portulak,wer kennt sich damit aus

nur für Kräuter & Pflanzen die Heilwirkung besitzen

Moderatoren: Angelika, MOB

Antworten
malli
Beiträge: 2
Registriert: 4. Mai 2003, 07:31

portulak,wer kennt sich damit aus

Beitrag von malli »

habe winterportulak schon 2mal gesetzt,hieß dauerpflanze,nach dem blühen ging er ein, und hat nicht mehr ausgetrieben
ist er nur einjährig

Benutzeravatar
Kräuterfee
Beiträge: 7693
Registriert: 29. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Kräuterfee »

Hallo Malli,

Gemüseportulak heißt botanisch Portulaca oleracea.
Und Winterportulak heißt Montia perfoliata bzw. Claytonia perfoliata.
Winterportulak ist einjährig und keimt optimal erst bei Temperaturen unter 12°C. Deshalb liegt der Aussaattermin zur Winterernte Ende August bis September. Winterportulak samt sich leicht selbst aus, ausgefallener Samen ist über viele Jahre keimfähig und ist dann schnell mal Beikraut im Garten ;-) Irgendwo habe ich mal gelesen, daß manche ihn nicht zur Blüte kommen lassen bzw. nur ein paar Pflanzen zur Selbstaussaat blühen und Samen lassen.
Gemüseportulak dagegen muß im Frühjahr gesät werden, wenn keine Fröste mehr sind. Er wächst ziemlich schnell, so daß man schon nach 6 Wochen die ersten Blättchen ernten kann, so wenn die Pflanze ca. 7 cm lang ist.
MfG
Kräuterfee

malli
Beiträge: 2
Registriert: 4. Mai 2003, 07:31

Beitrag von malli »

danke liebe kräuterfee, für die antwort,es ist leider kein pflänzchen da,es war winterportulak,für an salate,was heißt gemüseportulak,seit jahren geht im sommer überall,schon fast als plage portulak auf, habe es nie gesät, dicke fleischige blätter wie bodendecker,ist das gemüseportulak, kann man den auch in der küche verwenden, habe bisher den kompost damit gefüttert.gruss

Benutzeravatar
Kräuterfee
Beiträge: 7693
Registriert: 29. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Kräuterfee »

Hallo Malli,

sagte ich doch, er vermehrt sich wie von selbst, wenn man ihn ausblühen läßt.

Hier ein Bild von Gemüseportulak (Portulaca oleracea)
http://nafoku.de/flora/htm/portoler.htm
Zuletzt geändert von Kräuterfee am 13. Sep 2005, 08:19, insgesamt 1-mal geändert.
MfG
Kräuterfee

Benutzeravatar
Kräuterfee
Beiträge: 7693
Registriert: 29. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Kräuterfee »

Wie Du mit Deiner Antwort zum Portulak zu Hildegards Nervenkekse kommst ist mir ein Rätsel :D
Deshalb kopiere ich mal Deine Antwort hier rein.

danke für das bild,den habe ich nie gesät, geht aber überall auf,was kann man damit machen, auch an den salat
das ist nicht der portilak, den ich gesetzt hatte,das war eine pflanze in der form wie sauerampfer,die blätter waren oval auf langen stielen,hat sich leider nicht ausgesät,hatte ich von rühlemann, stand dabei dauerpflanze
gruss
malli


Was denn nun - Gemüseportulak ist bei Dir aufgegangen ? Oder was ?
Gemüseportulak sieht doch nicht aus wie Sauerampfer ;-)
MfG
Kräuterfee

Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2091
Registriert: 12. Aug 2004, 16:56

Beitrag von Rosenfee »

Alsoo, hi Kräuterfee

in meinem Gärtchen habe ich einen Winterportulak angesiedelt, der jetzt hübsch blüht :D - ist er dann jetzt auch noch essbar :-? - als blutiger Portulak-Neuling ist mir das nicht so ganz klar - die Blättchen lachen mich ja schon noch an :D


unentschlossene Fee 8)

Benutzeravatar
Kräuterfee
Beiträge: 7693
Registriert: 29. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Kräuterfee »

Hi Rosenfee,

ja ! Er bekommt sogar einen noch intensiven Geschmack, wenn er blüht. Die Blüten eignen sich auch sehr gut als Deko (beispielsweise für Quark- oder Butterschnitten oder Salat).

