Birke
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Birke
Die Birke - Betula pendula
auch Hängebirke, Moorbirke, Warzenbirke, Weissbirke genannt
Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl, Flavonoide, Gerbstoffe, Saponine, Seaquiterpene, Harze, Vitamin C
Wirkt: hartreibend, schweißtreibend, adstringierend
Anwendung: Gicht, Hautleiden, Blasenkatarrh,Erkrankungen der harnwege, kosemetisch (Haarwasser etc.)
Verwendung: Blutungssaft der Birke, Birkenrinde, Birkenmehl (in Notzeiten), Birkenblätter
Birkenblättertee
Eine Handvoll frische Birkenblätter mit einem Wiegemesser zerkleinern und in eine Karaffe füllen. Mit kochendem Wasser überbrühen. Abgedeckt 10 min ziehen lassen. Dann abseihen und mit Honig süßen.
Mehrmals täglich 1 Tasse trinken.
Der Tee wirkt harntreibend und fördert das Ausschwemmen giftiger Stoffe über die Nieren.
Birkenblätterumschläge
Eine größere Menge frische Birkenblätter gut zerkleinern, damit der Saft austritt. Die zerhackten Blätter auf ein frisches Leinentuch geben. Das Tuch so einschlagen, daß die Blätter nicht herausfallen. Jetzt die schmerzenden Gelenke damit verbinden und den Umschlag so lange wie möglich einwirken lassen.
Die Umschläge helfen bei Gicht- und Rheumaschmerzen.
Rezeptequelle: Praxis täglich vom 28.10.2002
auch Hängebirke, Moorbirke, Warzenbirke, Weissbirke genannt
Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl, Flavonoide, Gerbstoffe, Saponine, Seaquiterpene, Harze, Vitamin C
Wirkt: hartreibend, schweißtreibend, adstringierend
Anwendung: Gicht, Hautleiden, Blasenkatarrh,Erkrankungen der harnwege, kosemetisch (Haarwasser etc.)
Verwendung: Blutungssaft der Birke, Birkenrinde, Birkenmehl (in Notzeiten), Birkenblätter
Birkenblättertee
Eine Handvoll frische Birkenblätter mit einem Wiegemesser zerkleinern und in eine Karaffe füllen. Mit kochendem Wasser überbrühen. Abgedeckt 10 min ziehen lassen. Dann abseihen und mit Honig süßen.
Mehrmals täglich 1 Tasse trinken.
Der Tee wirkt harntreibend und fördert das Ausschwemmen giftiger Stoffe über die Nieren.
Birkenblätterumschläge
Eine größere Menge frische Birkenblätter gut zerkleinern, damit der Saft austritt. Die zerhackten Blätter auf ein frisches Leinentuch geben. Das Tuch so einschlagen, daß die Blätter nicht herausfallen. Jetzt die schmerzenden Gelenke damit verbinden und den Umschlag so lange wie möglich einwirken lassen.
Die Umschläge helfen bei Gicht- und Rheumaschmerzen.
Rezeptequelle: Praxis täglich vom 28.10.2002
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Birkenhaarwasser
Birkenhaarwasser
2 Handvoll Birkenblätter
1 Handvoll Brennesselblätter
1/2 Handvoll Brennesselwurzel
1 Handvoll Klettenwurzel
1/2-1 Handvoll Rosmarin
3/4 L Alkohol 70%
Alles in ein großes Gefäß geben und ca. 3 Wochen ziehen lassen, täglich schütteln, dann abseihen und kühl und dunkel lagern. Nach dem Haarwaschen bzw. täglich benutzen.
Quelle ?
2 Handvoll Birkenblätter
1 Handvoll Brennesselblätter
1/2 Handvoll Brennesselwurzel
1 Handvoll Klettenwurzel
1/2-1 Handvoll Rosmarin
3/4 L Alkohol 70%
Alles in ein großes Gefäß geben und ca. 3 Wochen ziehen lassen, täglich schütteln, dann abseihen und kühl und dunkel lagern. Nach dem Haarwaschen bzw. täglich benutzen.
Quelle ?
Zuletzt geändert von Kräuterfee am 20. Mai 2003, 15:19, insgesamt 1-mal geändert.
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Hab da was gefunden
Birkensirup
100g frische Blätter mit 100g 90% Alkohol vermengen und mit 900 g siedendes Wasser übergießen.Dann 24 Stunden ziehen lassen.
Den Saft auspressen,filtern und im Verhältniss 1:1,8 mit Zucker kochen
Wird zur Blutreinigung und als Harntreibendes Mittel verwendet!
Grüße Monika
Birkensirup
100g frische Blätter mit 100g 90% Alkohol vermengen und mit 900 g siedendes Wasser übergießen.Dann 24 Stunden ziehen lassen.
Den Saft auspressen,filtern und im Verhältniss 1:1,8 mit Zucker kochen
Wird zur Blutreinigung und als Harntreibendes Mittel verwendet!
Grüße Monika
Die Natur betrügt uns nie. Wir sind es immer, die wir uns selbst betrügen.
Rousseau
Rousseau
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Birkenhaarwasser
Birkenhaarwasser
100 ml Birkensat und 100 ml Weißwein vermischen. Max. 6-8 Wochen im Kühlschrank haltbar.
Gegen Schuppen in die Kopfhaut einmassieren.
Bei müder Gesichtshaut in die gereinigte Haut einklopfen.
100 ml Birkensat und 100 ml Weißwein vermischen. Max. 6-8 Wochen im Kühlschrank haltbar.
Gegen Schuppen in die Kopfhaut einmassieren.
Bei müder Gesichtshaut in die gereinigte Haut einklopfen.
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Anfrage per E-Mail:
habe schon öfter versucht dich über das portal natur-forum.de über pm z uerreichen, aber leider schmeists mich jedesmal beim abschicken der nachricht raus.
zu meinerfrage:
vielleicht kannst du mir helfen... ich würde gerne blutungssaft (birke) als haarwasser verarbeiten und konservieren. gibt es hier vielleicht eine geeignete methode?????
lg
michael
habe schon öfter versucht dich über das portal natur-forum.de über pm z uerreichen, aber leider schmeists mich jedesmal beim abschicken der nachricht raus.
zu meinerfrage:
vielleicht kannst du mir helfen... ich würde gerne blutungssaft (birke) als haarwasser verarbeiten und konservieren. gibt es hier vielleicht eine geeignete methode?????
lg
michael
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Hallo Michael,
länger haltbarmachen ohne hohe Alkoholkonzentration/extrakt ?
Wie wär‘s mit pasteurisieren ? (d.h bis unter dem Siedpunkt erhitzen, bei 75 Grad).
Der Wärmebehandlung sind allerdings auch Grenzen gesetzt (tötet Hefe, Schimmel, Bakterien ab) und es können unerwünschte chemische Reaktionen stattfinden, die die Qualität mindern.
Einfach mal ausprobieren, kleine Menge Saft pasteurisieren, abkühlen lassen und mit Alkohol versetzen, so daß eine ca. 15 Vol %ige Lösung entsteht.
Normalosaft pasteurisieren: ca. 75 Grad erhitzen, randvoll abfüllen und luftdicht verschließen. Anschließend den Saft in der normalen Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Wie bei der Saftherstellung
länger haltbarmachen ohne hohe Alkoholkonzentration/extrakt ?
Wie wär‘s mit pasteurisieren ? (d.h bis unter dem Siedpunkt erhitzen, bei 75 Grad).
Der Wärmebehandlung sind allerdings auch Grenzen gesetzt (tötet Hefe, Schimmel, Bakterien ab) und es können unerwünschte chemische Reaktionen stattfinden, die die Qualität mindern.
Einfach mal ausprobieren, kleine Menge Saft pasteurisieren, abkühlen lassen und mit Alkohol versetzen, so daß eine ca. 15 Vol %ige Lösung entsteht.
Normalosaft pasteurisieren: ca. 75 Grad erhitzen, randvoll abfüllen und luftdicht verschließen. Anschließend den Saft in der normalen Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Wie bei der Saftherstellung

MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Hallo laramy,
huch, durch Zufall hier im Thread herein geschnuppert und schon ist mal wieder etwas nicht beantwortet...
Die Birkenknospen (also die Blattknospen (Gemmae Betulae)) sind reich an ätherischem Öl, enthalten jedoch kein Vitamin C.
Blattknospen sammelt man im zeitigen Frühjahr (März).
Ich mache mir nicht die Mühe die Knospen zu sammeln. (z.B. für eine Birkenknospentinktur). Sie werden für den Ansatz frisch verwendet, anders kenne ich es nicht.

huch, durch Zufall hier im Thread herein geschnuppert und schon ist mal wieder etwas nicht beantwortet...
Die Birkenknospen (also die Blattknospen (Gemmae Betulae)) sind reich an ätherischem Öl, enthalten jedoch kein Vitamin C.
Blattknospen sammelt man im zeitigen Frühjahr (März).
Die jungen Blätter kleben doch auch durch das austretende Harz; ältere nicht. :-Dlaramy hat geschrieben:Die sind doch leicht klebrig
Ich mache mir nicht die Mühe die Knospen zu sammeln. (z.B. für eine Birkenknospentinktur). Sie werden für den Ansatz frisch verwendet, anders kenne ich es nicht.

MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
Birkenknospen-Tee
Birkenknospen-Tee
von den Birkenknospen kann man einen Hustentee zubereiten, der ständigen Hustenreiz lindert.
1 TL Birkenknospen mit 2 Tassen kochendem Wasser aufbrühen. 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Mit etwas Honig süßen .
Mittags und abends je 1 kleine Tasse davon trinken, bis der Husten vorbei ist.
mfg
Angelika
von den Birkenknospen kann man einen Hustentee zubereiten, der ständigen Hustenreiz lindert.
1 TL Birkenknospen mit 2 Tassen kochendem Wasser aufbrühen. 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Mit etwas Honig süßen .
Mittags und abends je 1 kleine Tasse davon trinken, bis der Husten vorbei ist.
mfg
Angelika
Birkenknospen
Hallo allerseits!
Ich bin auf der Suche nach Birkenknospen, das scheint aber ein ziemlich hoffnungsloses Unterfangen über Apotheken und Kräuterläden zu sein, weiss jemand einen Tipp woher ich jetzt welche bekommen kann?? Ich bin für jede Anregung dankbar!
Ich bin auf der Suche nach Birkenknospen, das scheint aber ein ziemlich hoffnungsloses Unterfangen über Apotheken und Kräuterläden zu sein, weiss jemand einen Tipp woher ich jetzt welche bekommen kann?? Ich bin für jede Anregung dankbar!