Schafgarbe (Achillea millefolium)
Die Schafgarbe (Achillea millefolium) ist eine besonders in der Volksmedizin sehr beliebte Heilpflanze. Sie blueht von Juni bis Oktober (manchmal sogar bis November) und ist recht haeufig auf Wiesen, Weg- und Feldraendern anzutreffen. Wenn man sich ihre vielen zarten Blaetter anschaut, kann man den Ausdruck millefolium (in etwa: Tausendblatt) im lat. Namen gut verstehen.
Ernte: Man sammelt das ganze bluehende Kraut, das waere dann also in den Monaten Juni bis Oktober. Dabei schneidet man es etwa eine handbreit ueber dem Boden ab und haengt es gebuendelt an einem schattigen Ort auf. Dicke und holzige Stengelteile werden aussortiert.
Heilwirkung: Das aetherische Oel und die Bitterstoffe machen die Schafgarbe zum aromatischen Bittermittel. Deshalb kann man sie als Magenmittel, zur Appetitanregung und bei Darm- und Gallebeschwerden verwenden. Das Azulen enthaltende aetherische Oel wirkt zudem desinfizierend, entzuendungswidrig, und krampfstillend. Der hohe Gehalt an Kalium regt, zusammen mit anderen Wirkstoffen, die Taetigkeit der Nieren an, weshalb man die Schafgarbe gerne bei Fruehjahrs- und Herbstkuren -meistens in Tees- nimmt. Sie hat ausserdem die Eigenschaft, aeussere und innere Blutungen (Lunge, Darm, Nase, Uterus, Niere) zu stillen. Baeder koennen die innerliche Anwendung unterstuetzen.
Volksmedizin: In der Volksmedizin wird Schafgarbe neben obigen Anwendungen auch bei Kopfschmerzen, naechtlichen Wadenkraempfen, gegen Wuermer, bei zu starker Monatsblutung, bei Blutarmut, bei weissem Ausfluss und als Auflage bei Geschwueren, Bluterguessen und eiternden Wunden verwendet.
Interessant: Laut Sage sollen Achilles und sein Freund Patroklos vom Centauren Chiron auf die wundheilende Wirkung der Schafgarbed hingewiesen worden sein (deshalb heisst sie auch Achilles). Auch der Koenig Telephus soll durch sie von seinen Wunden geheilt worden sein. Trotzdem ist es zweifelhaft, ob die von den Griechen benutzte Heilpflanze die Schafgarbe war, da diese eher in den noerdlicheren Gegenden vorkommt.
Ausserdem wurde frueher anstelle von Hopfen auch Schafgarbe zum Bierbrauen benutzt.
Vorsicht: Es gibt Leute die durch Kontakt mit Schafgarbe Hautausschlaege bekommen. Sie vertragen meistens auch keinen Schafgarbentee oder -saft.
MfG
Jens
Ernte: Man sammelt das ganze bluehende Kraut, das waere dann also in den Monaten Juni bis Oktober. Dabei schneidet man es etwa eine handbreit ueber dem Boden ab und haengt es gebuendelt an einem schattigen Ort auf. Dicke und holzige Stengelteile werden aussortiert.
Heilwirkung: Das aetherische Oel und die Bitterstoffe machen die Schafgarbe zum aromatischen Bittermittel. Deshalb kann man sie als Magenmittel, zur Appetitanregung und bei Darm- und Gallebeschwerden verwenden. Das Azulen enthaltende aetherische Oel wirkt zudem desinfizierend, entzuendungswidrig, und krampfstillend. Der hohe Gehalt an Kalium regt, zusammen mit anderen Wirkstoffen, die Taetigkeit der Nieren an, weshalb man die Schafgarbe gerne bei Fruehjahrs- und Herbstkuren -meistens in Tees- nimmt. Sie hat ausserdem die Eigenschaft, aeussere und innere Blutungen (Lunge, Darm, Nase, Uterus, Niere) zu stillen. Baeder koennen die innerliche Anwendung unterstuetzen.
Volksmedizin: In der Volksmedizin wird Schafgarbe neben obigen Anwendungen auch bei Kopfschmerzen, naechtlichen Wadenkraempfen, gegen Wuermer, bei zu starker Monatsblutung, bei Blutarmut, bei weissem Ausfluss und als Auflage bei Geschwueren, Bluterguessen und eiternden Wunden verwendet.
