Gründonnerstags - Suppe
Moderator: Angelika
- Pflanzenfreund
- Beiträge: 21
- Registriert: 25. Mär 2002, 01:00
»KARO EINFACH«
Pro Person 1 El Vollkornmehl mit kaltem Wasser glattrühren. Mit einer Tasse Wasser auffüllen, zum Kochen bringen.
Je eine Handvoll Kräuter von: (!!! Gundermann bitte sehr sparsam verwenden)
Junge Löwenzahnblätter
Junge Vogelmiere
Junge Brenneselblätter
Junge Gundermannblätter
Junge Gierschblätter
Junge Schafgarbenblätter
Junge Spitzwegerichblätter
Gänseblümchenblüten
Junge Knoblauchraukenblätter oder Bärlauchblätter
Die neun Kräuter, gewaschen und kleingeschnitten, dazugeben und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Salz nach Bedarf. Etwas Butter dazu oder auch mit Ei legieren.
Pro Person 1 El Vollkornmehl mit kaltem Wasser glattrühren. Mit einer Tasse Wasser auffüllen, zum Kochen bringen.
Je eine Handvoll Kräuter von: (!!! Gundermann bitte sehr sparsam verwenden)
Junge Löwenzahnblätter
Junge Vogelmiere
Junge Brenneselblätter
Junge Gundermannblätter
Junge Gierschblätter
Junge Schafgarbenblätter
Junge Spitzwegerichblätter
Gänseblümchenblüten
Junge Knoblauchraukenblätter oder Bärlauchblätter
Die neun Kräuter, gewaschen und kleingeschnitten, dazugeben und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Salz nach Bedarf. Etwas Butter dazu oder auch mit Ei legieren.
- Pflanzenfreund
- Beiträge: 21
- Registriert: 25. Mär 2002, 01:00
»AUF KARTOFFEL - BASIS«
Kartoffeln schälen und in einer Gemüsebrühe 20 Minuten kochen lassen. Kartoffeln stampfen, so das eine Kartoffelsuppe entsteht.
Je eine Handvoll Kräuter von: (!!! Gundermann bitte sehr sparsam verwenden)
Junge Löwenzahnblätter
Junge Vogelmiere
Junge Brenneselblätter
Junge Gundermannblätter
Junge Gierschblätter
Junge Schafgarbenblätter
Junge Spitzwegerichblätter
Gänseblümchenblüten
Junge Knoblauchraukenblätter oder Bärlauchblätter
Die neun Kräuter, gewaschen und kleingeschnitten, dazugeben und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Salz nach Bedarf. Etwas Butter dazu oder auch mit Ei legieren.
Kartoffeln schälen und in einer Gemüsebrühe 20 Minuten kochen lassen. Kartoffeln stampfen, so das eine Kartoffelsuppe entsteht.
Je eine Handvoll Kräuter von: (!!! Gundermann bitte sehr sparsam verwenden)
Junge Löwenzahnblätter
Junge Vogelmiere
Junge Brenneselblätter
Junge Gundermannblätter
Junge Gierschblätter
Junge Schafgarbenblätter
Junge Spitzwegerichblätter
Gänseblümchenblüten
Junge Knoblauchraukenblätter oder Bärlauchblätter
Die neun Kräuter, gewaschen und kleingeschnitten, dazugeben und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Salz nach Bedarf. Etwas Butter dazu oder auch mit Ei legieren.
- Pflanzenfreund
- Beiträge: 21
- Registriert: 25. Mär 2002, 01:00
»FÜR FEINSCHMECKER«
Eine große Schüssel frische Wildkräuter, z.B. Brennesseltriebe, Schafgarbenblätter, Brunnenkresse, Rapunzel, Gänseblümchen, Löwenzahn, Bärlauch, Spitzwegerich, Sauerampfer, Gundermann, Kerbel, Petersilie, 1 Zwiebel, etwas Butter, 1 Liter Gemüse- oder Fleischbrühe, 2 Eigelb mit 1/8 Liter Sahne verquirlen, 2 Eiweiß.
