warum gehen meine küchenkräuter ein?
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 18. Okt 2003, 16:57
warum gehen meine küchenkräuter ein?
hallo!
ich habe eine große schüssel voll mit Küchenkräutern die hatte ich bis vor kurzem in einzelen töpfen, um platz zu sparen und alles beisammen zu haben , habe ich sie in eine schüssel getan. also das sind majoran, liebstöckel,salbei, melisse,rosmarin,basilikum,schnittlauch und petersilie. kann es sein das es zu eng für sie ist. also gießen tue ich so wievorer auch. oder vertragen sich die sorten nicht. also sie stehen in der küche und der raum ist so19 - 20 grad warm. war es aber vorher auch.
wäre nett wenn ihr mir tipps geben könntet.
liebe grüße y-g.
ich habe eine große schüssel voll mit Küchenkräutern die hatte ich bis vor kurzem in einzelen töpfen, um platz zu sparen und alles beisammen zu haben , habe ich sie in eine schüssel getan. also das sind majoran, liebstöckel,salbei, melisse,rosmarin,basilikum,schnittlauch und petersilie. kann es sein das es zu eng für sie ist. also gießen tue ich so wievorer auch. oder vertragen sich die sorten nicht. also sie stehen in der küche und der raum ist so19 - 20 grad warm. war es aber vorher auch.
wäre nett wenn ihr mir tipps geben könntet.
liebe grüße y-g.
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 18. Okt 2003, 16:57
Küchenkräuter Pflege
Hallo y.g.,
ich habe auch immer mal wieder Versuche mit Kräutern auf der Fensterbank über Winter gestartet: nach zwei bis drei Wochen gehen die "Supermarktpflanzen" regelmäßig ein
.
Inzwischen habe ich die Vermutung, das diese in Töpfe gesetzte Küchenkräuter mehr eine Attrappe sind
, die keine wirklich lebensfähigen Wurzeln (mehr) haben.
- so ähnlich wie bei den Weihnachtsbäumen im Topf -
Ich werde es jetzt mit selbst ausgesäten Kräuter auf der Fensterbank versuchen (ansonsten ist portioniertes Einfrieren der Gartenkräuter über Winter noch ein guter Tipp
)
Ursula
ich habe auch immer mal wieder Versuche mit Kräutern auf der Fensterbank über Winter gestartet: nach zwei bis drei Wochen gehen die "Supermarktpflanzen" regelmäßig ein

Inzwischen habe ich die Vermutung, das diese in Töpfe gesetzte Küchenkräuter mehr eine Attrappe sind

- so ähnlich wie bei den Weihnachtsbäumen im Topf -
Ich werde es jetzt mit selbst ausgesäten Kräuter auf der Fensterbank versuchen (ansonsten ist portioniertes Einfrieren der Gartenkräuter über Winter noch ein guter Tipp

Ursula
Hallo,
habe mir gestern Petersilie, Schnittlauch und Basilikum in Töpfen gekauft. Bislang habe ich leider die gleiche Erfahrung wie Ursula gemacht.
Damit mir die Kräuter nicht wieder eingehen hoffe ich auf wertvolle Tipps von Euch.
Also ich habe sie auf die Küchenfensterbank gestellt( Richtung Osten), die Temperatur beträgt ca. 20°C. Die Wurzeln gucken schon unten aus den Löchern raus, denke deshalb, dass ich sie in den nächsten Tagen umtopfen muß.
Muß ich noch etwas beachten?
mfg
loni
habe mir gestern Petersilie, Schnittlauch und Basilikum in Töpfen gekauft. Bislang habe ich leider die gleiche Erfahrung wie Ursula gemacht.


Also ich habe sie auf die Küchenfensterbank gestellt( Richtung Osten), die Temperatur beträgt ca. 20°C. Die Wurzeln gucken schon unten aus den Löchern raus, denke deshalb, dass ich sie in den nächsten Tagen umtopfen muß.
Muß ich noch etwas beachten?
mfg

loni
hallo Leute
die Pflanzen sollten in einzelnen Töpfen bleiben, da Schnittlauch und Petersilie sich NICHT vertragen!!!
wenn ihr pflanzen aus dem Supermarkt holt, sofort umtopfen in mindestens doppelt so große Töpfe, am besten aus Ton,
und Blumenerde mit etwas Seramis vermischt benutzen.
feucht aber nicht nass halten, genügend licht aber keine volle Sonne!
mit diesen Tips müssts eigentlich klappen meine Supermarktkräuter wachsern mir nämlich schon langsam über den Kopf
die Pflanzen sollten in einzelnen Töpfen bleiben, da Schnittlauch und Petersilie sich NICHT vertragen!!!
wenn ihr pflanzen aus dem Supermarkt holt, sofort umtopfen in mindestens doppelt so große Töpfe, am besten aus Ton,
und Blumenerde mit etwas Seramis vermischt benutzen.
feucht aber nicht nass halten, genügend licht aber keine volle Sonne!
mit diesen Tips müssts eigentlich klappen meine Supermarktkräuter wachsern mir nämlich schon langsam über den Kopf

