Salbei
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Salvia officinalis - eine Tausendsassa
Salbei leitet sich von den griechischen Worten "salvius", "salvere" ab, was in etwa "gesund sein" bedeutet.
Salbei reinigt nicht nur die dicke Luft ...
Man findet in ihm ätherische Öle, hat harntreibende Wirkung (Triterpene), enthält Bitterstoffe, hat schweißhemmende Wirkung, wirkt antibiotisch gegen eine ganze Reihe von Parasiten. Seine antibiotischen Sotffe sind wasserlöslich (also reicht schon ein Tee, im Gegensatz zu anderen Pflanzen, die in Alkohol gelöst werden müssen, um antibiotische Wirkung zu zeigen ).
Salbei ist ein wirksamer Schmerz- und Entzündungshemmer, erleichtert das Abhusten, ist harntreibend, löst Krämpfe an der glatten Muskulatur des Darms und der Gallenblase, kann den Blutzuckerspiegel von Diabetikern senken, ist ein Antioxidans, ist ein typisches "Frauen-Kraut" (z.B. Regulierung des Monatszyklysses, bei klimakterischen Beschwerden), ist appetitanregend ... und vieles mehr...
Salbei leitet sich von den griechischen Worten "salvius", "salvere" ab, was in etwa "gesund sein" bedeutet.
Salbei reinigt nicht nur die dicke Luft ...
Man findet in ihm ätherische Öle, hat harntreibende Wirkung (Triterpene), enthält Bitterstoffe, hat schweißhemmende Wirkung, wirkt antibiotisch gegen eine ganze Reihe von Parasiten. Seine antibiotischen Sotffe sind wasserlöslich (also reicht schon ein Tee, im Gegensatz zu anderen Pflanzen, die in Alkohol gelöst werden müssen, um antibiotische Wirkung zu zeigen ).
Salbei ist ein wirksamer Schmerz- und Entzündungshemmer, erleichtert das Abhusten, ist harntreibend, löst Krämpfe an der glatten Muskulatur des Darms und der Gallenblase, kann den Blutzuckerspiegel von Diabetikern senken, ist ein Antioxidans, ist ein typisches "Frauen-Kraut" (z.B. Regulierung des Monatszyklysses, bei klimakterischen Beschwerden), ist appetitanregend ... und vieles mehr...
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Salbeitee
Salbeitee
Salbeiblätter, frisch oder getrocknet, mit heißem Wasser überbrühen und je nach Bedarf zwischen 5 und 10 Minuten ziehen lassen. Abseihen. Dieser Tee hält sich zwei Wochen und kann warm oder kalt getrunken werden. Als "Mundwasser" jeden Morgen gurgeln.
Da Salbei blutdrucksenkend wirkt, sollten Menschen mit niedrigem Blutdruck auf den Genuß verzichten.
Salbeiblätter, frisch oder getrocknet, mit heißem Wasser überbrühen und je nach Bedarf zwischen 5 und 10 Minuten ziehen lassen. Abseihen. Dieser Tee hält sich zwei Wochen und kann warm oder kalt getrunken werden. Als "Mundwasser" jeden Morgen gurgeln.
Da Salbei blutdrucksenkend wirkt, sollten Menschen mit niedrigem Blutdruck auf den Genuß verzichten.
Zuletzt geändert von Kräuterfee am 19. Mai 2003, 16:55, insgesamt 1-mal geändert.
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Salbei-Tinktur
Salbei-Tinktur
3 Teile zerschnittene Salbeiblätter werden mit 12 teilen Weingeist übergossen. 14 Tage in der Sonne verschlossen stehen lassen und dann filtrieren.
Die Tinktur hat sich, tropfenweise verabreicht (ca. 30-50 Tropfen), gegen schwächende Durchfälle bewährt.
Quelle: Kräuterparadies
3 Teile zerschnittene Salbeiblätter werden mit 12 teilen Weingeist übergossen. 14 Tage in der Sonne verschlossen stehen lassen und dann filtrieren.
Die Tinktur hat sich, tropfenweise verabreicht (ca. 30-50 Tropfen), gegen schwächende Durchfälle bewährt.
Quelle: Kräuterparadies
Zuletzt geändert von Kräuterfee am 19. Mai 2003, 16:55, insgesamt 1-mal geändert.
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Salbeigurgelwasser
Kräuterpfarrer Künzle empfiehlt die Herstellung eines Salbeigurgelwassers, "Sänger und Menschenskinder mit empfindlichem Hals sollten dieses Mittel allen künstlichen Gurgelwassern vorziehen": die zerquetschten Blätter werden in 96% Alkohol angesetzt, 8 Tage verschlossen an die Sonne gestellt und dann abgefiltert.
Zum Gurgeln gibt man 1 TL auf ein Glas lauwarmes Wasser.
Zum Gurgeln gibt man 1 TL auf ein Glas lauwarmes Wasser.
Zuletzt geändert von Kräuterfee am 19. Mai 2003, 16:55, insgesamt 1-mal geändert.
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
Salbei gegen chronische Heiserkeit
In früheren Jahrhunderten galt Salbei als geheimnisvolles Wundermittel gegen viele Krankheiten.
Im Jahre 1880 wird in einem mitteldeutschen Arzneibuch behauptet, daß Salbei das Leben verlängere und die Liebeskraft stärke.
Mit Salbei wurden regelrechte Liebeszauber und Zaubertränke hergestellt.
Ein Spruch vom Mittelalter:
Alle Speisen mit getrocknetem Salbei sind lieblich und gesund.
Und ein anderer:
Salbei ist ein Kraut wider den Tod. Wer ewig leben will, muß Salbei im Mai essen...!
Ein Rezept gegen chronische Heiserkeit:
25 g Salbeiblätter werden mit einem halben Liter Milch aufgekocht. Dann abseihen und die Salbeimilch in eine Thermosflasche füllen. Mit Honig süßen und mehrmals am Tag davon trinken.
mfg Angelika
Im Jahre 1880 wird in einem mitteldeutschen Arzneibuch behauptet, daß Salbei das Leben verlängere und die Liebeskraft stärke.
Mit Salbei wurden regelrechte Liebeszauber und Zaubertränke hergestellt.
Ein Spruch vom Mittelalter:
Alle Speisen mit getrocknetem Salbei sind lieblich und gesund.