Die Butter mit den Zwiebeln und dem Gemüse dünsten, bis es zusammenfällt. Mit der Brühe aufgießen und 15 Minuten köcheln lassen. Die Suppe pürieren und durch ein Siebstreichen. Wieder kurz erhitzen, mit Salz und Pfeffer würzen. Vom Herd nehmen und mit er Eiersahne glatt rühren. Im Teller mit einigen zurückbehaltenen gehackten Kräutern und dem kurz angebratenem Eiweiß bestreuen: Blüten von Gänseblümchen sind eine Besonders schöne Dekoration. In die traditionelle Gründonnerstagssuppe kamen genau neun Kräuter:
"Ach´, du Grüne Neune"!
Eine große Schüssel frische Wildkräuter, z.B. Brennesseltriebe, Schafgarbenblätter, Brunnenkresse, Rapunzel, Gänseblümchen, Löwenzahn, Bärlauch, Spitzwegerich, Sauerampfer, Gundermann, Kerbel, Petersilie, 1 Zwiebel, etwas Butter, 1 Liter Gemüse- oder Fleischbrühe, 2 Eigelb mit 1/8 Liter Sahne verquirlen, 2 Eiweiß.
Die Butter mit den Zwiebeln und dem Gemüse dünsten, bis es zusammenfällt. Mit der Brühe aufgießen und 15 Minuten köcheln lassen. Die Suppe pürieren und durch ein Siebstreichen. Wieder kurz erhitzen, mit Salz und Pfeffer würzen. Vom Herd nehmen und mit er Eiersahne glatt rühren. Im Teller mit einigen zurückbehaltenen gehackten Kräutern und dem kurz angebratenem Eiweiß bestreuen: Blüten von Gänseblümchen sind eine Besonders schöne Dekoration. In die traditionelle Gründonnerstagssuppe kamen genau neun Kräuter:
"Ach´, du Grüne Neune"!
- Pflanzenfreund
- Beiträge: 21
- Registriert: 25. Mär 2002, 01:00
»GRÜNDONNERSTAGSSUPPE MIT BUTTER UND ZWIEBELN«
Je 2 TL feingeschnittene Bärlauchblätter, Brennnesselblätter, Gänseblümchen, Gundrebenblätter, Löwenzahnblättchen, Rauke, Sauerampferblättchen, Schafgarbenkraut und Wegerichblätter
1-2 Zwiebeln
2 EL Butter
2 TL Weizenmehl
1 L Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer, Muskatnuss
ggf. etwas Sahne oder Sauerrahm
Butter schmelzen und die feingehackten Zwiebelwürfel lichtgelb dünsten, Mehl drüberstauben und bei milder Hitze vorsichtig hell „anschwitzen“. Unter Rühren mit der Brühe aufgießen. Die Kräuter hinzufügen, abschmecken und etwa fünf Minuten unter regelmäßigem Umrühren köcheln lassen. Mit ein paar Löffeln Sahne oder Sauerrahm abrunden und z.B. mit Baguette servieren.
-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-
-*- Wer kennt Variationen der Gründonnerstags – Suppe ?
-*- Weitere Informationen findet Ihr auf meiner Homepage !
-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-
Viel Spaß
und
Guten Appetit
wünscht
Der Pflanzenfreund
Je 2 TL feingeschnittene Bärlauchblätter, Brennnesselblätter, Gänseblümchen, Gundrebenblätter, Löwenzahnblättchen, Rauke, Sauerampferblättchen, Schafgarbenkraut und Wegerichblätter
1-2 Zwiebeln
2 EL Butter
2 TL Weizenmehl
1 L Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer, Muskatnuss
ggf. etwas Sahne oder Sauerrahm
Butter schmelzen und die feingehackten Zwiebelwürfel lichtgelb dünsten, Mehl drüberstauben und bei milder Hitze vorsichtig hell „anschwitzen“. Unter Rühren mit der Brühe aufgießen. Die Kräuter hinzufügen, abschmecken und etwa fünf Minuten unter regelmäßigem Umrühren köcheln lassen. Mit ein paar Löffeln Sahne oder Sauerrahm abrunden und z.B. mit Baguette servieren.
