Kapuzinerkresse

nur für Kräuter & Pflanzen die Heilwirkung besitzen

Moderatoren: Angelika, MOB

Benutzeravatar
Sorath
Beiträge: 58
Registriert: 6. Okt 2002, 19:33

Kapuzinerkresse

Beitrag von Sorath »

Kapuzinerkresse



Tropaeolum majus nanum - Tropaeolaceae



Anbau
Kapuzinerkresse liebt einen nicht zu nährstoffreichen Boden, in möglichst sonnigen, nicht zu feuchten Lagen.
Gesät wird ab Mitte März im Gewächshaus, Frühbeetkasten oder auf der Fensterbank bei einer Temperatur von + 18° C.
Am besten legt man je 2 Korn in einen 8 cm großen Topf aus. Aussaattiefe 2 cm. Die Keimzeit beträgt 7 - 14 Tage. Gepflanzt wird ab Ende Mai im Abstand von 30x30 cm.
Freilandaussaaten sind von Ende Mai bis Mitte Juni möglich. Empfohlener Reihenabstand 30 cm, Aussaatmenge 10 Korn pro laufenden Meter.



Konservierung
Kapuzinerkresse darf nicht getrocknet, sondern nur frisch verwendet oder gleich weiterverarbeitet werden.



Verwendung in der Küche
Verwendet werden die jungen Blätter ähnlich wie Gartenkresse zu Salaten, Salat- und Kräutertunken sowie als Brotbelag.
Die jungen Samenkapseln lassen sich als Kapernersatz in Essig einlegen. Die Blüten der Kapuzinerkresse eignen sich hervorragend zum Garnieren und können mitgegessen werden.



Verwendung in der Volksheilkunde
Mediziner haben die Kapuzinerkresse als erste Pflanze zur Herstellung von Antibiotikum auf natürlicher Basis entdeckt.
Sie wirkt kräftigend und blutreinigend, hilft bei Bronchitis, grippalen Infekten und Erkältungen und wird bei Infektionen der Harnwege angewendet.
Vorsicht! Überdosierungen reizen Magen und Darm.



Verwendung in der Kosmetik
Kapuzinerkresse wird als Haarwasser verwandt. Zur Herstellung nimmt man 4 Handvoll Blätter und Blüten und übergießt sie mit 1/4 Liter hochprozentigem Alkohol. Das Ganze läßt man 14 Tage in einem verschlossenen Gefäß ziehen. Anschließend wird filtriert und mit 1/4 Liter destilliertem Wasser aufgegossen und in eine Flasche gefüllt. Mit diesem Kapuzinerhaarwasser wird die Kopfhaut täglich massiert.

----------
Bild
----------
Quelle: http://www.biogemuese.de/ :P
----------


Schöne Grüße

- Sorath - :wink:
Zuletzt geändert von Sorath am 22. Okt 2002, 19:58, insgesamt 2-mal geändert.

Drosophila
Beiträge: 16
Registriert: 4. Mai 2001, 02:00

Beitrag von Drosophila »

Hi Sorath,

schau mal in unserem Kräuterlexikon nach, da findest du auch noch Infos zur Kapuzinerkresse.

Schöne Grüsse,
Drosophila :flower:

Benutzeravatar
Sorath
Beiträge: 58
Registriert: 6. Okt 2002, 19:33

Beitrag von Sorath »

Hallo Drosophila !

Vielen Dank für den Tipp - hab ich noch gar nicht gesehen :)


Schöne Grüße

- Sorath - :wink:

Benutzeravatar
Kräuterfee
Beiträge: 7693
Registriert: 29. Nov 2001, 01:00

Kapuzinerkresse

Beitrag von Kräuterfee »

Die Kapuzinerkresse schmeckt scharf würzig.
Sie enthält Senfölglykoside, Oxalsäure, Eisen und ist reich an Vitamin C. Sie wirkt antibakteriell und wird bei Harnwegsinfektionen und Bronchitis verwendet. Es sollte nicht zuviel auf einmal gegessen werden, es kommt ansonsten zu Reizungen.
MfG
Kräuterfee

Benutzeravatar
Kräuterfee
Beiträge: 7693
Registriert: 29. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Kräuterfee »

Außerdem gilt die Kapuzinerkresse als sogenanntes pflanzliches Antibiotikum bei Harnwegsinfekten und Katarrhen der oberen Luftwege
MfG
Kräuterfee

Satja
Beiträge: 149
Registriert: 22. Jan 2007, 15:54

Kapuzinerkresse über längere Zeit schädlich?

Beitrag von Satja »

Hallöle,

kann mir jemand sagen warum man Kapuzinerkresse nicht in größeren Mengen und/oder über einen längeren Zeitraum essen sollte?
Ich lese dies sehr oft aber leider keine Erklärung dazu.

