Rezepte mit Dinkel
Moderator: Angelika
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Dinkel-Kastanien-Brot
Dinkel-Kastanien-Brot
200g Dinkelschrot
1/8 l Milch
1/8 l Wasser
40 g Hefe
200 g Dinkelmehl
2 EL Kastanienmehl
1 gestr. TL Salz
je eine Prise Bertram, Galgant
Dinkelschrot mit Milch und Wasser gut anrühren und 1-2 Stunden quellen lassen, gut durchrühren und die Hefe untermengen. 10 Min. stehen lassen, Dinkel-, Kastanienmehl und Salz zugeben und gut durchmischen. Zudecken, warmstellen und aufgehen lassen, nochmals durchkneten und nochmals gehen lassen. Zum dritten Mal duchkneten, in eine mit Butter ausgestrichene Kastenform geben und ein letztes Mal gehen lassen. Backofen bei Ober- und Unterhitze auf 250 Grad Celcius vorheizen , Teig mit Wasser bestreichen, ein paar Mal einschneiden und auf mittlerer Schiene einschieben. Nach 20 Min. auf 200 Grad Celcius zurückschalten, Form auf unterste Schiene stellen und 1 Stunde backen. Ofen ausschalten und Brot noch 10 Min. im Ofen lassen
"Die Esskastanie ist sehr warm und hat aufgrund ihrer Wärme grosse Kraft, da sie die discretio symbolisiert. alles, was in der Kastanie ist, und besonders die Frucht ist nützlich gegen jede Schwäche, die im Menschen ist." Das Universalheilmittel Edelkastanie hat laut Hildegard wie der Dinkel und der Fenchel die Eigenschaften der discretio, "des rechten Masses in allen Dingen".
200g Dinkelschrot
1/8 l Milch
1/8 l Wasser
40 g Hefe
200 g Dinkelmehl
2 EL Kastanienmehl
1 gestr. TL Salz
je eine Prise Bertram, Galgant
Dinkelschrot mit Milch und Wasser gut anrühren und 1-2 Stunden quellen lassen, gut durchrühren und die Hefe untermengen. 10 Min. stehen lassen, Dinkel-, Kastanienmehl und Salz zugeben und gut durchmischen. Zudecken, warmstellen und aufgehen lassen, nochmals durchkneten und nochmals gehen lassen. Zum dritten Mal duchkneten, in eine mit Butter ausgestrichene Kastenform geben und ein letztes Mal gehen lassen. Backofen bei Ober- und Unterhitze auf 250 Grad Celcius vorheizen , Teig mit Wasser bestreichen, ein paar Mal einschneiden und auf mittlerer Schiene einschieben. Nach 20 Min. auf 200 Grad Celcius zurückschalten, Form auf unterste Schiene stellen und 1 Stunde backen. Ofen ausschalten und Brot noch 10 Min. im Ofen lassen
"Die Esskastanie ist sehr warm und hat aufgrund ihrer Wärme grosse Kraft, da sie die discretio symbolisiert. alles, was in der Kastanie ist, und besonders die Frucht ist nützlich gegen jede Schwäche, die im Menschen ist." Das Universalheilmittel Edelkastanie hat laut Hildegard wie der Dinkel und der Fenchel die Eigenschaften der discretio, "des rechten Masses in allen Dingen".
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- FaddischTami
- Beiträge: 57
- Registriert: 28. Okt 2002, 22:57
Dinkelmehlsuppe
Dinkelmehlsuppe
Zutaten :
40 g Dinkelmehl
30 g Butter
1 l Wasser
1 prise Salz und Bertram
Zubereitung :
Butter in die Pfanne geben und anschließend mit Dinkelmehl zu einer Schwitze rühren,mit etwas Wasser ablöschen,glattrühren und später weiter Wasser zufügen.Das ganze aufkochen lassen und etwas quellen lassen.Immer rühren.Mit Salz,Bertram abschmecken.Man kann das ganze mit Kräutern verfeinern.
Quelle : Hildegard-Heilkunde von A-Z von Wighard Strehlow

Zutaten :
40 g Dinkelmehl
30 g Butter
1 l Wasser
1 prise Salz und Bertram
Zubereitung :
Butter in die Pfanne geben und anschließend mit Dinkelmehl zu einer Schwitze rühren,mit etwas Wasser ablöschen,glattrühren und später weiter Wasser zufügen.Das ganze aufkochen lassen und etwas quellen lassen.Immer rühren.Mit Salz,Bertram abschmecken.Man kann das ganze mit Kräutern verfeinern.