-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-
-*- Wer kennt Variationen der Gründonnerstags – Suppe ?
-*- Weitere Informationen findet Ihr auf meiner Homepage !
-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-
Viel Spaß
und
Guten Appetit
wünscht
Der Pflanzenfreund
Gründonnerstags- Gericht von der Pfalz
Grüne Soße mit gekochten Eiern
Schnittlauch , Petersilie, Kerbel, Kresse,
Liebstöckel, Sauerampfer und Zwiebel-Schalotten.
Alle Kräuter kleinschneiden und mit 1/2 l saurer Sahne im Mixer pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Essig abschmecken. Gekochte und halbierte Eier in die kalte Soße geben und mit Pellkartoffeln servieren.
oder Eiersalat mit Bratkartoffeln
Schnittlauch, Petersilie, Zwiebel-Schalotten, Kresse, Zwiebeln, Zitronenmelisse und Liebstöckel kleinschneiden mit 1/ 2 l sauer Sahne, Essig, Salz, Pfeffer und Öl vermischen. Die gekochten Eiern kleinschneiden und in die Soße geben. Mit Bratkartoffeln servieren.
mfg
Angelika
Grüne Soße mit gekochten Eiern
Schnittlauch , Petersilie, Kerbel, Kresse,
Liebstöckel, Sauerampfer und Zwiebel-Schalotten.
Alle Kräuter kleinschneiden und mit 1/2 l saurer Sahne im Mixer pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Essig abschmecken. Gekochte und halbierte Eier in die kalte Soße geben und mit Pellkartoffeln servieren.
oder Eiersalat mit Bratkartoffeln
Schnittlauch, Petersilie, Zwiebel-Schalotten, Kresse, Zwiebeln, Zitronenmelisse und Liebstöckel kleinschneiden mit 1/ 2 l sauer Sahne, Essig, Salz, Pfeffer und Öl vermischen. Die gekochten Eiern kleinschneiden und in die Soße geben. Mit Bratkartoffeln servieren.
mfg
Angelika
- Pflanzenfreund
- Beiträge: 21
- Registriert: 25. Mär 2002, 01:00

Eng verbunden mit der Gründonnerstags - Suppe ist auch der Altenglische NEUNKRÄUTERSEGEN. Mir ist leider nur diese Strophe bekannt.
"Und du, Wegerich, Mutter der Kräuter, östlich offen, innen mächtig. Über dir quietschten Kampfwagen. Über dir reisten Königinnen, über dir riefen Bräute, über dir knirschten Stiere mit den Zähnen. All dem widerstandst du und widerstehst du: So widerstehst du auch Gift und Ansteckung, und dem Feind, der durchs Land fährt."
Wer kennt die anderen Strophen?
VG
Der Pflanzenfreund

- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
eine traditionelle Gründonnerstagssuppe
Je 2 TL feingeschnittene Bärlauchblätter (ersatzweise 1 Knoblauchzehe und dafür mehr von dem anderen Grün), Brennnesselblätter, Gänseblümchen, Gundrebenblätter, Löwenzahnblättchen, Rauke (oder Rucola), Sauerampferblättchen, Schafgarbenkraut und Wegerichblätter
1-2 Zwiebeln
2 EL Butter
2 TL Weizenmehl
1 L Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer, Muskatnuss
ggf. etwas Sahne oder Sauerrahm
Zubereitung:
Butter schmelzen und die feingehackten Zwiebelwürfel lichtgelb dünsten, Mehl drüberstauben und bei milder Hitze vorsichtig hell anschwitzen; unter Rühren mit der Brühe aufgießen. Die Kräuter hinzufügen, abschmecken und etwa fünf Minuten unter regelmäßigem Umrühren köcheln lassen. Mit ein paar Löffeln Sahne oder Sauerrahm abrunden.