Küchenkräuter gehen ein
Hallo Allerseits,
mir wachsen die Supermarktkräuter auch schnell über den Kopf.
Mit sofortigem Umtopfen habe ich allerdings keine soguten Erfahrungen gemacht. Topf und Pflanze sind ja meistens in eine Plastiktüte verpackt. Wenn man diese zu schnell abmacht "erschreckt" sich die Pflanze wegen dem nun ungewonten Klima und geht meist ein. Ich entwöhne sie über mehrere Tage in dem ich diese Plasiktüte Stück für Stück nach unten ziehe. Dabei muß niicht gegossen werden, die Pflanzen wurden meist für den Verkauf nochmal überreichlich gewässert. Wenn die Planze dann ohne Tüte nicht mehr die Blätter hängen lässt, wir es Zeit für einen größeren Topf.
Zu mehren Pfanzen in einer Schale: Ich kenne mich nicht so damit aus, wer sich mit wem verträgt. Generel brauchen Gewürzkräuter viel Platz für ihre Wurzeln. Irgendwo muß ja der Geschmack herkommen. Ich habe meist 3 Planzen in einem 80 cm Balkonkasten und das geht ohne Probleme. Ich halte dabei 1 järige von mehrjährigen getrennt und hatte noch keine Probleme. Kandidaten für Balkonkästen sind schnellnachwachene, eher holzige Kräuter wie Tymian, Salbei, Minze, Melisse, usw. Zarte "Verbrauchskräuter wie Petersilie, Schnittlauch und Koriander bleiben bei mir in Einzeltöpfen, da zie häufiger nachgesäht werden.
Bei Anzucht aus Samen stecke ich 2 Eßstäbchen in den Topf und ziehe dann einen Gefrierbeutel darüber bis die Pflanzen etwa 5 cm groß sind.
Gutes Gelingen wünscht
Toady
mir wachsen die Supermarktkräuter auch schnell über den Kopf.

Mit sofortigem Umtopfen habe ich allerdings keine soguten Erfahrungen gemacht. Topf und Pflanze sind ja meistens in eine Plastiktüte verpackt. Wenn man diese zu schnell abmacht "erschreckt" sich die Pflanze wegen dem nun ungewonten Klima und geht meist ein. Ich entwöhne sie über mehrere Tage in dem ich diese Plasiktüte Stück für Stück nach unten ziehe. Dabei muß niicht gegossen werden, die Pflanzen wurden meist für den Verkauf nochmal überreichlich gewässert. Wenn die Planze dann ohne Tüte nicht mehr die Blätter hängen lässt, wir es Zeit für einen größeren Topf.
Zu mehren Pfanzen in einer Schale: Ich kenne mich nicht so damit aus, wer sich mit wem verträgt. Generel brauchen Gewürzkräuter viel Platz für ihre Wurzeln. Irgendwo muß ja der Geschmack herkommen. Ich habe meist 3 Planzen in einem 80 cm Balkonkasten und das geht ohne Probleme. Ich halte dabei 1 järige von mehrjährigen getrennt und hatte noch keine Probleme. Kandidaten für Balkonkästen sind schnellnachwachene, eher holzige Kräuter wie Tymian, Salbei, Minze, Melisse, usw. Zarte "Verbrauchskräuter wie Petersilie, Schnittlauch und Koriander bleiben bei mir in Einzeltöpfen, da zie häufiger nachgesäht werden.
Bei Anzucht aus Samen stecke ich 2 Eßstäbchen in den Topf und ziehe dann einen Gefrierbeutel darüber bis die Pflanzen etwa 5 cm groß sind.
Gutes Gelingen wünscht
Toady
Erst einmal hallo.
Habe hier schon viele Interessante Sachen gelesen und habe mich nun auch angemeldet. Ich habe auch gleich mal eine Frage:
Ich habe mir in Baumarkt mal einen Topf mit Salbei gekauft, habe Ihn gut behandelt. Leider ist er mir eingegangen und weiß nicht wieso. Kann mir einer Sagen wieso??? Oder wo ich Samen für Salbei erbekomme? Ich habe noch nie Salbei Samen gesehen....
naja, danke im Vorraus.
LG
Amor

Ich habe mir in Baumarkt mal einen Topf mit Salbei gekauft, habe Ihn gut behandelt. Leider ist er mir eingegangen und weiß nicht wieso. Kann mir einer Sagen wieso??? Oder wo ich Samen für Salbei erbekomme? Ich habe noch nie Salbei Samen gesehen....
naja, danke im Vorraus.
LG
Amor
Die Natur ist das Wunderbarste und nur geliehen, achte auf Sie als wäre Sie dein eigenes Kind!
Hallo,
ich habe ebenfalls Eure Erfahrungen gemacht, ich bin inzwischen zu der Überzeugung gekommen, dass diese Kräuter, meistens in Holland in Gewächshäusern per Schnellverfahren hochgezogen sind, für mich sind das "energetisch" kaum noch Kräuter.
Ich kaufe meine Kräuter seit Jahren in Spezialgärtnereien, bestellt Euch doch mal den Katalog von Rühlemanns. http://www.ruehlemanns.de oder Ihr schaut mal in den Katalog von Gaissmeier oder Raritätengärtnerei Treml, beide auch im Net zu finden. Wenn Ihr dort Eure Pflanzen bestellt, habt Ihr mehr Glück. Bevor man sie umpflanzt, sollte man sie einige Tage aklimatisieren lassen.
Ich habe z.B. immer den Jamaikathymian auf der Fensterbank und züchte sogar im Winter per Steckling nach. Das klappt wunderbar. Ich habe immer massiv Jamaikathymian abzugeben und Freunde freuen sich.
Ich weiß nicht wo Ihr wohnt, am besten macht man im Frühjahr einen Ausflug nach Bremen zum Rühlemanns, nimmt einen Packen Geld mit und läßt sich beraten. Auch beim Salbei gibt es massig Sorten, so dass bestimmt die passende für jede Gelegenheit zu finden ist.
Distel
ich habe ebenfalls Eure Erfahrungen gemacht, ich bin inzwischen zu der Überzeugung gekommen, dass diese Kräuter, meistens in Holland in Gewächshäusern per Schnellverfahren hochgezogen sind, für mich sind das "energetisch" kaum noch Kräuter.
Ich kaufe meine Kräuter seit Jahren in Spezialgärtnereien, bestellt Euch doch mal den Katalog von Rühlemanns. http://www.ruehlemanns.de oder Ihr schaut mal in den Katalog von Gaissmeier oder Raritätengärtnerei Treml, beide auch im Net zu finden. Wenn Ihr dort Eure Pflanzen bestellt, habt Ihr mehr Glück. Bevor man sie umpflanzt, sollte man sie einige Tage aklimatisieren lassen.
Ich habe z.B. immer den Jamaikathymian auf der Fensterbank und züchte sogar im Winter per Steckling nach. Das klappt wunderbar. Ich habe immer massiv Jamaikathymian abzugeben und Freunde freuen sich.
Ich weiß nicht wo Ihr wohnt, am besten macht man im Frühjahr einen Ausflug nach Bremen zum Rühlemanns, nimmt einen Packen Geld mit und läßt sich beraten. Auch beim Salbei gibt es massig Sorten, so dass bestimmt die passende für jede Gelegenheit zu finden ist.
Distel
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 18. Mär 2004, 09:15
huhu sunaeschii,
gut das es Dir mit der Erkundung des Hintergrundwissens so geht wie mir
und deshalb habe ich mich mal schlauer gemacht
:
100 g Neem - Samen, (Niemsamen) für 2 l Spritzbrühe gegen Blattläuse, Spinnmilben usw.
Samen zerkleinern (z.B. Kaffeemühle) 3 - 4 Stunden in lauwarmen Wasser ziehen lassen, filtrieren und befallene Pflanzen einsprühen.
Wirkt gegen Blattläuse, Spinnmilben, Fadenwürmer, Kopfläuse, Hausstaubmilben, u.v.m. Die gemahlenen Samen können auch dem Pflanzsubstrat beigemischt werden.
Die Wirkstoffe des Neemsamens werden für Warmblütler als ungefährlich eingestuft, da sie nur auf das Hormonsystem von Insekten und Spinnentiere wirken.
Das ist jetzt nicht auf meinem Mist gewachsen und wenn`s Abweichungen am "Rezept" gibt, klärt mich bitte auf
Ursula
gut das es Dir mit der Erkundung des Hintergrundwissens so geht wie mir


100 g Neem - Samen, (Niemsamen) für 2 l Spritzbrühe gegen Blattläuse, Spinnmilben usw.
Samen zerkleinern (z.B. Kaffeemühle) 3 - 4 Stunden in lauwarmen Wasser ziehen lassen, filtrieren und befallene Pflanzen einsprühen.
Wirkt gegen Blattläuse, Spinnmilben, Fadenwürmer, Kopfläuse, Hausstaubmilben, u.v.m. Die gemahlenen Samen können auch dem Pflanzsubstrat beigemischt werden.
Die Wirkstoffe des Neemsamens werden für Warmblütler als ungefährlich eingestuft, da sie nur auf das Hormonsystem von Insekten und Spinnentiere wirken.
Das ist jetzt nicht auf meinem Mist gewachsen und wenn`s Abweichungen am "Rezept" gibt, klärt mich bitte auf

Ursula