati-Reis
1-2 TL Miso (Würzpaste aus Soja)
1) Mohrrübe und Staudensellerie waschen, putzen und in sehr dünne Scheiben schneiden.
2) Den Koriander hacken. Den Tofu würfeln und mit der Sojasauce beträufeln.
3) Die Brühe zum Kochen bringen.
4) Ein Mullsäckchen oder Kräuterei mit Nelke,, zerstoßenem Kardamon, Sternanis und Zimtstange bestücken und in die Brühe hängen. Mit Salz, Pfeffer und Safran würzen.
5) Mohrrübe und Selleriestange hineingeben und 5 min garen.
6) Sojabohnensprossen und Reis zufügen, weitere 9 min garen.
7) In den letzten Minuten Tofu und Miso dazugeben.
8.) Vor dem Servieren das Kräuterei entfernen. Die Suppe abschmecken und mit den frischen Koriander bestreut servieren.
Pro Portion: 769 kJ/184 kcal, 14 g E, 7 g F, 15 g KH, 4 g Ba, 0 mg Chol
Zubereitungszeit: ca. 25 min/ inkl. 13 min Garzeit
Quelle: eve 2/2003
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Vegatarische Maultaschen mit Tomatensoße
Vegatarische Maultaschen mit Tomatensoße
Zutaten für 6 Personen
Nudelteig
250 g Mehl (Type 1050)
2 Eier
1 Eigelb
Salz
Füllung:
200 g Weißbrot, gewürfelt
3 Eier
80 g Zwiebeln, fein gewürfelt
50 g Butter
500 g Spinat
Salz
Muskat
Petersilie
1 Eiweiß
außerdem:
40 g fritierte Zwiebelringe
Tomatensauté
Tomatensauté
600 g festfleischige Tomaten oder 300-400 g grob gewürfelte Dosentomaten
etwas Butter
Knoblauch
Frisches Basilikum
Salz
Pfeffer
Zubereitung:
Maultaschen
1) mehl, Eier, Eigelb und Salz 5 min zu einem festen teig kneten und 30 min zugedeckt ruhen lassen.
2) Brot würfeln. Die Eier verquirlen und darüber gießen.
3) Zwiebeln in der zerlassenen Butter weich dünsten, in Streifen geschnittenen Spinat zugeben, kurz mitdünsten, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Mit der Brot-Eier-Mischung und der Petersilie vermengen und nochmals abschmecken.
4) Nudelteig portionsweise auf Mehl dünn ausrollen
5) Teig mit Eiweiß bestreichen und mit dem EL die Füllung darauf setzen. Teig überklappen und festdrücken. Sauber abrädeln
6) In kochendes Salzwasser geben und 10-12 min ziehen lassen. Sofort mit dem Tomatensauté servieren.
Tomatensauté
1) Frische Tomaten mit heißem Wasser überbrühen, enthäuten, entkernen und vierteln.
2) Etwa Butter in einer Pfanne zerlassen und die Tomatenviertel dazugeben. Je nach Geschmack mit einem Hauch Knoblauch und frischem Basilkum würzen.
3) Die Tomaten sanft erhitzen - sie sollten nicht zerfallen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Pro Portion: 1877kJ/449kcal, 18 g E, 20 g F, 49 g KH, 7 g Ba, 266 mg Chol
Zubereitungszeit: ca. 75 min
Quelle: eve 2/2003
Zutaten für 6 Personen
Nudelteig
250 g Mehl (Type 1050)
2 Eier
1 Eigelb
Salz
Füllung:
200 g Weißbrot, gewürfelt
3 Eier
80 g Zwiebeln, fein gewürfelt
50 g Butter
500 g Spinat
Salz
Muskat
Petersilie
1 Eiweiß
außerdem:
40 g fritierte Zwiebelringe
Tomatensauté
Tomatensauté
600 g festfleischige Tomaten oder 300-400 g grob gewürfelte Dosentomaten
etwas Butter
Knoblauch
Frisches Basilikum
Salz
Pfeffer
Zubereitung:
Maultaschen
1) mehl, Eier, Eigelb und Salz 5 min zu einem festen teig kneten und 30 min zugedeckt ruhen lassen.