Je 2 TL feingeschnittene Bärlauchblätter (ersatzweise 1 Knoblauchzehe und dafür mehr von dem anderen Grün), Brennnesselblätter, Gänseblümchen, Gundrebenblätter, Löwenzahnblättchen, Rauke (oder Rucola), Sauerampferblättchen, Schafgarbenkraut und Wegerichblätter
1-2 Zwiebeln
2 EL Butter
2 TL Weizenmehl
1 L Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer, Muskatnuss
ggf. etwas Sahne oder Sauerrahm
Zubereitung:
Butter schmelzen und die feingehackten Zwiebelwürfel lichtgelb dünsten, Mehl drüberstauben und bei milder Hitze vorsichtig hell anschwitzen; unter Rühren mit der Brühe aufgießen. Die Kräuter hinzufügen, abschmecken und etwa fünf Minuten unter regelmäßigem Umrühren köcheln lassen. Mit ein paar Löffeln Sahne oder Sauerrahm abrunden.
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
eine von Kräuterfee’s Gründonnertagsuppen
1,5 l Wasser
Spargelabfall von ca 1 kg Spargel
ca 250-300 g Spargelstücke
1 Wurzelpetersilie
2 Handvoll Brennessel
2 Handvoll Giersch
5 Zweige Gundermann
ein paar Blättchen Schafgarbe
3 Zweige Rotklee
ein paar Zweige Klettenlabkraut
8 Blätter Löwenzahn
ein paar Blättchen Wegwarte
1 junger Stengel Liebstöckel
Pflanzenbrühe
Salz
Pfeffer frisch gemahlen
eine Spur Muskat gemahlen
eine Spur Ingwer gemahlen
Sahne (wer mag)
Hefeflocken auf Melassebasis
(Rezept geht natütlich auch ohne Spargel)
Spargelabfall in den Wasser mit Salz und der Wurzelpetersilie und dem Liebstöckel kochen. Spargelschalen und Liebstöckel entfernen. Spargelstücke zugeben und mit der Wurzelpetersilie kurz garkochen. Spargelstücke herausnehmen und die kleingeschnittenen Kräuter zugeben kurz aufwallen lassen und ziehen lassen. Mit dem Mixstab pürieren und würzen. Spargelstücke wieder zufügen. Mit Gewürzen abschmecken.
Zum Schluß wer‘s noch kräftiger mag mit Hefeflocken würzen, wer nicht so kräftig mag mit Sahne verfeinern.
Und schon ist eine kräftig-herzhafte-cremige Suppe entstanden.
1,5 l Wasser
Spargelabfall von ca 1 kg Spargel
ca 250-300 g Spargelstücke
1 Wurzelpetersilie
2 Handvoll Brennessel
2 Handvoll Giersch
5 Zweige Gundermann
ein paar Blättchen Schafgarbe
3 Zweige Rotklee
ein paar Zweige Klettenlabkraut
8 Blätter Löwenzahn
ein paar Blättchen Wegwarte
1 junger Stengel Liebstöckel
Pflanzenbrühe
Salz
Pfeffer frisch gemahlen
eine Spur Muskat gemahlen
eine Spur Ingwer gemahlen
Sahne (wer mag)
Hefeflocken auf Melassebasis
(Rezept geht natütlich auch ohne Spargel)
Spargelabfall in den Wasser mit Salz und der Wurzelpetersilie und dem Liebstöckel kochen. Spargelschalen und Liebstöckel entfernen. Spargelstücke zugeben und mit der Wurzelpetersilie kurz garkochen. Spargelstücke herausnehmen und die kleingeschnittenen Kräuter zugeben kurz aufwallen lassen und ziehen lassen. Mit dem Mixstab pürieren und würzen. Spargelstücke wieder zufügen. Mit Gewürzen abschmecken.
Zum Schluß wer‘s noch kräftiger mag mit Hefeflocken würzen, wer nicht so kräftig mag mit Sahne verfeinern.
