Ackerschachtelhalm, Zinnkraut welches richtig
Ackerschachtelhalm, Zinnkraut welches richtig
Hallo, endlich mal eine schöne Seite gefunden...
Ich habe folgende Problem, ich bin mir völlig unsicher, wie ich Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) erkenne, den ich innerlich anwenden kann. Ich habe Schachtelhalm gesammelt, am Haus von einer Wiese. Und aus einem Gewächshaus, dass auf einer Wiese steht (früher war dort aber Acker und die älteren Leute habe da auch Schachtelhlm gesammelt).
Ich bin mir beim nachforschen unsicher geworden, da davor gewarnt wurde den falschen Schachtelhalm zu nehmen. Auch im Bestimmungsbuch konnte ich meinen Schachtelhalm nicht recht dem Wald-, Teich-, Sumpfschachtelhalm zuordnen oder war eben nicht sicher.
Gibt es ein eindeutiges Erkennungsmerkmal um ihn nicht zu verwechseln?????
Mein Schachtelhalm hat z. T. sehr lange „Zweige“(ca.15 cm) die sich nochmals Verzweigen.
Viiielen Dank.
Ich habe folgende Problem, ich bin mir völlig unsicher, wie ich Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) erkenne, den ich innerlich anwenden kann. Ich habe Schachtelhalm gesammelt, am Haus von einer Wiese. Und aus einem Gewächshaus, dass auf einer Wiese steht (früher war dort aber Acker und die älteren Leute habe da auch Schachtelhlm gesammelt).
Ich bin mir beim nachforschen unsicher geworden, da davor gewarnt wurde den falschen Schachtelhalm zu nehmen. Auch im Bestimmungsbuch konnte ich meinen Schachtelhalm nicht recht dem Wald-, Teich-, Sumpfschachtelhalm zuordnen oder war eben nicht sicher.
Gibt es ein eindeutiges Erkennungsmerkmal um ihn nicht zu verwechseln?????
Mein Schachtelhalm hat z. T. sehr lange „Zweige“(ca.15 cm) die sich nochmals Verzweigen.
Viiielen Dank.
Hallo Kleene (wohl aus Berlin, wa?)
hier einige Fotos vom Ackerschachtelhalm. Wenn Du Dir jedoch nicht sicher bist, lass´lieber die Finger davon, denn es besteht evtl. Verwechselungsgefahr mit dem giftigen Sumpfschachtelhalm!
http://www.heilpflanzen-suchmaschine.de ... lder.shtml
Gruß: Paul
hier einige Fotos vom Ackerschachtelhalm. Wenn Du Dir jedoch nicht sicher bist, lass´lieber die Finger davon, denn es besteht evtl. Verwechselungsgefahr mit dem giftigen Sumpfschachtelhalm!
http://www.heilpflanzen-suchmaschine.de ... lder.shtml
Gruß: Paul
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 4. Mai 2001, 02:00
Hi Kleene,
die Zähne der Blattscheide des Ackerschachtelhalms sind schmutzig braun und dreieckig zugespitzt, beim Sumpfschachtelhalm sind die Zähne weiß umrandet und liegen der Blattscheide eng an. Aber wenn du dir nicht 100%sicher bist, dann lass lieber die Finger vom Sammeln.
Viele Grüße, Drosophila
die Zähne der Blattscheide des Ackerschachtelhalms sind schmutzig braun und dreieckig zugespitzt, beim Sumpfschachtelhalm sind die Zähne weiß umrandet und liegen der Blattscheide eng an. Aber wenn du dir nicht 100%sicher bist, dann lass lieber die Finger vom Sammeln.