2) Brot würfeln. Die Eier verquirlen und darüber gießen.
3) Zwiebeln in der zerlassenen Butter weich dünsten, in Streifen geschnittenen Spinat zugeben, kurz mitdünsten, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Mit der Brot-Eier-Mischung und der Petersilie vermengen und nochmals abschmecken.
4) Nudelteig portionsweise auf Mehl dünn ausrollen
5) Teig mit Eiweiß bestreichen und mit dem EL die Füllung darauf setzen. Teig überklappen und festdrücken. Sauber abrädeln
6) In kochendes Salzwasser geben und 10-12 min ziehen lassen. Sofort mit dem Tomatensauté servieren.
Tomatensauté
1) Frische Tomaten mit heißem Wasser überbrühen, enthäuten, entkernen und vierteln.
2) Etwa Butter in einer Pfanne zerlassen und die Tomatenviertel dazugeben. Je nach Geschmack mit einem Hauch Knoblauch und frischem Basilkum würzen.
3) Die Tomaten sanft erhitzen - sie sollten nicht zerfallen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Pro Portion: 1877kJ/449kcal, 18 g E, 20 g F, 49 g KH, 7 g Ba, 266 mg Chol
Zubereitungszeit: ca. 75 min
Quelle: eve 2/2003
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Spinat-Qinche mit Mandeln und Rosinen
Spinat-Qinche mit Mandeln und Rosinen
Zutaten für 4 Personen:
100 g Mehl, z.B. Kamutmehl
100 g gemahlene Mandeln
1 gestrichener TL Salz
120 g kalte Butter
1 Eigelb
Füllung:
100 g geputzter Blattspinat, frisch oder tiefgefroren und aufgetaut
150 g Creme fraiche
100 ml Milch
1 Ei
3 EL Rosinen
3 EL Mandelblättchen
außerdem
4 kleine Quinche- oder Tortelettformen Durchmesser ca. 12 cm
Zubereitung:
1) Mehl, gemahlene Mandeln und Salz in einer flachen Schüssel mischen. Butter in Würfel schneiden und zusammen mit dem Ei dazugeben. Alle Zutaten miteinander verkrümeln - mit den Fingerspitzen, damit der teig nicht zu warm wird.
2) Die krümel kurz mit den Händen zu einem Ball kneten, in Folie wickeln und mind. 30 min im Kühlschrank ruhen lassen.
3) In der Zwischenzeit die Formen buttern und mit Mehl bestäuben.
4) Blattspinat waschen und gut ausdrücken.
5) Für die Füllung Creme fraiche, Milch und Ei verrühren, mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.
6) Backofen auf 180 Grad vorheizen (Umluft auf 160)
7) Wenig Mehl auf einer Arbeitsplatte verteilen und den Quincheteig darauf ausrollen. So dünn wie möglich, damit die kleinen Quinches schön knusprig werden. Vier Teigkreise etwas größer als die Quincheformen ausschneiden, hineinlegen und an Boden und Rändern leicht andrücken. Der Teig der übrig bleibt, reicht manchmal noch für einen fünften Kuchen.
8.) Spinat und Rosinen in die Formen verteilen, mit Eiermilch begießen und mit Mandelblättchen bestreuen. Im Ofen auf der zweituntersten Schiene 30 min goldbraun backen. Ruhen lassen und lauwarm oder kalt servieren.
Pro Portion: 2905 kJ/695 kcal, 16 g E, 58 g F, 58 g KH, 8 g Ba, 229 mg Chol
Zubereitungszeit: ca. 75 min/inkl. 30 min Backzeit
Tipp: Servieren Sie frischen Blattsalat mit Zitronensaft-Olivenöl-Vinagrette zu den Quinches. Das Kamutmehl gibt dem Teig eine schöne goldige Farbe.