Quelle : Hildegard-Heilkunde von A-Z von Wighard Strehlow

Mfg Susi
Dinkelkörner gebacken
Dinkelkörner gebacken
Ein archaisches Hildegard-Rezept von Wolfgang Gollwitzer
Für 6-8 Personen:
500 g ganze Dinkelkörner
1 TL Salz
150 g Butter
1 Portion Crème fraiche
1 Fenchelknolle
1 Hildegard-Gewürz nach Belieben
Die Körner in einem Sieb gut abbrausen und in 1 l gesalzenem kalten
Wasser über Nacht einweichen.
Zusammen mit 150 g Butter 40 Min. im Dampftopf garen.
Heizquelle abschalten und auf der Herdplatte etwas abkühlen lassen.
Ein Backbelch mit Backfollie belegen und mit etwas Butter bepinseln. Dinkelkornmasse daruaf glattstreichen und 1 Stunde kaltstellen.
Restliche Butter schmelzen und je nach Geschmack mit Pelargoniengewürz, Greichenkleegewürzmischung oder einem anderen Hildegard-Gewürz ( z.B. Bertram, Galgant) würzen und leicht bräunen. Die Dinkelkornmasse damit beträufeln.
Auf der mittleren Einschubleiste bei 200 Gard Celcius 30 Min. backen.
Mit Crème fraiche, in die kleingeschnittener Fenchel gemischt wurde, servieren.
Pro Portion bei 8 Portionen:
6 g E, 14 g F, 45 g KH=337 kcal (1411 kJ).
Ein archaisches Hildegard-Rezept von Wolfgang Gollwitzer
Für 6-8 Personen:
500 g ganze Dinkelkörner
1 TL Salz
150 g Butter
1 Portion Crème fraiche
1 Fenchelknolle
1 Hildegard-Gewürz nach Belieben
Die Körner in einem Sieb gut abbrausen und in 1 l gesalzenem kalten
Wasser über Nacht einweichen.
Zusammen mit 150 g Butter 40 Min. im Dampftopf garen.
Heizquelle abschalten und auf der Herdplatte etwas abkühlen lassen.
Ein Backbelch mit Backfollie belegen und mit etwas Butter bepinseln. Dinkelkornmasse daruaf glattstreichen und 1 Stunde kaltstellen.
Restliche Butter schmelzen und je nach Geschmack mit Pelargoniengewürz, Greichenkleegewürzmischung oder einem anderen Hildegard-Gewürz ( z.B. Bertram, Galgant) würzen und leicht bräunen. Die Dinkelkornmasse damit beträufeln.
Auf der mittleren Einschubleiste bei 200 Gard Celcius 30 Min. backen.
Mit Crème fraiche, in die kleingeschnittener Fenchel gemischt wurde, servieren.
Pro Portion bei 8 Portionen:
6 g E, 14 g F, 45 g KH=337 kcal (1411 kJ).
*winke*
mamje
mamje

Kräuter-Dinkelknödel
Kräuter-Dinkelknödel
500 ml Milch
3 Eier
2 EL Dinkelmehl
500g Weizen- oder Dinkelvollkornbrot
2 Knoblauchzehen
2 EL Kerbel
1 EL Dill
2 EL Weinessig
3 EL Sonnenblumenöl
eine ordentliche Prise Salz
Das Brot in kleine Würfel schneiden, die Milch erhitzen und heiß
darübergeben.
Leicht überkühlen lassen, Dinkelmehl und Eier dazugeben und
vermischen.
Danach die restlichen Zutaten unterheben, kräftig durchkneten und wenigstens 3 Stunden rasten lassen.
Das Brot muß ganz aufgeweicht sein.
Mit nassen Händen Knödel formen und im kochendem Salzwasser ca. 15 Minuten auf kleiner Flamme kochen.
Das Wasser darf keinesfalls sprudeln, wenn man die Knödel hineingibt, dann fallen sie auseinander!!!
Quelle:
Hildegard Heilkunde von A-Z
wird bei Milzleiden und Leukämie empfohlen.