Interessant: Laut Sage sollen Achilles und sein Freund Patroklos vom Centauren Chiron auf die wundheilende Wirkung der Schafgarbed hingewiesen worden sein (deshalb heisst sie auch Achilles). Auch der Koenig Telephus soll durch sie von seinen Wunden geheilt worden sein. Trotzdem ist es zweifelhaft, ob die von den Griechen benutzte Heilpflanze die Schafgarbe war, da diese eher in den noerdlicheren Gegenden vorkommt.
Ausserdem wurde frueher anstelle von Hopfen auch Schafgarbe zum Bierbrauen benutzt.
Vorsicht: Es gibt Leute die durch Kontakt mit Schafgarbe Hautausschlaege bekommen. Sie vertragen meistens auch keinen Schafgarbentee oder -saft.
MfG
Jens
Schafgarbentee: Zwei gehaeufte Teeloeffel Schafgarbenkraut mit 0,25 Liter kochendem Wasser uebergiessen und nach 15 Minuten abfiltern. Maessig warm zwei bis drei Tassen trinken.
Da es gegen viele Beschwerden wirksamere Pflanzen gibt, wird Schafgarbe eher in gemischten Tees verwendet, so z.B.:
Teemischung bei Magen-, Darm- und Gallebeschwerden:
Mischungsverhaeltnis:
Schafgarbe 30
Kamille 50
Pfefferminze 50
MfG
Jens
Da es gegen viele Beschwerden wirksamere Pflanzen gibt, wird Schafgarbe eher in gemischten Tees verwendet, so z.B.:
Teemischung bei Magen-, Darm- und Gallebeschwerden:
Mischungsverhaeltnis:
Schafgarbe 30
Kamille 50
Pfefferminze 50
MfG
Jens
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Nach Maria Threben
Tee
1 gehäufter TL auf ¼ l Wasser, nur brühen, kurz ziehen lassen
Schafgarbentinktur
in der Sonne gepflückte Schafgarbenblüten werden locker bis zum Hals in eine Flasche gefüllt und mit 38 % - 40 %-igem korn- oder obstbranntwein übergossen. 14 Tage in der Sonne oder in Herdnähe stehen lassen.
Schafgarbensalbe
90g ungesalzene Butter oder Schweineschmalz gut erhitzen, 15 g frisch zerkleinerte Schafgarbenblüten und 15 g kleingehackte Himbeerblätter hineingeben., kurz überprasseln lassen, umrühren und vom Herd wegziehen.Am nächsten Tag das Ganze leicht erwärmen, durch ein Leinentuch pressen und in vorbereitete Gläser füllen. Im Kühlschrank aufbewahren !
Sitzbad
100g schafgarben (das ganze Kraut) in kaltem Wasser über Nacht ansetzen, am nächsten Tag bis zum Kochen erhitzen und dem Badewasser zufügen.
Tee
1 gehäufter TL auf ¼ l Wasser, nur brühen, kurz ziehen lassen
Schafgarbentinktur
in der Sonne gepflückte Schafgarbenblüten werden locker bis zum Hals in eine Flasche gefüllt und mit 38 % - 40 %-igem korn- oder obstbranntwein übergossen. 14 Tage in der Sonne oder in Herdnähe stehen lassen.
Schafgarbensalbe
90g ungesalzene Butter oder Schweineschmalz gut erhitzen, 15 g frisch zerkleinerte Schafgarbenblüten und 15 g kleingehackte Himbeerblätter hineingeben., kurz überprasseln lassen, umrühren und vom Herd wegziehen.Am nächsten Tag das Ganze leicht erwärmen, durch ein Leinentuch pressen und in vorbereitete Gläser füllen. Im Kühlschrank aufbewahren !
Sitzbad
100g schafgarben (das ganze Kraut) in kaltem Wasser über Nacht ansetzen, am nächsten Tag bis zum Kochen erhitzen und dem Badewasser zufügen.
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Abgeguckt von den Meistern der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
ist die Tee-Kur, die Autorin Olivia Moogk („Beauty Feng Shui. Die acht Säulen der Schönheit", Silberschnur-Verlag) vorstellt.
Alle Elemente werden so in Einklang gebracht. Was man tun muß: 9 Wochen lang morgens, mittags, abends je 2 Tassen Tee trinken. Pro Tasse braucht man einen gehäuften Teel. von jeweils einer Teesorte. Ausnahme: Enzian – hier reicht ein halber Teelöffel. Die Zutaten gibt's in der Apotheke.