Quelle: eve 2/2003
Zutaten für 4 Personen:
100 g Mehl, z.B. Kamutmehl
100 g gemahlene Mandeln
1 gestrichener TL Salz
120 g kalte Butter
1 Eigelb
Füllung:
100 g geputzter Blattspinat, frisch oder tiefgefroren und aufgetaut
150 g Creme fraiche
100 ml Milch
1 Ei
3 EL Rosinen
3 EL Mandelblättchen
außerdem
4 kleine Quinche- oder Tortelettformen Durchmesser ca. 12 cm
Zubereitung:
1) Mehl, gemahlene Mandeln und Salz in einer flachen Schüssel mischen. Butter in Würfel schneiden und zusammen mit dem Ei dazugeben. Alle Zutaten miteinander verkrümeln - mit den Fingerspitzen, damit der teig nicht zu warm wird.
2) Die krümel kurz mit den Händen zu einem Ball kneten, in Folie wickeln und mind. 30 min im Kühlschrank ruhen lassen.
3) In der Zwischenzeit die Formen buttern und mit Mehl bestäuben.
4) Blattspinat waschen und gut ausdrücken.
5) Für die Füllung Creme fraiche, Milch und Ei verrühren, mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.
6) Backofen auf 180 Grad vorheizen (Umluft auf 160)
7) Wenig Mehl auf einer Arbeitsplatte verteilen und den Quincheteig darauf ausrollen. So dünn wie möglich, damit die kleinen Quinches schön knusprig werden. Vier Teigkreise etwas größer als die Quincheformen ausschneiden, hineinlegen und an Boden und Rändern leicht andrücken. Der Teig der übrig bleibt, reicht manchmal noch für einen fünften Kuchen.
8.) Spinat und Rosinen in die Formen verteilen, mit Eiermilch begießen und mit Mandelblättchen bestreuen. Im Ofen auf der zweituntersten Schiene 30 min goldbraun backen. Ruhen lassen und lauwarm oder kalt servieren.
Pro Portion: 2905 kJ/695 kcal, 16 g E, 58 g F, 58 g KH, 8 g Ba, 229 mg Chol
Zubereitungszeit: ca. 75 min/inkl. 30 min Backzeit
Tipp: Servieren Sie frischen Blattsalat mit Zitronensaft-Olivenöl-Vinagrette zu den Quinches. Das Kamutmehl gibt dem Teig eine schöne goldige Farbe.
Quelle: eve 2/2003
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Tomaten-Kräuter-Pfannkuchen
Tomaten-Kräuter-Pfannkuchen
Zutaten für 4 Personen
300 g Weizenmehl, Type 1050
3 Eier
1/4 l Milch
1 TL Meersalz
1 Knoblauchzehe, fein geschnitten
frische Kräuter z.B. Basilikum, Petersilie, Oregano und Thymian
Belag:
8-10 Tomaten
Zwiebeln
1-2 Päckchen Mozarella
Salz
Pfeffer
Zubereitung:
1) Mehl, Eier, Milch, Wasser und Gewürze zu einem flüssigen Teig rühren und daraus Pfannkuchen backen.
2) In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 Grad vorheizen
3) Tomaten, Zwiebeln und Mozarella in Scheiben schneiden und auf den fertigen Pfannkuchenteig verteilen. Mit Salz, Pfeffer würzen und etwa 10-15 min im Ofen überbacken, bis der Mozarella zerläuft.
4) Vor dem Servieren mit frischen Kräutern bestreuen.
Pro Portion: 2282 kJ/546 kcal, 25 g E, 21 g F, 63 g KH, 6 g Ba, 204 mg Chol
Zubereitungszeit: ca. 50 min/inkl. 10 min Garzeit.
Quelle: eve 2/2003
Zutaten für 4 Personen
300 g Weizenmehl, Type 1050
3 Eier
1/4 l Milch
1 TL Meersalz
1 Knoblauchzehe, fein geschnitten
frische Kräuter z.B. Basilikum, Petersilie, Oregano und Thymian
Belag:
8-10 Tomaten
Zwiebeln
1-2 Päckchen Mozarella
Salz
Pfeffer
Zubereitung:
1) Mehl, Eier, Milch, Wasser und Gewürze zu einem flüssigen Teig rühren und daraus Pfannkuchen backen.