Und schon ist eine kräftig-herzhafte-cremige Suppe entstanden.
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
Noch eine "ach, du grüne Neune "
Gründonnerstagssuppe:
je nach Belieben
Brennessel,
Gänseblümchen
Löwenzahn
Sauerampfer
Girsch
Bärlauch
Spitzwegerich
Vogelmiere
Taubnessel
1 Eßl. Butter
2 Teel. Mehl
2 Tassen Milch
1 Knoblauchzehe
1 Zwiebel
Muskat,
Salz
Aus Butter, Mehl und Milch eine Mehlschwitze anrühren, kleingehackte Kräuter dazugeben, mit Gewürzen abschmecken und etwas Schmand unterrühren. Mit frischen Schnittlauch servieren.
Dazu passt Knoblauchbrot.
mfg
Angelika
Gründonnerstagssuppe:
je nach Belieben
Brennessel,
Gänseblümchen
Löwenzahn
Sauerampfer
Girsch
Bärlauch
Spitzwegerich
Vogelmiere
Taubnessel
1 Eßl. Butter
2 Teel. Mehl
2 Tassen Milch
1 Knoblauchzehe
1 Zwiebel
Muskat,
Salz
Aus Butter, Mehl und Milch eine Mehlschwitze anrühren, kleingehackte Kräuter dazugeben, mit Gewürzen abschmecken und etwas Schmand unterrühren. Mit frischen Schnittlauch servieren.
Dazu passt Knoblauchbrot.
mfg
Angelika
Re: Gründonnerstags - Suppe
wenn man keine Kräuter findet, kann man die Suppe
auch mit grünem Gemüse, mit Spinat, Mangold oder Broccoli zubereiten
200 g Gemüse und Kräuter, z.B. Spinat, Broccoli, Lauch oder Mangold,
Löwenzahn, Sauerampfer, Kresse, Dill, Kerbel, Petersilie, gehackt
1 Zwiebel, gewürfelt
30 g Vollkornmehl
30 g Butter
Salz und Pfeffer
2 EL Sauerrahm
1 l Wasser
In der Butter die Zwiebel mit dem Mehl hellgelb anrösten. Das kleingeschnittene Gemüse und Kräuter dazugeben und etwa 10 Min. dämpfen. Wasser aufgießen und die Suppe 5 Min. köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Rahm abschmecken.
mfg
Angelika
auch mit grünem Gemüse, mit Spinat, Mangold oder Broccoli zubereiten

200 g Gemüse und Kräuter, z.B. Spinat, Broccoli, Lauch oder Mangold,
Löwenzahn, Sauerampfer, Kresse, Dill, Kerbel, Petersilie, gehackt
1 Zwiebel, gewürfelt
30 g Vollkornmehl
30 g Butter
Salz und Pfeffer
2 EL Sauerrahm
1 l Wasser
In der Butter die Zwiebel mit dem Mehl hellgelb anrösten. Das kleingeschnittene Gemüse und Kräuter dazugeben und etwa 10 Min. dämpfen. Wasser aufgießen und die Suppe 5 Min. köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Rahm abschmecken.
mfg
Angelika
Re: Gründonnerstags - Suppe
Der Name Gründonnerstag stammt nicht von der Farbe grün ab, sondern vom althochdeutschen Wort "gronan", weinen, seit Alters ist es Tradition, am Tag vor dem Karfreitag grüne Speisen zu essen.
Kräuter, die an diesem Tag gegessen werden, haben nach einem alten Volksglauben besonders starke Heilwirkung.
Eine Suppe aus neun Kräutern soll das ganze Jahr über Gesundheit garantieren und das Fieber abhalten. Welche Kräuter in die Suppe kommen hat sich je nach Gegend regional unterschiedliche Rezepte entwickelt. Für die Suppe eignen sich folgende Kräuter:
Brennessel, Girsch , Bärlauch, Kerbel, Kresse, Petersilie, Schnittlauch, Gundelrebe, Rauke, Liebstöckel, Pimpernelle, Sauerampfer, Salbei. Löwenzahn und Gänseblümchen kann man als Verzierung nehmen.
Grundrezept
1-2 Zwiebeln
2 EL Butter
2 TL Mehl
1 l Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer, Muskatnuss
etwas Sahne
Davon 9 Kräuter waschen, kleinschneiden in die Brühe geben und alles gut pürieren, mit den Gewürzen abschmecken. Mit etwas Sahne verfeinern und mit ein paar Gänseblümchen servieren.
mfg
Angelika
Kräuter, die an diesem Tag gegessen werden, haben nach einem alten Volksglauben besonders starke Heilwirkung.
Eine Suppe aus neun Kräutern soll das ganze Jahr über Gesundheit garantieren und das Fieber abhalten. Welche Kräuter in die Suppe kommen hat sich je nach Gegend regional unterschiedliche Rezepte entwickelt. Für die Suppe eignen sich folgende Kräuter:
Brennessel, Girsch , Bärlauch, Kerbel, Kresse, Petersilie, Schnittlauch, Gundelrebe, Rauke, Liebstöckel, Pimpernelle, Sauerampfer, Salbei. Löwenzahn und Gänseblümchen kann man als Verzierung nehmen.
Grundrezept
1-2 Zwiebeln
2 EL Butter
2 TL Mehl
1 l Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer, Muskatnuss
etwas Sahne
Davon 9 Kräuter waschen, kleinschneiden in die Brühe geben und alles gut pürieren, mit den Gewürzen abschmecken. Mit etwas Sahne verfeinern und mit ein paar Gänseblümchen servieren.
mfg
Angelika
Re: Gründonnerstags - Suppe
Grüne Soße mit Bärlauch und Schnittlauch
50 gr Bärlauch
50 Schnittlauch
250 ml Saure Sahne, oder Creme fraiche, Schmand
1 Naturjoghurt
1 kleine Zwiebel
1/2 Teel. Senf
Salz und Pfeffer
Bärlauch und Zwiebel kleinschneiden mit dem Pürierstab fein pürieren, Sahne und Joghurt unterrühren und mit Senf , Salz und Pfeffer abschmecken.
Mit gekochten Eiern und Pellkartoffeln servieren.
mfg
Angelika
50 gr Bärlauch
50 Schnittlauch
250 ml Saure Sahne, oder Creme fraiche, Schmand
1 Naturjoghurt
1 kleine Zwiebel
1/2 Teel. Senf
Salz und Pfeffer
Bärlauch und Zwiebel kleinschneiden mit dem Pürierstab fein pürieren, Sahne und Joghurt unterrühren und mit Senf , Salz und Pfeffer abschmecken.
Mit gekochten Eiern und Pellkartoffeln servieren.
mfg
Angelika
Re: Gründonnerstags - Suppe
Gründomnertstags- Smoothie
Anstatt der Suppe kann man auch einen grünen Smoothie mit den neun Kräuter machen.
Buttermilch oder Joghurt
1/2 Avocado
Brennessel,
Gänseblümchen
Löwenzahn
Girsch
Zitronenmelisse
Sauerampfer
Spitzwegerich
Vogelmiere
Taubnessel
alles im Mixer pürieren, nach belieben etwas Wasser dazugeben.
mfg
Angelika
Anstatt der Suppe kann man auch einen grünen Smoothie mit den neun Kräuter machen.
Buttermilch oder Joghurt
1/2 Avocado
Brennessel,
Gänseblümchen
Löwenzahn
Girsch
Zitronenmelisse
Sauerampfer
Spitzwegerich
Vogelmiere
Taubnessel
alles im Mixer pürieren, nach belieben etwas Wasser dazugeben.
mfg
Angelika
Re: Gründonnerstags - Suppe
Neun Wildkräuter zum Entgiften
Die ersten Wildkräuter, die uns aus den Wiesen und Garten im Frühling mit ihrem zarten Grün entgegensprießen, haben die Kraft, unseren Körper zu reinigen und zu entgiften.
