Die Rhizome von Kurkuma enthalten neben ätherische Öle den gelben Farbstoff Curcumin, deswegen wird sie auch Gelbwurz, Gelber Ingwer oder Safranwurzel bezeichnet.
Kurkuma wird in getrockneter und gemahlener Form verwendet und wird gleichermaßen als Gewürz und als Färbemittel verwendet.
Kurkuma ist ein Hauptbestandteil von Currypulver und sorgt für die typische gelbe Farbe.
Der Farbstoff Kurkumin wird auch in der Lebensmittelindustrie verwendet, zur Färbung von Senfzubereitungen, Marmeladen und Teigwaren.
Die allgemeine Gelbwurz (Curcuma longa) sollte nicht mit der Kanadischen Gelbwurz (Hydrastis canadensis) verwechselt werden.
Die Kanadische Gelbwurz ist eine Arzneipflanze mit ähnlichen Wirkungen.
Die heilende Kraft der Zauberknolle - Kurkuma
Dem fernöstlichen Gewächs werden zahlreiche Heilwirkungen nachgesagt.
In Indien wird die Pflanze seit über 4000 Jahren angewendet.
In der Ayurveda-Heilkunst wird sie als „heißes“ Gewürz bezeichnet, als Energiespender und soll den Körper von Krankheiten und schlechten Substanzen reinigen.
Kurkuma (Gelbwurz) wirkt sekretionsfördernd,entgiftend, antibakteriell, leberstärkend, krebshemmend und entzündungshemmend und wird vor allem bei Verdauungsproblemen, Gallen- und Leberschwäche und Nebenhöhlenentzündungen eingesetzt.
US-amerikanische Forscher der Universität Houston/US-Bundesstaat Texas
haben herausgefunden dass, das asiatische Gewürzkraut Gelbwurz (Kurkuma) veranlasst kranke Zellen, sich selbst zu zerstören.
Zu Karzinom und Kurkuma hat auch das AKH Wien vor drei Jahren eine aufsehenerregende Studie geliefert (weltweit gibt es übrigens weit über 3000 wissenschaftliche Untersuchungen zu diesem Ingwerkraut):
Das Gewürz kann die Entstehung von Darmkrebs verzögern oder sogar verhindern, indem es das Wachstum von Darmkrebszellen hemmt und den programmierten Zelltod von Krebszellen auslöst.
Auch bei chronischen Darmentzündungen erwies sich Curcumin als hilfreich. Da sei es gegenüber gängigen Medikamenten, so die Wiener Wissenschaftler, etwa 1000-mal aktiver.
mehr dazu hier
http://www.natur-forum.de/forum/viewtop ... uma#p21444