2) In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 Grad vorheizen
3) Tomaten, Zwiebeln und Mozarella in Scheiben schneiden und auf den fertigen Pfannkuchenteig verteilen. Mit Salz, Pfeffer würzen und etwa 10-15 min im Ofen überbacken, bis der Mozarella zerläuft.
4) Vor dem Servieren mit frischen Kräutern bestreuen.
Pro Portion: 2282 kJ/546 kcal, 25 g E, 21 g F, 63 g KH, 6 g Ba, 204 mg Chol
Zubereitungszeit: ca. 50 min/inkl. 10 min Garzeit.
Quelle: eve 2/2003
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Kartoffel-Gemüse-Tortilla
Kartoffel-Gemüse-Tortilla
Zutaten für 4 Personen
2 Zwiebeln
6 EL Olivenöl, kaltgepresst
750 g Kartoffeln
1 große rote Paprikaschote
150 g tiefgekühlte Erbsen
Salz
Pfeffer
6 Eier
Zubereitung:
1) Die Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden.
2) 2 EL Olivenöl in einer Pfanne (24 cm Durchmesser) erhitzen und die Zwiebelwürfel darin bei schwacher Hitze glasig dünsten.
3) Die Kartoffeln waschen, schälen und in 1 cm große Würfel schneiden. Zu den Zwiebeln in die Pfanne geben und bei schwacher Hitze 15 min garen und dabei immer wieder umrühren.
4) Inzwischen die Paprikaschote halbieren, von Kerngehäuse und Trennhäutchen befreien und waschen, erst Längsstreifen, dann in kleine Würfel schneiden. Die Paprikawürfel mit den Erbsen nach 10 min unter die Kartoffeln mischen. Alles mit Salz und Pfeffer würzen.
5) Die Eier in einer Schüssel verquirlen, zur Kartoffel-Gemüse-Mischung in die Pfanne gießen und bei mittlerer Hitze in 8 min stocken lassen. Die Tortilla aus der Pfanne gleiten lassen. Das restliche Öl in die Pfanne geben, erhitzen und die Tortilla umgedreht hineingeben und in weiteren 10 min fertig braten. Die Tortilla warm oder kalt in Küchenstücke schneiden und servieren.
Pro Portion: 1906 kJ/456 kcal, 19 g E, 26 g F, 37 g KH, 8 g Ba, 357 mg Chol
Zubereitungszeit: ca. 60 min/inkl. 18 min Garzeit.
Tipp: Sie können die Tortilla auch mit gekochten Kartoffeln vom Vortag und ohne Gemüse zubereiten. Einfach Kartoffeln schälen, würfeln, in die gewürzte Eimasse geben und wie im rezept backen.
Quelle: eve 2/2003
Zutaten für 4 Personen
2 Zwiebeln
6 EL Olivenöl, kaltgepresst
750 g Kartoffeln
1 große rote Paprikaschote
150 g tiefgekühlte Erbsen
Salz
Pfeffer
6 Eier
Zubereitung:
1) Die Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden.
2) 2 EL Olivenöl in einer Pfanne (24 cm Durchmesser) erhitzen und die Zwiebelwürfel darin bei schwacher Hitze glasig dünsten.
3) Die Kartoffeln waschen, schälen und in 1 cm große Würfel schneiden. Zu den Zwiebeln in die Pfanne geben und bei schwacher Hitze 15 min garen und dabei immer wieder umrühren.
4) Inzwischen die Paprikaschote halbieren, von Kerngehäuse und Trennhäutchen befreien und waschen, erst Längsstreifen, dann in kleine Würfel schneiden. Die Paprikawürfel mit den Erbsen nach 10 min unter die Kartoffeln mischen. Alles mit Salz und Pfeffer würzen.
5) Die Eier in einer Schüssel verquirlen, zur Kartoffel-Gemüse-Mischung in die Pfanne gießen und bei mittlerer Hitze in 8 min stocken lassen. Die Tortilla aus der Pfanne gleiten lassen. Das restliche Öl in die Pfanne geben, erhitzen und die Tortilla umgedreht hineingeben und in weiteren 10 min fertig braten. Die Tortilla warm oder kalt in Küchenstücke schneiden und servieren.