500 ml Milch
3 Eier
2 EL Dinkelmehl
500g Weizen- oder Dinkelvollkornbrot
2 Knoblauchzehen
2 EL Kerbel
1 EL Dill
2 EL Weinessig
3 EL Sonnenblumenöl
eine ordentliche Prise Salz
Das Brot in kleine Würfel schneiden, die Milch erhitzen und heiß
darübergeben.
Leicht überkühlen lassen, Dinkelmehl und Eier dazugeben und
vermischen.
Danach die restlichen Zutaten unterheben, kräftig durchkneten und wenigstens 3 Stunden rasten lassen.
Das Brot muß ganz aufgeweicht sein.
Mit nassen Händen Knödel formen und im kochendem Salzwasser ca. 15 Minuten auf kleiner Flamme kochen.
Das Wasser darf keinesfalls sprudeln, wenn man die Knödel hineingibt, dann fallen sie auseinander!!!
Quelle:
Hildegard Heilkunde von A-Z
wird bei Milzleiden und Leukämie empfohlen.
*winke*
mamje
mamje

- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Hühnchen mit Dinkel
Hühnchen mit Dinkel
1 junges Hühnchen
3 Eßl Sonnenblumenöl
etwas Salz, Bertram und Galgant
Bockshornklee
1 Eßl Butter
1 Tasse Zwiebeln, gewürfelt
1 Tasse Dinkelkörner
1 Tasse Rotwein
2 Tassen Hühnerbrühe
Das Fleisch sauber von den Knochen befreien, in kleine Stücke schneiden und in Sonnenblumenöl kräftig anbraten. Anschließend mit Salz und Gewürzen bestreuen. Etwas Wasser zufügen und zugedeckt bei kleiner Hitze gar kochen.
In der Zwischenzeit Zwiebeln mit Butter andünsten, den Dinkel zugeben, unter Rühren anrösten, mit Wein und Hühnerbrühe ablöschen und in 30 min weich kochen. Das Hähnchenfleisch dazugeben und noch 3 Minuten auf heißer Herdplatte stehen lassen.
1 junges Hühnchen
3 Eßl Sonnenblumenöl
etwas Salz, Bertram und Galgant
Bockshornklee
1 Eßl Butter
1 Tasse Zwiebeln, gewürfelt
1 Tasse Dinkelkörner
1 Tasse Rotwein
2 Tassen Hühnerbrühe
Das Fleisch sauber von den Knochen befreien, in kleine Stücke schneiden und in Sonnenblumenöl kräftig anbraten. Anschließend mit Salz und Gewürzen bestreuen. Etwas Wasser zufügen und zugedeckt bei kleiner Hitze gar kochen.
In der Zwischenzeit Zwiebeln mit Butter andünsten, den Dinkel zugeben, unter Rühren anrösten, mit Wein und Hühnerbrühe ablöschen und in 30 min weich kochen. Das Hähnchenfleisch dazugeben und noch 3 Minuten auf heißer Herdplatte stehen lassen.
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Dinkelspätzle
Dinkelspätzle
250 gr. Dinkelmehl
¼ Tl. Salz
3 Eier
ca. 1 dl. Wasser
reichlich kochendes Salzwasser
1-2 El. Sonnenblumenöl
kaltes Wasser
etwas Butter
geröstete Semmelbrösel oder Zwiebelringe
Mehl, Salz, Eier und Wasser mit den Knethacken eines Rührgerätes zu einem glatten Teig verrühren. diesen in eine Spätzlepresse füllen. In reichlich kochendes Salzwasser drücken und köcheln lassen, bis die Spätzle oben schwimmen. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen oder in ein Sieb schütten, kurz mit kaltem Wasser überbrausen, dann gut abtropfen lassen. Etwas Butter erhitzen, die Spätzle darin schwenken und mit gerösteten Semmelbröseln oder Zwiebelringen servieren.
Schmecken zu Gemüse, Geflügel, Wild oder Fisch.
Variante:
Frische Kräuter nach Wahl oder ca. 80 gr. feingemahlene Mandeln unter den Teig mischen oder zum Schluss über das Gericht streuen.
Quelle ?