Viele Grüße Satja

Benutzeravatar
Yviblue
Beiträge: 60
Registriert: 2. Mär 2004, 15:57

Re: Kapuzinerkresse über längere Zeit schädlich?

Beitrag von Yviblue »

Huhu,

ich wusste es auch nicht, habe aber mal gegoogelt, da mich so was auch immer interessiert. Gefunden habe ich folgendes:
(...) Sie (die Kapuzinerkresse) macht sich besonders gern über Krankheitserreger in den ableitenden Harnwegen und in den Atemwegen her. Mehr noch: Innerhalb der pflanzlichen Mittel gegen Harnwegsinfekte ist die Kapuzinerkresse der effektivste Keim-Hemmer überhaupt. Sie stoppt das Wachstum von Bakterien und Viren und wirkt sogar gegen Pilze.

Verantwortlich für den starken keimhemmenden Effekt sind bestimmte Inhaltsstoffe der Kapuzinerkresse, die so genannten Senfölglykoside. Aus diesen Substanzen entsteht im menschlichen Körper freies Senföl. Und genau hier offenbart die Kapuzinerkresse auch ihre Schattenseiten: Senföl wirkt einerseits zwar gegen Keime, reizt auf der anderen Seite aber auch die Schleimhäute. Aus diesem Grund sollten Zubereitungen aus der Kapuzinerkresse nicht länger als vier bis sechs Wochen angewendet werden, da es ansonsten zu Schleimhautreizungen im Magen-Darm-Trakt kommen kann. Auch bei Kontakt mit der Haut ist Vorsicht geboten. Senföle wirken beim Aufbringen auf die Haut als Kontaktallergen.(...)
Quelle: ai4.heilpflanzen-welt.de/natur-pur/news/2002-september-kapuzinerkresse.htm
Und schon sind wir zwei wieder ein bisschen schlauer ;) :flower:
LG Yvonne

Satja
Beiträge: 149
Registriert: 22. Jan 2007, 15:54

Re: Kapuzinerkresse

Beitrag von Satja »

Hallo Yviblue,

wunderbar vielen Dank. Dann ist diese Kresse ja genau das richtige für mich, wenn ich sie richtig anwende.

Lieben Gruß Satja

maria53ka
Beiträge: 9
Registriert: 7. Sep 2007, 18:41

Kapuzinerkresse

Beitrag von maria53ka »

Hallo an alle,wer kennt Kapuzinerkresse,und wo bekommt man das,oder kann man das auch anpflanzen

LG

Spinnerle
Beiträge: 80
Registriert: 24. Jan 2009, 21:49

Re: Kapuzinerkresse

Beitrag von Spinnerle »

Hallo,
ja, ich kenne Kapuzinerkresse, so schaut sie aus:

http://www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/0 ... resse.html

Infos zur Kultur findest Du auch in dem Link ...


Schönen Gruß

Peter

maria53ka
Beiträge: 9
Registriert: 7. Sep 2007, 18:41

Re: Kapuzinerkresse

Beitrag von maria53ka »

Hallo Peter,

ich bedanke mich,hat mir weitergeholfen.


Gruß Maria

Benutzeravatar
Angelika
Beiträge: 5997
Registriert: 3. Mai 2001, 02:00

Re: Kapuzinerkresse

Beitrag von Angelika »

Hallo Maria,

ich habe deinen Beitrag hierher verschoben, da findest du schon einige Infos darüber !

Außerdem hier

http://www.natur-forum.de/forum/viewtop ... 47&t=15078


Viele Grüße
Angelika

maria53ka
Beiträge: 9
Registriert: 7. Sep 2007, 18:41

Re: Kapuzinerkresse

Beitrag von maria53ka »

Hallo Angelika,vielen Dank!

Gruß Maria

Benutzeravatar
Angelika
Beiträge: 5997
Registriert: 3. Mai 2001, 02:00

Re: Kapuzinerkresse

Beitrag von Angelika »

Kapuzinerkressetinktur

Kapuzinerkresseblätter und Blüten kleinschneiden und in ein Glas geben, mit Alkohol mind. 45% übergießen und 14 Tage
bei Zimmertemperatur stehen lassen. Ab und zu mal umschütten. Danach abseihen und in eine dunkle Flasche füllen.


mfg
Angelika

Benutzeravatar
Angelika
Beiträge: 5997
Registriert: 3. Mai 2001, 02:00

Re: Kapuzinerkresse

Beitrag von Angelika »

Erkältungen vorbeugen mit dem Anti-Grippe-Brot

Mit einem leckeren und gesunden Brot lässt sich die Kraft der Pflanzen nutzen, um das Immunsystem zu stärken.
Frische Kräutern wie Thymian, Kapuzinerkresse, Meerrettich, Salbei und Spitzwegerich klein hacken und mit Quark vermischen, mit Salz und Pfeffer würzen und dick auf das Brot streichen und genießen.

Gesunde Pfanne ..
Antworten