Beitragvon Beate » 30. Okt 2003, 09:43
Sedimente
Sediment bedeutet Ablagerung.
Synonyme sind Ablagerungs- oder Sekundärgesteine.
Sedimente entstehen sekundär durch Verwitterung und Auflösung eines früheren Gesteins, sowie dem Abtransport und die Ablagerung der durch die Auflösung zerkleinerten bzw. gelösten Stoffe an anderer Stelle.
Werden dabei nur kleinere Stücke des früheren Gesteins abgelagert spricht man von "klastischen Sedimenten";.
Bilden sich aber neue Gesteine aus aufgelösten Stoffen, spricht man von "chemischen Sedimenten";.
Waren Lebewesen an der Ablagerung betreiligt, spricht man von "biogenen Sedimenten";.
Sedimente entstehen an der Erdoberfläche und kommen weltweit vor.
Sedimente sind körnige bis feinkörnige Gesteine.
Sedimente wie Sandstein dienen als Baustoffe, Travertin, Onyx-Marmor u. a. dagegen als Dekorsteine.
Da sie sehr verschiedenartig sind, kann kein allgemeiner Chemismus angegeben werden.
Ihre allgemeine Wirkung bezieht sich daher fast ausschließlich auf Ihre Entstehung.
Als Heilsteine sind viele inzwischen in Form als Trommelsteine und Anhänger erhältlich.
Als Heilsteine sind folgende Sedimente bekannt:
Klastische Sedimente sind unter anderem:
Brekzien-Jaspis, Pietersit, Trümmerjaspis, Sandstein (verkieselt), Bilder- und Turitellajaspis (verkieselt) und andere.
Sedimentgerölle aus dem Ganges/Indien sind auch als "Shiva-lingam";, lößkindelähnliche Tonsteinknollen jetzt auch als "Anima" bekannt.
Chemische Sedimente sind unter anderem:
Kalkstein: Handelsnamen hierfür sind; Picasso-Jaspis bzw. Marmor
Salzgestein: Steinsalz
Dann: Dolomit, Kieselgestein, Eisengestein, Gips und andere.
Biogene Sedimente sind unter anderem:
Fossilkalk: Handelsnamen hierfür Elefantenjaspis, Schlangenjaspis (versteinerte Farne, Tiere und ähnliches), Stromatolith und andere.
Wirkung von Sedimenten:
Sie fördern die geistige Weiterentwicklung. Sie helfen, sich selbst und begonnene Projekte immer wieder zu hinterfragen, zu prüfen und zu korrigieren. Dabei machen sie auch Umwelteinflüsse bewusst und helfen zu unterscheiden, ob sich diese Einflüsse förderlich oder behindernd auswirken. Körperlich regen sie die Atmung, Verdauung und Ausscheidung an.