250 gr. Dinkelmehl
¼ Tl. Salz
3 Eier
ca. 1 dl. Wasser
reichlich kochendes Salzwasser
1-2 El. Sonnenblumenöl
kaltes Wasser
etwas Butter
geröstete Semmelbrösel oder Zwiebelringe
Mehl, Salz, Eier und Wasser mit den Knethacken eines Rührgerätes zu einem glatten Teig verrühren. diesen in eine Spätzlepresse füllen. In reichlich kochendes Salzwasser drücken und köcheln lassen, bis die Spätzle oben schwimmen. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen oder in ein Sieb schütten, kurz mit kaltem Wasser überbrausen, dann gut abtropfen lassen. Etwas Butter erhitzen, die Spätzle darin schwenken und mit gerösteten Semmelbröseln oder Zwiebelringen servieren.
Schmecken zu Gemüse, Geflügel, Wild oder Fisch.
Variante:
Frische Kräuter nach Wahl oder ca. 80 gr. feingemahlene Mandeln unter den Teig mischen oder zum Schluss über das Gericht streuen.
Quelle ?
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Indisches Dinkel-Kernotto
Indisches Dinkel-Kernotto
200 gr. Kernotto
1 Knoblauchzehe
2 mittelgroße Zwiebeln
3 - 4 Äpfel
½ Tasse Rosinen
½ Tasse gehackte Mandeln
Salz
1 Prise Zucker
Bertram
reichlich Galgant
1/8 l saure Sahne
1/8 l süße Sahne
Die Körner in Salzwasser mit Galgant weich kochen. Die geschälte Knoblauchzehe zerdrücken, die gepellten Zwiebeln in Ringe schneiden. Zwiebeln und Knoblauch in Öl andünsten. Die Äpfel waschen, das Kernhaus entfernen, die Früchte in feine Scheiben schneiden und mitdünsten. Rosinen und gehackte Mandeln in die Apfel-Zwiebel-Masse rühren, das Kernotto daruntermischen. Mit Salz, Zucker, Bertram und Galgant abschmecken, gut durchziehen lassen und vor dem Servieren die Sahne untermengen. Eventuell nochmals nachwürzen.
Quelle ?
200 gr. Kernotto
1 Knoblauchzehe
2 mittelgroße Zwiebeln
3 - 4 Äpfel
½ Tasse Rosinen
½ Tasse gehackte Mandeln
Salz
1 Prise Zucker
Bertram
reichlich Galgant
1/8 l saure Sahne
1/8 l süße Sahne
Die Körner in Salzwasser mit Galgant weich kochen. Die geschälte Knoblauchzehe zerdrücken, die gepellten Zwiebeln in Ringe schneiden. Zwiebeln und Knoblauch in Öl andünsten. Die Äpfel waschen, das Kernhaus entfernen, die Früchte in feine Scheiben schneiden und mitdünsten. Rosinen und gehackte Mandeln in die Apfel-Zwiebel-Masse rühren, das Kernotto daruntermischen. Mit Salz, Zucker, Bertram und Galgant abschmecken, gut durchziehen lassen und vor dem Servieren die Sahne untermengen. Eventuell nochmals nachwürzen.
Quelle ?
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Geröstete Dinkelgrießsuppe
Geröstete Dinkelgrießsuppe
30 g Butter
60-80 g Dinkelgries
1/2 Zwiebel
Wurzelwerk (Karotten und Sellerie)
1 1/4-1 1/2 L Flüssigkeit
frische Petersilie oder Schnittlauch
Buttter erhitzen, den Grieß darin lichtgelb dünsten. Die zwiebel schälen, fein schneiden und mitdünsten, ebenso das feingeschnittene Wurzelwerk. Mit Wasser oder gemüsebrühe ablöschen und bei mäßiger Hitze ca. 10 min kochen
Mit Petersilie oder Schnittlauch garnieren.
30 g Butter
60-80 g Dinkelgries
1/2 Zwiebel
Wurzelwerk (Karotten und Sellerie)
1 1/4-1 1/2 L Flüssigkeit
frische Petersilie oder Schnittlauch
Buttter erhitzen, den Grieß darin lichtgelb dünsten. Die zwiebel schälen, fein schneiden und mitdünsten, ebenso das feingeschnittene Wurzelwerk. Mit Wasser oder gemüsebrühe ablöschen und bei mäßiger Hitze ca. 10 min kochen
Mit Petersilie oder Schnittlauch garnieren.