Pro Portion: 1906 kJ/456 kcal, 19 g E, 26 g F, 37 g KH, 8 g Ba, 357 mg Chol
Zubereitungszeit: ca. 60 min/inkl. 18 min Garzeit.
Tipp: Sie können die Tortilla auch mit gekochten Kartoffeln vom Vortag und ohne Gemüse zubereiten. Einfach Kartoffeln schälen, würfeln, in die gewürzte Eimasse geben und wie im rezept backen.
Quelle: eve 2/2003
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Paprikaschoten mit Minzreis
Paprikaschoten mit Minzreis
Für 4 Personen
150 g Vollkornreis
3 Lauchzwiebeln
6 EL kaltgepresstes Olivenöl
1-2 Fleischtomaten
4 Zweige frische Minze
4 große rote Paptikaschoten
60 g Pinienkerne
Kräutermeersalz
Reis in 300 ml Wasser garen.
Geputzte Lauchzwiebeln in feine Ringe schneiden. In 1 EL Öl glasig dünsten.
Tomaten mit kochendem Wasser überbrühen, häuten, entkernen und Fruchtfleisch würfeln.
Minze hacken, Paprikaschoten putzen. Stielseite als Deckel abschneiden, Kerne und Scheidewände aus den Schoten lösen.
Eine hohe feuerfeste Form mit etwas Öl einfetten, Schoten dicht hineinstellen.
Reis mit Lauchzwiebeln, Tomatenwürfeln, Minze, Pinienkernen und 2 EL öl vermischen. Pikant würzen, in die Paprikaschoten füllen. Deckel aufsetzen und mit dem restlichen Öl beträufeln. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Umluft 160) ca. 45 min garen. Nach 30 min Pegamentpapier darüber legen.
Als Sauce: Naturjoghurt mit feingehacktem Knoblauch.
Quelle: Reformhauskurier 9/2000
Für 4 Personen
150 g Vollkornreis
3 Lauchzwiebeln
6 EL kaltgepresstes Olivenöl
1-2 Fleischtomaten
4 Zweige frische Minze
4 große rote Paptikaschoten
60 g Pinienkerne
Kräutermeersalz
Reis in 300 ml Wasser garen.
Geputzte Lauchzwiebeln in feine Ringe schneiden. In 1 EL Öl glasig dünsten.
Tomaten mit kochendem Wasser überbrühen, häuten, entkernen und Fruchtfleisch würfeln.
Minze hacken, Paprikaschoten putzen. Stielseite als Deckel abschneiden, Kerne und Scheidewände aus den Schoten lösen.
Eine hohe feuerfeste Form mit etwas Öl einfetten, Schoten dicht hineinstellen.
Reis mit Lauchzwiebeln, Tomatenwürfeln, Minze, Pinienkernen und 2 EL öl vermischen. Pikant würzen, in die Paprikaschoten füllen. Deckel aufsetzen und mit dem restlichen Öl beträufeln. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Umluft 160) ca. 45 min garen. Nach 30 min Pegamentpapier darüber legen.
Als Sauce: Naturjoghurt mit feingehacktem Knoblauch.
Quelle: Reformhauskurier 9/2000
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Paprikaspagetti mit Kürbispesto
Paprikaspagetti mit Kürbispesto
Zutaten für 4 Personen:
500 g Hartweizen- oder Vollkornspaghetti
Meersalz
2 rote Paprikaschoten
etwas Öl
60 g Kürbiskerne
1-2 Knoblauchzehen
1 Bund Basilikum
evt. 2 EL heißes Wasser
6 EL Kürbiskernöl
1 EL Balsamicoessig
Spagetthi in Salzwasser al dente kochen. Paprika halbieren, kerne entfernen, mit Öl bestreichen. Dann in ca. 8 min im vorgeheizten Backofen oder grill mit hoher Temperatur grillen, bis die Schale dunkelbraun geworden ist. Nach kurzem Abkühlen vorsichtig die Schale abziehen, dann in lange dünne Streifen schneiden.