Viele Grüße, Drosophila
Hallo Drosphila und Paul,
Danke für die Nachricht.
Der Tipp hat mich heute beim stöbern auf Wiesen zum Sumpfschachtelhalm geführt. Und selbst habe ich noch im Buch gefunden, dass "das erste Glied des ..Seitensprosses kürzer als die dazugehörigen, kronenähnliche Scheide der Hauptachse" ist. - Ein prima Erkennungsmerkmal zusammen mit der weißen Umrandung.
Hast du noch einen Tipp für mich um nicht den Teichschachtelhalm zu erwischen? Oder wächst der eh nur in "totaler" Nässe?
Mein Bestimmungsbuch meint, dass er eine 15-20 zähnige Scheide hat. (Sumpfschacht.: 4-10 Zähne;Ackerschacht.:8-12zähnig).
Naja, irgendwann werd ich mich dann mal aufmachen um im Wald den Schachtelhalm zu finden - ich hoffe, dass ich ihn nicht aus Versehen auf der Wiese erwischen werde.
Langsam werde ich schon noch lernen, welches Kraut wie aussieht...
Liebe Grüße aus Sachsen
Danke für die Nachricht.
Der Tipp hat mich heute beim stöbern auf Wiesen zum Sumpfschachtelhalm geführt. Und selbst habe ich noch im Buch gefunden, dass "das erste Glied des ..Seitensprosses kürzer als die dazugehörigen, kronenähnliche Scheide der Hauptachse" ist. - Ein prima Erkennungsmerkmal zusammen mit der weißen Umrandung.

Hast du noch einen Tipp für mich um nicht den Teichschachtelhalm zu erwischen? Oder wächst der eh nur in "totaler" Nässe?
Mein Bestimmungsbuch meint, dass er eine 15-20 zähnige Scheide hat. (Sumpfschacht.: 4-10 Zähne;Ackerschacht.:8-12zähnig).
Naja, irgendwann werd ich mich dann mal aufmachen um im Wald den Schachtelhalm zu finden - ich hoffe, dass ich ihn nicht aus Versehen auf der Wiese erwischen werde.
Langsam werde ich schon noch lernen, welches Kraut wie aussieht...

Liebe Grüße aus Sachsen

Drosophila hat geschrieben:, beim Sumpfschachtelhalm sind die Zähne weiß umrandet und liegen der Blattscheide eng an.
- Kräuterfee
- Beiträge: 7693
- Registriert: 29. Nov 2001, 01:00
Hallo Kleene,
am Stengelquerschnitt sieht man es auch noch.
Der Sumpfschachtelhalm hat größere, fast gleichgroße Gefäßkanäle (in der mitte der jedoch ist etwas kleiner.
Und Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) hat zentral einen größen Kanal und ringherum deutlich kleinere Kanäle.
Trotzdem ist eine Verwechslung gefährlich -> der Sumpfschachtelhalm (Equisetum palustre) – enthält das Alkaloid Palustrin !
und wenn ich daran denke, daß es noch in Deutschland/Europa weitere Schachtelhalme gibt wie
Teich-Schachtelham, (E. fluviatile)
Winter-Schachtelhalm , (E. hyemale)
Wiesen-Schachtelhalm , (E. pratense)
Ästiger Schachtelhalm , (E. ramosissimum)
Wald-Schachtelhalm , (E. sylvaticum)
Riesen-Schachtelhalm , (E. telmateia)
Rauher Schachtelhalm , (Equisetum x trachyodon)
Ufer-Schachtelhalm , (Equisetum x litorale)
Bunter Schachtelhalm , (E. variegatum)
wird einem ganz anders...
Also, auch von mir die "Warnung vor dem Feinde" - Fingers weg, von dem was man nicht ganz genau kennt !
am Stengelquerschnitt sieht man es auch noch.
Der Sumpfschachtelhalm hat größere, fast gleichgroße Gefäßkanäle (in der mitte der jedoch ist etwas kleiner.
Und Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) hat zentral einen größen Kanal und ringherum deutlich kleinere Kanäle.
Trotzdem ist eine Verwechslung gefährlich -> der Sumpfschachtelhalm (Equisetum palustre) – enthält das Alkaloid Palustrin !
und wenn ich daran denke, daß es noch in Deutschland/Europa weitere Schachtelhalme gibt wie
Teich-Schachtelham, (E. fluviatile)
Winter-Schachtelhalm , (E. hyemale)
Wiesen-Schachtelhalm , (E. pratense)
Ästiger Schachtelhalm , (E. ramosissimum)
Wald-Schachtelhalm , (E. sylvaticum)
Riesen-Schachtelhalm , (E. telmateia)
Rauher Schachtelhalm , (Equisetum x trachyodon)
Ufer-Schachtelhalm , (Equisetum x litorale)
Bunter Schachtelhalm , (E. variegatum)
wird einem ganz anders...
Also, auch von mir die "Warnung vor dem Feinde" - Fingers weg, von dem was man nicht ganz genau kennt !