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Dinkelbratlinge mit Gemüse
Dinkelbratlinge mit Gemüse
250 g Gemüse (z.B. Karotten, Fenchel, Zucchini, Kohlrabi)
1 kleine Zwiebel
Butter
1 1/4 Tassen gekochte Dinkelkörner
2 kleine Eier
80 g Dinkelschrot
Petersilie
Bertram
Galgant
Salz
Pfeffer
1 Knoblauchzehe
Muskat
Quendel
Gemüse waschen, putzen und grob raspeln. Die Zwiebel schälen, fein schneiden und in Butter andünsten. Die weichgekochten Dinkelkörner zugeben. Den Dinkelschrot in Wasser aufkochen, mit Petersilie, Bertram, Galgant, Salz, Pfeffer, Knoblauch, Muskat und Quendel würzen.
Alle Zutaten miteinander vermischen, mit den Gewürzen abschmecken, 0,5 h quellen lassen, Knödel formen, plattdrücken, in heißem Fett ausbacken. Dazu paßt gut ein Jogurt-Kräuter-Dip.
Quelle: "Das Hildegard-von-Bingen-Kochbuch" Dr. Wighard Strehlow
250 g Gemüse (z.B. Karotten, Fenchel, Zucchini, Kohlrabi)
1 kleine Zwiebel
Butter
1 1/4 Tassen gekochte Dinkelkörner
2 kleine Eier
80 g Dinkelschrot
Petersilie
Bertram
Galgant
Salz
Pfeffer
1 Knoblauchzehe
Muskat
Quendel
Gemüse waschen, putzen und grob raspeln. Die Zwiebel schälen, fein schneiden und in Butter andünsten. Die weichgekochten Dinkelkörner zugeben. Den Dinkelschrot in Wasser aufkochen, mit Petersilie, Bertram, Galgant, Salz, Pfeffer, Knoblauch, Muskat und Quendel würzen.
Alle Zutaten miteinander vermischen, mit den Gewürzen abschmecken, 0,5 h quellen lassen, Knödel formen, plattdrücken, in heißem Fett ausbacken. Dazu paßt gut ein Jogurt-Kräuter-Dip.
Quelle: "Das Hildegard-von-Bingen-Kochbuch" Dr. Wighard Strehlow
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Apfel-Dinkelzwieback-Auflauf
Apfel-Dinkelzwieback-Auflauf
6 mittelgroße Äpfel
600 g Mandelstifte
60 g Rosinen
Zucker nach Belieben
3 Eier
1/4l Milch
Zimt
10 Scheiben Dinkelzwieback
Äpfel waschen, schälen, das Kerngehäuse entfernen und grob raspeln. Mandelstifte, Rosinen und Zucker unter die Apfelmasse mischen. Die Eier mit Milch verquirlen, mit Zimt nach Geschmack würzen.
Eine Aulaufform fetten und abwechselnd Zwieback, Apfelmasse und Eiermilch einschichten. Bei 180 Grad ca. 40 min backen.
Quelle: Das Hildegard-von-Bingen-Kochbuch
6 mittelgroße Äpfel
600 g Mandelstifte
60 g Rosinen
Zucker nach Belieben
3 Eier
1/4l Milch
Zimt
10 Scheiben Dinkelzwieback
Äpfel waschen, schälen, das Kerngehäuse entfernen und grob raspeln. Mandelstifte, Rosinen und Zucker unter die Apfelmasse mischen. Die Eier mit Milch verquirlen, mit Zimt nach Geschmack würzen.
Eine Aulaufform fetten und abwechselnd Zwieback, Apfelmasse und Eiermilch einschichten. Bei 180 Grad ca. 40 min backen.
Quelle: Das Hildegard-von-Bingen-Kochbuch
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Dinkel-Buttermilch-Waffeln
Dinkel-Buttermilch-Waffeln
- 300 Dinkelvollkornmehl
- 2 TL Zimt
- 1 TL nelken
- 1 TL Backpulver
- 1/2 l Buttermilch
- 100 g Honig
- 50 g Butter
- 3 Eier, getrennt
Dinkelmehl mit Zimt, Nelken und Backpulver vermischen. Nach und nach die Buttermilch darunterrühren. Getrennt davon Honig, Butter und Eidotter glattrühren und unter kräftigem Rühren in die Mehlmischung einarbeiten. Zum Schluß den Eischnee unterziehen und mit einer Prise Salz abschmecken. Den Teig in einem gefettetem Waffeleisen bei mittlerer Hitze goldbraun backen.
Mit Quittenmarmelade, Apfelmus oder beliebigen Kompott servieren.
Quelle: Das Hildegard-von-Bingen-Kochbuch
- 300 Dinkelvollkornmehl
- 2 TL Zimt
- 1 TL nelken
- 1 TL Backpulver
- 1/2 l Buttermilch
- 100 g Honig
- 50 g Butter
- 3 Eier, getrennt
Dinkelmehl mit Zimt, Nelken und Backpulver vermischen. Nach und nach die Buttermilch darunterrühren. Getrennt davon Honig, Butter und Eidotter glattrühren und unter kräftigem Rühren in die Mehlmischung einarbeiten. Zum Schluß den Eischnee unterziehen und mit einer Prise Salz abschmecken. Den Teig in einem gefettetem Waffeleisen bei mittlerer Hitze goldbraun backen.
Mit Quittenmarmelade, Apfelmus oder beliebigen Kompott servieren.
Quelle: Das Hildegard-von-Bingen-Kochbuch
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Quendelkekse
Quendelkekse
1 kg Dinkelmehl
3 gehäufte EL Quendelpulver
300 g Rohrzucker
300 g Butter
3 Eier
1-2 Päckchen Weinsteinbackpulver
1 Prise Salz
evt. Wasser
Alle Zutaten zu einem Knetteig verarbeiten, ca. 3-4 mm dünn ausrollen und Plätzchen ausstechen. Auf einem gefetteten oder mit Backpapier ausgelegten Blech ca. 15 min bei 200 Grad backen.
Quelle: Das Hildegard-von-Bingen-Kochbuch v. Dr. W. Strehlow
1 kg Dinkelmehl
3 gehäufte EL Quendelpulver
300 g Rohrzucker
300 g Butter
3 Eier
1-2 Päckchen Weinsteinbackpulver
1 Prise Salz
evt. Wasser
Alle Zutaten zu einem Knetteig verarbeiten, ca. 3-4 mm dünn ausrollen und Plätzchen ausstechen. Auf einem gefetteten oder mit Backpapier ausgelegten Blech ca. 15 min bei 200 Grad backen.
Quelle: Das Hildegard-von-Bingen-Kochbuch v. Dr. W. Strehlow
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Dinkelkernottoauflauf
Dinkelkernottoauflauf
(ein süßes Hauptgericht)
1 l Milch
1 Prise Salz
250 g Dinkelkernotto
für die Schaummasse
60 g Butter
50 g Rohrzucker
3-4 Eier
unbehandelte Zitronenschale
Vanillepulver
Zimt
Nelkenpulver
Milch, Salz und Kernotto zu einem dicken Brei kochen; gut ausquellen lassen.
Butter und Zucker verrühren, nach und nach die Eigelbe unterrühren, bis die Masse schaumig ist. Mit Zitronenschale, Vanille, Zimt und Nelken würzen.
Löffelweise den Kernottobrei und zuletzt den Eischnee unterheben.
In gefetteter Auflaufform bei 200 Grad ca. 3/4 - 1 h backen.
Variation: Als Grundmasse können statt Dinkelkernotto auch Dinkelgrieß oder in Milch eingeweichtes Brot bzw. Dinkelbrötchen verwendet werden.
Quelle: Das Hildegard-von-Bingen-Kochbuch, Dr. Wighard Strehlow
(ein süßes Hauptgericht)
1 l Milch
1 Prise Salz
250 g Dinkelkernotto
für die Schaummasse
60 g Butter
50 g Rohrzucker
3-4 Eier
unbehandelte Zitronenschale
Vanillepulver
Zimt
Nelkenpulver
Milch, Salz und Kernotto zu einem dicken Brei kochen; gut ausquellen lassen.
Butter und Zucker verrühren, nach und nach die Eigelbe unterrühren, bis die Masse schaumig ist. Mit Zitronenschale, Vanille, Zimt und Nelken würzen.
Löffelweise den Kernottobrei und zuletzt den Eischnee unterheben.
In gefetteter Auflaufform bei 200 Grad ca. 3/4 - 1 h backen.
Variation: Als Grundmasse können statt Dinkelkernotto auch Dinkelgrieß oder in Milch eingeweichtes Brot bzw. Dinkelbrötchen verwendet werden.
Quelle: Das Hildegard-von-Bingen-Kochbuch, Dr. Wighard Strehlow
MfG
Kräuterfee
Kräuterfee