Kürbiskerne, geschälte Knoblauchzehen und abgezupfte Basilikumblätter (einige zur Deko zurücklassen) im Mörser zerstoßen und evtl. mit heißem Wasser mischen. Kürbiskernöl langsam zugeben und mit Essig und Meersalz abschmecken. Das Pesto kann auch mit einem Pürierstab zerkleinert werden.
Paprikastreifen unter die heißen Spaghetti mischen und auf vorgewärmten Tellern anrichten. Pesto darauf verteilen und mit Basilikum garnieren.
Pro Portion: 21 g E, 28 g F, 80 g KH, 661 kcal/2762 kJ
Quelle: ReformhausKurier 1/2003
Zutaten für 4 Personen:
500 g Hartweizen- oder Vollkornspaghetti
Meersalz
2 rote Paprikaschoten
etwas Öl
60 g Kürbiskerne
1-2 Knoblauchzehen
1 Bund Basilikum
evt. 2 EL heißes Wasser
6 EL Kürbiskernöl
1 EL Balsamicoessig
Spagetthi in Salzwasser al dente kochen. Paprika halbieren, kerne entfernen, mit Öl bestreichen. Dann in ca. 8 min im vorgeheizten Backofen oder grill mit hoher Temperatur grillen, bis die Schale dunkelbraun geworden ist. Nach kurzem Abkühlen vorsichtig die Schale abziehen, dann in lange dünne Streifen schneiden.
Kürbiskerne, geschälte Knoblauchzehen und abgezupfte Basilikumblätter (einige zur Deko zurücklassen) im Mörser zerstoßen und evtl. mit heißem Wasser mischen. Kürbiskernöl langsam zugeben und mit Essig und Meersalz abschmecken. Das Pesto kann auch mit einem Pürierstab zerkleinert werden.
Paprikastreifen unter die heißen Spaghetti mischen und auf vorgewärmten Tellern anrichten. Pesto darauf verteilen und mit Basilikum garnieren.
Pro Portion: 21 g E, 28 g F, 80 g KH, 661 kcal/2762 kJ
Quelle: ReformhausKurier 1/2003
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Gemüsebällchen
Gemüsebällchen
Zutaten für 6 Personen
2 kg frisches Gemüse (z.B. Kohlrabi, Lauch, Zwiebeln, Brokkolie, Möhren und Blumenkohl)
5 TL frische Kräuter (z.B. Petersilie, Estragon, Majoran)
200 g Dinkelmehl
200 g Roggenschrot
200 g Kichererbsenmehl
1/2 Knoblauchzehe, gepreßt
2 TL Paprikapulver, edelsüß
1 TL Currypulver
1/2 TL Koriander, gemahlen
Salz
Pflanzenfett zum Fritieren
Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden. Gehackte Kräuter dazugeben.
Mehlsorten mit Knoblauch, Gewürzen, Salz und 300 ml Wasser zu einem festen Teig verrühren und mit den Gemüsestückchen vermengen.
Fett in der Friteuse auf 180 Grad erhitzen. Kleine Bällchen mit nassen Löffeln abstechen und 2 min fritieren. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen und heiß mit Chutney servieren.
Quelle: Stern 9/1998
Zutaten für 6 Personen
2 kg frisches Gemüse (z.B. Kohlrabi, Lauch, Zwiebeln, Brokkolie, Möhren und Blumenkohl)
5 TL frische Kräuter (z.B. Petersilie, Estragon, Majoran)
200 g Dinkelmehl
200 g Roggenschrot
200 g Kichererbsenmehl
1/2 Knoblauchzehe, gepreßt
2 TL Paprikapulver, edelsüß
1 TL Currypulver
1/2 TL Koriander, gemahlen
Salz
Pflanzenfett zum Fritieren
Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden. Gehackte Kräuter dazugeben.
Mehlsorten mit Knoblauch, Gewürzen, Salz und 300 ml Wasser zu einem festen Teig verrühren und mit den Gemüsestückchen vermengen.
Fett in der Friteuse auf 180 Grad erhitzen. Kleine Bällchen mit nassen Löffeln abstechen und 2 min fritieren. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen und heiß mit Chutney servieren.
Quelle: Stern 9/1998
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee