geeignet sind z.B. einzeln: Rosmarin oder Johanniskraut (nur 1 Tasse pro Tag, nicht mehr !), Zitronenmelisse, Minze ...
Mischungen: Baldrian und Basilikum, Minze, Kamille, Zitronenmelisse ...
Paßt zwar nicht in die Teerubrik
Weinzubereitungen: Baldrian und Zitronenmelisse (1 l Weißwein + 5 EL der Kräutermischung (1 EL Baldrianwurzel und 2 EL Melisse und Minze) eine 8 Tage ziehen lassen, dann 1/2 TL Safran zufügen, 2 Gläschen pro Tag trinken.
Ich mach bei dem Wetter immer einen Löffel Honig mit in den Tee,
das schmeckt nach Frühling, Blüten und muntert auf.
Ausserdem is es gut für die Abwehrkräfte
und wenn Du gar sehr schlecht gelaunt und mürrisch wirst, probiere mal diesen Tee:
50 g Rosenblütenblätter
25 g Melisse
mischen, davon 1 EL auf 1/4 l Wasser
ca. 3 Wochen lang 2-3 Tassen am Tag trinken.
Hoffentlich haste selber Rosenblüten gesammelt, sonst ist es ein teurer Spaß
auch grüner Tee belebt die Stimmung und vertreibt trübe Gedanken.
Das enthaltene Koffein wirkt mit den Gerbstoffen stimmungsaufhellend.
Kannste auch mit Johanniskraut mischen.
3-4 Tassen täglich trinken, kannst den Aufguß 3-4 mal verwenden.
Und jeden Tag mindestens eine Stunde an die frische Luft gehen,
das belebt den Körper und das Gehirn wird mit viel frischem Sauerstoff durchblutet, vertreibt auch die trüben Gedanken.
Hallo Jona,
bei einer Winterdepression fehlt es Dir ganz einfach an Licht. Deshalb ist der Rat, täglich eine Stunde an die frische Luft zu gehen eigentlich der Beste-aber bei Tageslicht. Ein Spaziergang nach Feierabend im Dunkeln hilft da wenig, wobei Wolken die Wirkung nicht wesentlich beeinträchtigen.
Es gibt inzwischen anerkannte Lichttherapien, die der Arzt verschreiben kann.
Oder man kann sich Vollspektrum Lampen kaufen für den Bereich, an dem man sich am Meisten aufhält.
Aus einer Geschäftsauflösung habe ich noch 2 Vollspektrum-Deckenlampen zum Schleuderpreis von € 250,00 (Neupreis ca. € 450,00) anzubieten. Sie eignen sich aber vom Design her weniger für den Wohnbereich.
LG Rebekka
Noch eine Depressions-Mischung - ein altes Klosterrezept
Je drei Teile Basilikum, Johanniskraut, je ein Teil Hopfen, Melisse und Weißdorn.
1 TL der Mischung mit 1 Tasse kochendem Wasser aufbrühen; täglich 3-4 Tassen
danke für die Idee mit dem grünen Tee. Ich trinke ihn sowieso jeden Morgen, aber ich werde ihn jetzt auch mal als Mischung versuchen (mit Johanniskraut z.B.). Was ich momentan zur Linderung von Erkältungen mache:
Ich habe mir einen Kilo Moosbeeren (Cranberries) gekauft und diese pürriert. Dazu noch 1 kg Zucker. Das tue ich dann in meinen Tee. Schmeckt wunderbar und hilft sehr gut.
Noch ein altes Rezept gegen Depressionen (der Tee enthält anregende und zugleich entspannende Kräuter)
Vier Teile Johanniskraut, je drei Teile Angelika und Rosmarin, je einen Teil Beifuß, Quendel und Salbei.
1 TL der Mischung mit einer kochenden Tasse Waser überbrühen; täglich 3-4 Tassen.
und noch eine altes Rezept als Teemischung gegen Depression
Je 4 Teile Baldrian und Johanniskraut, 3 Teile Hopfen, je 1 Teil Labkraut und Melisse mischen.
1 TL der Mischung mit 1 Tasse Wasser überbrühen; täglich 3-4 Tassen
ich bins nochmal ! Ich hätte noch eine Frage: Was ist denn eigentlich für den Dauergebrauch besser geeignet? Johanniskraut oder Baldrian? Und wie sollte man den Baldrian in den Tee geben? Aus der Apotheke (Kräuter) oder aus dem Drogeriemarkt (Tropfen) ?
Danke für die vielen Antworten bis jetzt. Ich hoffe, dass man die ganzen Kräuter aus den Rezepten in der Apotheke bekommt!