1. Woche: Anis und Schafgarbe regen Feuer- und Metall-Chi an. Super für Herz, Kreislauf, Dünndarm (Feuer) und Haut, Dickdarm, Lunge (Metall).
2. Woche: Schafgarbe und Rosmarin – Verwöhnprogramm fürs Feuer-Chi.
3. Woche: Enzian und Melisse – für Erde-Chi (Magen, Milz, Mund) und Wasser-Chi (Nieren, Blase, Ohren).
Lavendel und Löwenzahn regen das Holz-Chi an (Gallenblase, Leber, Gelenke, Augen).
Löwenzahn und Schafgarbe für Feuer- und Holz-Chi.
Rosmarin und Fenchel stabilisieren das Wasser-Chi.
7. Woche: Rosmarin und Enzian harmonisieren das Wasser-Chi.
Melisse und Brennnessel – Wohltat fürs Holz-Chi.
9. Woche: Löwenzahn und Melisse beruhigen Erde- und Holz-Chi.
ist die Tee-Kur, die Autorin Olivia Moogk („Beauty Feng Shui. Die acht Säulen der Schönheit", Silberschnur-Verlag) vorstellt.
Alle Elemente werden so in Einklang gebracht. Was man tun muß: 9 Wochen lang morgens, mittags, abends je 2 Tassen Tee trinken. Pro Tasse braucht man einen gehäuften Teel. von jeweils einer Teesorte. Ausnahme: Enzian – hier reicht ein halber Teelöffel. Die Zutaten gibt's in der Apotheke.
1. Woche: Anis und Schafgarbe regen Feuer- und Metall-Chi an. Super für Herz, Kreislauf, Dünndarm (Feuer) und Haut, Dickdarm, Lunge (Metall).
2. Woche: Schafgarbe und Rosmarin – Verwöhnprogramm fürs Feuer-Chi.
3. Woche: Enzian und Melisse – für Erde-Chi (Magen, Milz, Mund) und Wasser-Chi (Nieren, Blase, Ohren).
Lavendel und Löwenzahn regen das Holz-Chi an (Gallenblase, Leber, Gelenke, Augen).
Löwenzahn und Schafgarbe für Feuer- und Holz-Chi.
Rosmarin und Fenchel stabilisieren das Wasser-Chi.
7. Woche: Rosmarin und Enzian harmonisieren das Wasser-Chi.
Melisse und Brennnessel – Wohltat fürs Holz-Chi.
9. Woche: Löwenzahn und Melisse beruhigen Erde- und Holz-Chi.
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Schafgarben als Badezusatz oder für Umschläge und Kompressen
1 handvoll getrocknete Blüten und Blätter (evt. Zusammen mit ½ handvoll Kamillenblüten) mit 1 l kochendem Wasser übergießen und kurz ziehen. Dem Badewasser zufügen oder den Umschlag in den Sud eintauchen.
Quelle: nach Dr. L. Hochenegg
1 handvoll getrocknete Blüten und Blätter (evt. Zusammen mit ½ handvoll Kamillenblüten) mit 1 l kochendem Wasser übergießen und kurz ziehen. Dem Badewasser zufügen oder den Umschlag in den Sud eintauchen.
Quelle: nach Dr. L. Hochenegg
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Schafgarbensalbe nach Maria Threben
90g ungesalzene Butter oder schweineschmalz gut erhitzen, 15 g frisch zerkleinerte Schafgarbenblüten und 15 g kleingehackte Himbeerblätter hineingeben., kurz überprasseln lassen, umrühren und vom Herd wegziehen.Am nächsten Tag das Ganze leicht erwärmen, durch ein Leinentuch pressen und in vorbereitete Gläser füllen. Im Kühlschrank aufbewahren !
90g ungesalzene Butter oder schweineschmalz gut erhitzen, 15 g frisch zerkleinerte Schafgarbenblüten und 15 g kleingehackte Himbeerblätter hineingeben., kurz überprasseln lassen, umrühren und vom Herd wegziehen.Am nächsten Tag das Ganze leicht erwärmen, durch ein Leinentuch pressen und in vorbereitete Gläser füllen. Im Kühlschrank aufbewahren !
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00