Unsere Vorfahren löffelten schon
Brennnessel, Gundelrebe, Bärlauch, Löwenzahn, Spitz-Wegerich, Sauerampfer, Vogelmiere, Girsch und Gänseblümchen
in der Neunkräutersuppe und hofften, dadurch das ganze Jahr über gesund zu bleiben.
Diese Tradition lebt in der Gründonnerstagssuppe weiter.
Gründonnerstagssuppe mit Kartoffeln
Kartoffeln schälen und kleinschneiden in Wasser weichkochen,
die Neunkräuter kleinschneiden und in die Brühe geben und nochmals kurz aufkochen.
Danach pürieren und mit Gewürzen und etwas Butter nach Belieben abschmecken.
mfg
Angelika
Die ersten Wildkräuter, die uns aus den Wiesen und Garten im Frühling mit ihrem zarten Grün entgegensprießen, haben die Kraft, unseren Körper zu reinigen und zu entgiften.
Unsere Vorfahren löffelten schon
Brennnessel, Gundelrebe, Bärlauch, Löwenzahn, Spitz-Wegerich, Sauerampfer, Vogelmiere, Girsch und Gänseblümchen
in der Neunkräutersuppe und hofften, dadurch das ganze Jahr über gesund zu bleiben.
Diese Tradition lebt in der Gründonnerstagssuppe weiter.
Gründonnerstagssuppe mit Kartoffeln
Kartoffeln schälen und kleinschneiden in Wasser weichkochen,
die Neunkräuter kleinschneiden und in die Brühe geben und nochmals kurz aufkochen.
Danach pürieren und mit Gewürzen und etwas Butter nach Belieben abschmecken.
mfg
Angelika
Re: Gründonnerstags - Suppe
Grüne Spinatsuppe mit Kräutern
500 g junger Blattspinat
1 Handvoll Brennnesseln,
1 Handvoll Giersch,
1 Handvoll Bärlauch,
1 Handvoll Löwenzahn,
1 Handvoll Sauerampfer,
1 Handvoll Vogelmiere,
1 Handvoll Taubnessel
1 Handvoll Gänseblümchen
30 g Butter
1 große Zwiebel
1 Liter Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer und Muskat
saure Sahne oder Schmand
Die geschälten und geschnittenen Zwiebeln in der Butter andünsten, den kleingeschnittenen Spinat dazugeben und kurz andünsten. Mit der Brühe ablöschen und nach und nach zugießen. Dann aufkochen und die klein geschnittenen Kräuter dazugeben. Möglichst ohne Stiel und nur die jungen Triebe. Alles ca. 10 Minuten leicht köcheln lassen und mit den Gewürzen abschmecken. Danach pürieren und Sahne oder Schwand unterrühren.
Servieren und mit den Gänseblümchen garnieren.
mfg
Angelika
500 g junger Blattspinat
1 Handvoll Brennnesseln,
1 Handvoll Giersch,
1 Handvoll Bärlauch,
1 Handvoll Löwenzahn,
1 Handvoll Sauerampfer,
1 Handvoll Vogelmiere,
1 Handvoll Taubnessel
1 Handvoll Gänseblümchen
30 g Butter
1 große Zwiebel
1 Liter Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer und Muskat
saure Sahne oder Schmand
Die geschälten und geschnittenen Zwiebeln in der Butter andünsten, den kleingeschnittenen Spinat dazugeben und kurz andünsten. Mit der Brühe ablöschen und nach und nach zugießen. Dann aufkochen und die klein geschnittenen Kräuter dazugeben. Möglichst ohne Stiel und nur die jungen Triebe. Alles ca. 10 Minuten leicht köcheln lassen und mit den Gewürzen abschmecken. Danach pürieren und Sahne oder Schwand unterrühren.
Servieren und mit den Gänseblümchen garnieren.
mfg
Angelika