Hallo aisha - sophie
Erst einmal Herzlich Willkommen im Forum.
Wir beantworten gerne Fragen, aber bei so komplexen Fragestellungen, bei denen es sich im Grunde um mehrere verschiedene Bereiche handelt, fällt es immer sehr schwer zu antworten. Die Antworten fallen dann immer sehr lang aus, und aufgrund der Vielseitigkeit verliert der Threat dann an Übersicht. Stellt also bitte per Threat nur eine einzige Frage. Bemüht Euch auch bitte konkrete Fragen zu stellen und nicht so globale.
Ich will aber ausnahmsweise noch einmal versuchen auf Deine vielen Fragen zu antworten:
1)
Bin am Überlegen, ob ich den Heilpraktiker für Psychotherapie im Fernstudiem bei impulse e.V. belegen soll.
Ein Fernstudium ist so eine Sache. Zunächst einmal geht es ja darum dass Du die Prüfung vor Deinem zuständigen Gesundheitsamt bestehst. Die vielen Gesundheitsämter in Deutschland prüfen aber alle unterschiedlich. Da gibt es welche die nur mündlich prüfen und bei denen theoretisches Wissen ausreichend ist. Andere Ämter prüfen vielleicht auch nur mündlich, bei denen ist aber ein Bestehen ohne praktische Erfahrung und Therapiewissen kaum möglich. Die meisten Ämter prüfen aber schriftlich und mündlich. Auf die schriftliche könnte man sich sehr gut, auch mit theoretischem Unterricht einer Fernschule, vorbereiten - wie aber die mündliche Prüfung abläuft weiss man nicht. Deshalb kann ich nur von einer Fernschule abraten, wenn Du noch keine Vorkenntnisse hast und mir einen Präsenzunterricht in der Nähe suchen. Diese Schulen wissen nämlich in der Regel auch, wie die Prüfungen in den regionalen Gesundheitsämtern ablaufen und können Dich speziell darauf vorbereiten.
2)
Aber kann mich ein Fernstudium wirklich auf den äußerst anspruchsvollen Umgang mit psychisch Kranken Menschen vorbereiten?
Kann ich nach erfolgreichem Abschluss eine therapeutische Tätigkeit von hohem und qualitativ einwandfreien Niveu anbieten?
Die Frage ob Du nach bestandener Prüfung ohne spezielle therapeutische Zusatzqualifakation qualitativ hochwertig therapieren kannst beantwortet sich, glaube ich, von selbst. Selbstverständlich kannst Du das nicht. Das Basis-Grundwissen, welches zur Überprüfung erwartet wird langt natürlich nicht. Hier wirst Du i.d.R. nicht therapeutisch ausgebildet - und schon gar nicht in einem Fernstudium. Du wirst also nicht darum herumkommen dich mindestens für eine Therapieform zusätzlich ausbilden zu lassen.
3)
Wie hoch sind Psychotherapeiten per Fernstudium anerkannt?]
Zunächst einmal mache Dich davon frei dass du nach HP-Prüfung eine Psychotherapeutin bist. Dieses ist nach Psychotherapeutengesetz eine geschützte Berufsbezeichnung und steht nur denen zu die ein universitäres Psychologiestudium und danach eine ca. 5jährige Ausbildung an einer Psychotherapeutischen Schule absolviert haben.
Du bist danach "nur" eine Heilpraktikerin mit eingeschränkter Erlaubnis auf dem Gebiet der Psychotherapie. Eine Anerkennung bei Deinen Patienten musst Du Dir selbst durch gute Leistung und erfolgreiche Therapien erarbeiten. Eine Anerkennung durch die Krankenkassen erhalten nur o.g. Psychotherapeuten. Heilpraktiker erhalten diese auf keinen Fall.
4)
: Ist es mir, bei Tätigkeit in eigener Praxis möglich, mit den gesetzlichen Krankenkassen abzurechnen, oder geht das nur bei privaten?
Wie bereits erwähnt erhalten Heilpraktiker keine Kassenzulassung. Stelle Dich darauf ein, dass Du nur mit Selbstzahlern zu tun haben wirst. Private Krankenversicherungen und Zusatzversicherungen übernehmen vielleicht Teile von Heilpraktikerrechnungen (oft nur 75% der Sätze aus der Gebührenordnung für Heilpraktiker GebüH von 1983 von denen kein Mensch leben kann). Die meisten Versicherungen aber haben Ausnahmerefelungen Zusatzklauseln, wonach Psychotherapie nur von Ärzten und kassenzugelassenen Psychotherapeuten abgerechnet werden kann. Darüber solltest Du Deine Patienten aufklären. Zahlungspflichtig ist Dir gegenüber immer der Patient. Du rechnest i.d.R. nicht mit Kassen oder Versicherungen ab. Das muss der Patient dann nach Bezahlung deiner rechnung selbst tun.
5)
ob ich danach auch wirklich etwas damit anfangen kann.
Der Bedarf an guten Therapeuten ist riesig. Der Erfolg Deiner Praxis hängt aber von verschieden Faktoren ab. da wären u.a.: Standort, Mitbewerber, Alter des Therapeuten, Qualität der Ausbildung und der angebotenen Therapien, Praxisaussstattung und Ambiente, angebotene Therapieformen, kaufmänisches Grunddenken des Therapeuten, Marketing, Bekanntheitsgrad, Akzeptanz der umliegenden Ärzte - HP´s und Therapeuten, Ausdauer (Mund zu Mund Propaganda zieht oft erst nach mehreren Jahren) u.v.m.
So ich hoffe Dir erst einmal geholfen zu haben. Du siehst wie schwer es ist so eine Anfrage, die wie Deine gestellt ist, zu beantworten.