Und ein anderer:
Salbei ist ein Kraut wider den Tod. Wer ewig leben will, muß Salbei im Mai essen...!
Ein Rezept gegen chronische Heiserkeit:
25 g Salbeiblätter werden mit einem halben Liter Milch aufgekocht. Dann abseihen und die Salbeimilch in eine Thermosflasche füllen. Mit Honig süßen und mehrmals am Tag davon trinken.
mfg Angelika
Salbei zur Reinigung von Leber und Niere
Pfarrer Kneipp empfiehlt zur Reinigung von Leber und Niere folgenden Tee:
18 g Salbeiblätter mit 1/2 bis 3/4 l kochendem Wasser überbrühen und das Ganze soll dann eine halbe Stunde stehen. Anschließend dem kaltem Tee 1/4 l guten französischen Rotwein zusetzen und davon alle 2 Stunden 1/2 Tasse trinken.
mfg Angelika
18 g Salbeiblätter mit 1/2 bis 3/4 l kochendem Wasser überbrühen und das Ganze soll dann eine halbe Stunde stehen. Anschließend dem kaltem Tee 1/4 l guten französischen Rotwein zusetzen und davon alle 2 Stunden 1/2 Tasse trinken.
mfg Angelika
Salbeitee mit Wein
Salbeitee mit Wein
Salbeittee halb in Wasser und halb in Wein gekocht ist ein gutes Mittel bei fehlender Körperwärme, bei Influenza und starken Erkältungen.
1-2 Tassen gut heiß trinken.
mfg Angelika
Salbeittee halb in Wasser und halb in Wein gekocht ist ein gutes Mittel bei fehlender Körperwärme, bei Influenza und starken Erkältungen.
1-2 Tassen gut heiß trinken.
mfg Angelika
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Salbeiwein mit Honig
Salbeiwein mit Honig
100g frische Salbeiblätter
1 l Weißwein
3 TL Honig
Die Salbeiblätter in den Wein geben. Honig hinzufügen. Die Wein-Kräuter-Honig-Mischung 5 Tage lang ziehen lassen. Anschließend gründlich abseihen. Bei Bedarf jeweils ein Glas davon trinken. Kräuterwein mit Honig ist ein sanftes, altes Heilmittel zur Bekämpfung von Kreislaufbeschwerden.
Quelle ?
100g frische Salbeiblätter
1 l Weißwein
3 TL Honig
Die Salbeiblätter in den Wein geben. Honig hinzufügen. Die Wein-Kräuter-Honig-Mischung 5 Tage lang ziehen lassen. Anschließend gründlich abseihen. Bei Bedarf jeweils ein Glas davon trinken. Kräuterwein mit Honig ist ein sanftes, altes Heilmittel zur Bekämpfung von Kreislaufbeschwerden.
Quelle ?
Zuletzt geändert von Kräuterfee am 19. Mai 2003, 16:57, insgesamt 1-mal geändert.
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
Auch die alten Römer kannten schon die Heilkraft des Salbei,
ein Priester riet ihnen damals schon:
" Laßt Salbei im Garten wachsen, und der Tod wird euer Haus nicht betreten!"
Auch bei drohenden Epidemien wie Grippe soll er schützen.
Sogar als Tabak geraucht soll er noch heilkräftige Wirkung haben ???
was äußerst fraglich ist.
mfg Angelika
ein Priester riet ihnen damals schon:
" Laßt Salbei im Garten wachsen, und der Tod wird euer Haus nicht betreten!"
Auch bei drohenden Epidemien wie Grippe soll er schützen.
Sogar als Tabak geraucht soll er noch heilkräftige Wirkung haben ???