LG
Fee, die gerade eine Leinölquarkschnitte verdrückt

Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2091
Registriert: 12. Aug 2004, 16:56

Beitrag von Rosenfee »

Danke prima :D

LG Rosenfee, bei der heute wieder die Sonne strahlt

Benutzeravatar
Krâja
Beiträge: 2848
Registriert: 23. Apr 2014, 18:23

Re: portulak,wer kennt sich damit aus

Beitrag von Krâja »

Portulak (Portulaca Oleracea)
Es handelt sich um eine dickfleischige, krautartige Fett-Pflanze, die bereits 4 bis 6 Wochen nach der Aussaat geerntet werden kann, sie wird in Belgien, Holland und Frankreich angebaut, wächst aber auch wild. Die Pflanze schmeckt salzig-säuerlich.

Inhaltsstoffe
Portulak ist reich an Vitamin A, C, Vitamin B6, B11, B12, D, E, K, Calcium, Eisen, Kalium, Magnesium, Natrium, Selen, Zink und mehr, sowie essentiellen Omega-3-Fettsäuren, enthält auch Alkaloide und Glutathion, darüber hinaus Schleimstoffe (Ballaststoffe) und Flavonoid-Antioxidanten, Phytoöstrogene und organische Säuren wie Zitronen- und Äpfelsäure sowie Melatonin, das Hormon, das den Schlaf und den Tag-Nacht-Rhythmus reguliert. Da Portulak auch Oxalsäure enthält, sollten keine allzu grossen Mengen auf einmal verzehrt werden.

Wirkungsweise
Portulak senkt den Blutzuckerspiegel auf natürliche Weise und kann dadurch Krankheiten wie Diabetes, Übergewicht oder Insulinresistenz vorbeugen. Es gilt als Antioxidant, das freie Radikale bekämpfen kann, wirkt antiseptisch, antimikrobiell, entzündungshemmend, verbessert die Gesundheit von Haut, Haaren, Nägeln und Gelenken, Herz, Blutgefäßen, die Durchblutung, es reguliert den Blutdruck, beugt Arrhythmien vor. Es fördert die Verdauung, wirkt harntreibend, beugt Gastritis und Geschwüren vor. Es kann Fieber auf natürliche Weise senken.

Zubereitung
Portulak muss vorsichtig, aber gut gewaschen werden, die Stengel werden über der Wurzel abgeschnitten, die Wurzel wird nicht mit verwendet. Stengel und Blätter, auch die Knospen und Blüten können roh, klein geschnitten, verwendet werden, man kann ihn aber auch 2 bis 3 Minuten dünsten oder braten, blanchieren, je nach Anwendungsart. Portulak eignet sich nicht zum einfrieren und auch nicht zum trocknen. Er kann aber eingelegt werden. Die Knospen können wie Kapern verwendet werden.

Anwendungsart
Portulak eignet sich als Zutat zu gebratenem oder gedünstetem Gemüse, zu Kartoffelgerichten, Nudeln, Spaghetti, Pfannkuchen, Fisch, Fleisch, Salaten, Suppen, Cremes, Eintöpfen, in Quark, Frischkäse, klein geschnitten auf dem Butterbrot, als Zutat zu Smoothies...

Die Anwendung von Portulak kann Sahne oder Käse ersetzen, um Saucen cremiger zu machen.

Mehr dazu in unseren Rezepten: viewtopic.php?f=3&t=23310
Grüße von Krâja :wink:

DFNT ..
Antworten