Essbare, einheimische Wildpflanzen

Allgemeines zum Thema Pflanzen

Moderatoren: Angelika, MOB

Gesperrt
Benutzeravatar
Kräuterfee
Beiträge: 7693
Registriert: 29. Nov 2001, 01:00

Essbare, einheimische Wildpflanzen

Beitrag von Kräuterfee »

Hallo zusammen,

angeregt durch die guten Ideen von Wildniskoch, möchte ich für Euch hier Wildpflanzen im deutschen/mitteleuropäischen Raum vorstellen, die man essen kann. - Ihr werdet staunen, was man alles essen kann !
Da es schätzungsweise weit mehr als 1.000 Pflanzen sind, werde ich erst mal das jetzt eröffnete Thema noch geschlossen halten, da ich sonst verständlicherweise total die Übersicht verliere ! :D

Was für den einen sehr "störend" und mühsam sein wird, ich werde nach botanischen Namen alphabetisch vorgehen, da wir hier schon oft erwähnt haben, deutsche Namen nicht eindeutig sind....- Dazu sage ich hier gern im Forum: "... deutsche Namen von Pflanzen sind nicht immer eindeutig, gern sage ich auch salopp dazu: "Sie sind wie Schall und Rauch".

Ich werde auch die Pflanzenmenge reduzieren, da es für nicht Versierte schwer ist, diverse einzelne Pflanzen auseinanderzuhalten (mal ein kniffliges Bsp.: Felsen-Ahorn und Feld-Ahorn und Eschen-Ahorn und Schneeballblättriger Ahorn und Spitz-Ahorn und Berg-Ahorn) und hier versuchen von bekannten Pflanzen und deren Artengruppen Bsp.-weise der allseitsbekannten Schafgarbe, wiederum die Bedenken eines Sammels zu "auszuräumen".

Viel Spaß beim Stöbern
wünscht
Euch
Kräuterfee

Benutzeravatar
Kräuterfee
Beiträge: 7693
Registriert: 29. Nov 2001, 01:00

Die Weißtanne (Abies alba)

Beitrag von Kräuterfee »

Wie im Forum bereits erwähnt: die Tanne(Abies) - naturheikundliche Rezepte dazu findet Ihr bereits im Forum jeweils unter der Rubrik "Kräuter" hier bei uns im Forum. - Weitere Informationen bitte der Suchfunktion entnehmen. ;-)

Die Weißtanne (Abies alba)

Die zarten jungen Triebe (auch Maiwuchs genannt), sammelt man ca. von März bis Mai und breitet davon einen honig-/sirupartigen Aufstrich.

Auch kann man im Frühjahr die innere Rinde von der Baumspitze zum Gemüseauflauf (evt. mit Käse überbacken) verwenden.
MfG
Kräuterfee

Benutzeravatar
Kräuterfee
Beiträge: 7693
Registriert: 29. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Kräuterfee »

also wenn ich Ahorn-Spezies übergehe, komme ich eigentlich irgendwie als nächstes zu A. - wie Achillea ("den Schafgarben")...

Da geht mir erst mal die "Hutschnur" hoch, da ich von vornherein weiß, daß "irgendwelche Kräutersammler "Kräuterkundige"/Unbedarfte/Nicht-Botaniker/Nicht-Biologen/"Pflanzenkundler"/Laien z.b. ein "Bittere Schafgarbe" ("Weißer Speik") und anderen Schafgarben-arten nicht (!!!) - (und ganz gewiss) sehr selten unterscheiden kann...eigentlich kaum, denke ich; und je nach Region/Standort eine Art auftaucht und alles "schafgarbenmäßige" gesammelt wird , was man quer unabhängig irgendwelcher Standorte findet und sich hinterher beschwert wird, geschimpft wird ... ja, alles "Mist", hilft nicht... und und und...

Daher klammere erstmal ich diese "Schafgarbenarten" bewusst aus. (diverse Anfragen werde gern beantwortet - bei Fragen mit aussagefähigen Bild, gern in der Rubrik Pflanzenbestimmung - zur Abklärung, was man da wohl gesammelt haben könnte...)

Interessierte finden bei uns im Forum und im Kräuterlexikon eine allseitige, kurz-prägnante Übersicht.
Schafgarbe im Kräuterlexikon unseres Natur-Forums
Hier In der Rubbrik "Kräuter"
... und sehr viel im Forum: Bitte die Suchfunktion benutzen.

Mein Vorschlag:
Geht in die Apotheke etc., aber sammelt nicht etwas, was ihr nicht kennt und nicht UNTERSCHEIDEN könnt. ;-)

PS: ich habe schon Beifuß als Wermut angeboten bekommen(ein anderes Bsp. fällt mir gerade nicht ein)... ach, im Punkto Verwechslungen von Pflanzen könnte ich ganze Bücher füllen !
MfG
Kräuterfee

Gesperrt