was äußerst fraglich ist.
mfg Angelika
Auf die richtige Dosierung kommt es beim Salbeitee besonders an:
Schwacher Salbeitee wirkt schweißtreibend, starker schweißhemmend.
Daß Salbei Nachtschweiß vertreibt, ist eine bekannte Tatsache, besonders Nachtschweiß bei Lungenkranken oder jungen Leuten in den Entwicklungsjahren, wie auch Frauen in den Wechseljahren.
Ältere Männer, die vom ständigem Keuchen geplagt sind, sollen Salbeiblätter rauchen.
mfg
Angelika
Schwacher Salbeitee wirkt schweißtreibend, starker schweißhemmend.
Daß Salbei Nachtschweiß vertreibt, ist eine bekannte Tatsache, besonders Nachtschweiß bei Lungenkranken oder jungen Leuten in den Entwicklungsjahren, wie auch Frauen in den Wechseljahren.
Ältere Männer, die vom ständigem Keuchen geplagt sind, sollen Salbeiblätter rauchen.

mfg
Angelika
Rauchen???
Hm...wie soll man das denn rauchen.
in ein stückchen Papier einwickelnn und dann wie ne normale Zigarette rauchen?
Oder sich damit einräuchern?
Die etwas verwirrte Morgentau
, wünscht euch allen noch nen schönen Start ins Wochenente *ggg*
Morgentau
in ein stückchen Papier einwickelnn und dann wie ne normale Zigarette rauchen?

Oder sich damit einräuchern?

Die etwas verwirrte Morgentau

Morgentau
- Wellenkind
- Beiträge: 30
- Registriert: 4. Sep 2002, 21:59
Lecker
Ich Danke allen, für die überaus informationsreichen Beiträge!
In einem Naturheilkundelexikon habe ich mal gelesen, daß wärend der Schwangerschaft auf Salbei verzichtet werden soll, da er wehenauslösend ist.
Außerdem soll er die Gedächtnisleistung steigern und gehört deshalb für mich in jede Prüfungszeit.
Besonders lecker schmeckt übrigens Salbeitee und Schwarztee 1:1 gemischt. Ein echter Guten-Morgen-Tee!!!
In einem Naturheilkundelexikon habe ich mal gelesen, daß wärend der Schwangerschaft auf Salbei verzichtet werden soll, da er wehenauslösend ist.
Außerdem soll er die Gedächtnisleistung steigern und gehört deshalb für mich in jede Prüfungszeit.
Besonders lecker schmeckt übrigens Salbeitee und Schwarztee 1:1 gemischt. Ein echter Guten-Morgen-Tee!!!
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
östrogene Wirkung von Salbei
Wissenschaftlich gesichert ist, daß Salbei eine östrogene Wirkung hat.
Manche Naturäzte empfehlen Salbei zur Regulierung des Monatszyklus.
Ein heißer Aufguß hilft er bei verspätender Periode; bei heftigen Menstruationen verringert er den Blutverlust. Salbei stimuliert die Empfängnisbereitschaft, vor allem dann, wenn sie durch Durchblutungsmangel in der Gebärmutter verursacht wird.
Salbeiöl enthält Thujon, daher kann es bei Schwangerschaft zum Abort kommen.
Salbei bringt die Muttermilch zum Versiegen. Er erleichtert dadurch das Abstillen. Daher ist er natürlich auch nicht während der Schwangerschaft und Stillzeit einzusetzen.
Als Gewürz in normalen Maßen spricht eigentlich nix dagegen.
Besonders hilfreich ist er im Klimaterium gegen die Schweißausbrüche.
Manche Naturäzte empfehlen Salbei zur Regulierung des Monatszyklus.
Ein heißer Aufguß hilft er bei verspätender Periode; bei heftigen Menstruationen verringert er den Blutverlust. Salbei stimuliert die Empfängnisbereitschaft, vor allem dann, wenn sie durch Durchblutungsmangel in der Gebärmutter verursacht wird.
Salbeiöl enthält Thujon, daher kann es bei Schwangerschaft zum Abort kommen.
Salbei bringt die Muttermilch zum Versiegen. Er erleichtert dadurch das Abstillen. Daher ist er natürlich auch nicht während der Schwangerschaft und Stillzeit einzusetzen.
Als Gewürz in normalen Maßen spricht eigentlich nix dagegen.
Besonders hilfreich ist er im Klimaterium gegen die Schweißausbrüche.
Zuletzt geändert von Kräuterfee am 19. Mai 2003, 16:57, insgesamt 1-mal geändert.
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee