Malva sylvestris (Wilde malve, Große Käsepappel)
Höhe: 30 cm - 1 m; Blatt lang gestielt; Blüten rosaviolett mit dunklen Streifen
M. neglecta (Wegmalve, kleine Käsepappel)
Kleiner als M. sylvestris, Blatt: herzförmig, rundlich, Blüten: klein, rosa,weiß.
Die runde, netzige von Kelchbläzttern umschlossene Frucht gleicht einem Käselaib, ist eßbar.
Beide Sorten enthalten viel Schleim und sie wirken einhüllend und reizmildernd und bieten sich daher bei entzündlichen Reizzuständen des Mund- und Rachenraumes an.
Malventee
1 EL (Blüten/ 2 EL Malvenblätter) - mit 1 Tasse kaltem Wasser ansetzen,
kurz aufkochen, 10 Min ziehen lassen, abseihen. Mehrmals täglich 1 Tasse mit Honig gesüßt trinken.
Malven
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Malva sylvestris (Wilde malve, Große Käsepappel)
Aus der Zeit der Griechen und Römer ist die Verwendung als Gemüse gegen Verstopfung überliefert. Sie soll gegen Epilepsie und Schwindsucht helfen, gegen Husten und Heiserkeit wie auch gegen Mundgeschwüre, Beulen und Geschwülste. Mancherorts heiß sie deshalb auch "Allerkrankheitskraut".
Verwendung in der Küche:
Junge Triebe als Salat oder Gemüse, getrocknete Blätter als Tee, junge Früchte als Rohkost, Blüten als Lebensmittelfarben.
Aus der Zeit der Griechen und Römer ist die Verwendung als Gemüse gegen Verstopfung überliefert. Sie soll gegen Epilepsie und Schwindsucht helfen, gegen Husten und Heiserkeit wie auch gegen Mundgeschwüre, Beulen und Geschwülste. Mancherorts heiß sie deshalb auch "Allerkrankheitskraut".
Verwendung in der Küche:
Junge Triebe als Salat oder Gemüse, getrocknete Blätter als Tee, junge Früchte als Rohkost, Blüten als Lebensmittelfarben.
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Hallo Hollub,
das steht doch eigentlich schon da
Wegmalve (Malva neglecta) junge Blätter und Triebe vor der Blüte ernten und als Salat oder Gemüse oder in Suppen bereiten; die flachen, noch frischen Früchte ("Katzenkäse" genannt) kann man roh essen.
Die alten Römer kochten die Blätter mit Öl und Salz und aßen sie (die Pflanze hieß bei ihnen "omnimorbium", d.h. heilsam gegen alle Krankheiten.
Wilde Malve (Malva sylvestris) - die jungen Blätter und Triebe vor der Blüte ernten und als Salat oder Gemüse oder in Suppen bereiten.

das steht doch eigentlich schon da

Wegmalve (Malva neglecta) junge Blätter und Triebe vor der Blüte ernten und als Salat oder Gemüse oder in Suppen bereiten; die flachen, noch frischen Früchte ("Katzenkäse" genannt) kann man roh essen.
Die alten Römer kochten die Blätter mit Öl und Salz und aßen sie (die Pflanze hieß bei ihnen "omnimorbium", d.h. heilsam gegen alle Krankheiten.
Wilde Malve (Malva sylvestris) - die jungen Blätter und Triebe vor der Blüte ernten und als Salat oder Gemüse oder in Suppen bereiten.

MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
Hallo Kräuterfee,
wenn sie hauptsächlich für die Küche sein soll, für welche der beiden Malven würdest Du Dich dann entscheiden,
für die Wegmalve oder für die Wilde Malve?
Und noch eine Frage zur Ernte:
Im Du Monts kleinem Kräuter Lexikon steht, daß "die Blätter und Blüten den ganzen Sommer über geerntet werden" können,
also nach der Blüte
hinaus ...?
Beste Grüße, HolHub
wenn sie hauptsächlich für die Küche sein soll, für welche der beiden Malven würdest Du Dich dann entscheiden,
für die Wegmalve oder für die Wilde Malve?
Und noch eine Frage zur Ernte:
Im Du Monts kleinem Kräuter Lexikon steht, daß "die Blätter und Blüten den ganzen Sommer über geerntet werden" können,
also nach der Blüte

Beste Grüße, HolHub
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00