MfG
Kräuterfee
Kräuterfee
Hallo!
Vielen Dank für die Tips. Ich habe selbst nochmal im Netz geforscht und noch diese schönen Links gefunden:
http://www.matus.at/m.matus/index.html (englisch)
http://www.pharmazeut-online.de/schachtelhalm.htm
Ich bin mir sicher, den richtigen Ackerschachtelhalm gefunden zu haben. Falls nicht...
Also danke!
Gruß Martina
Vielen Dank für die Tips. Ich habe selbst nochmal im Netz geforscht und noch diese schönen Links gefunden:
http://www.matus.at/m.matus/index.html (englisch)
http://www.pharmazeut-online.de/schachtelhalm.htm
Ich bin mir sicher, den richtigen Ackerschachtelhalm gefunden zu haben. Falls nicht...

Also danke!
Gruß Martina
Und noch einen Link habe ich gefunden:
http://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/bo ... taceae.htm
Mal ein Überblick über alles...
Gruß von Martina
http://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/bo ... taceae.htm
Mal ein Überblick über alles...
Gruß von Martina
Immer noch nicht sicher...
Habe auch dieses "Unkraut" im Garten, bin mir aber nicht absolut sicher...
Es wächst bei mir zwischen Tannen und Koniferen. Wie hoch ist da die wahrscheinlichkeit dass es sich um Sumpfschachtelhalm handelt?
Übrigens:
Eine Bekannte verriet mir, dass man Ackerschachtelhalm ähnlich wie Brennessel als Jauche zur Schäflingsbekämpfung einsetzen kann.
Grüße
Chrissie
Habe auch dieses "Unkraut" im Garten, bin mir aber nicht absolut sicher...
Es wächst bei mir zwischen Tannen und Koniferen. Wie hoch ist da die wahrscheinlichkeit dass es sich um Sumpfschachtelhalm handelt?
Übrigens:
Eine Bekannte verriet mir, dass man Ackerschachtelhalm ähnlich wie Brennessel als Jauche zur Schäflingsbekämpfung einsetzen kann.
Grüße
Chrissie
lerne klagen ohne zu leiden
Sammeln Ackerschachtelhalm
Hallo zusammen,
bin neu im Forum und hab hier schon einige spannende Dinge gelesen. Hab mal auch gleich ne Frage: Ich hab mir dieses Jahr vorgenommen, Ackerschachtelhalm zu sammel und für Tee's zu trocknen. Mein Steingarten ist übersäht mit Schachtelhalmen, nur welcher? Ich lese immer wieder von braunen Flecken etc. Aber so ein richtiges Unterscheidungsmerkmal ist mir bisher noch nicht bekannt. Wie kann ich auf "Nummer sicherr" gehen, dass es sich auch um Ackerschachtelhalm handelt? Mein Problem ist auch noch, dass die Stellen wo er wächst sowohl sehr feucht als auch trocken sind. Kann mir von Euch jemand hierzu weiterhelfen?
Danke und Gruß
Micha
bin neu im Forum und hab hier schon einige spannende Dinge gelesen. Hab mal auch gleich ne Frage: Ich hab mir dieses Jahr vorgenommen, Ackerschachtelhalm zu sammel und für Tee's zu trocknen. Mein Steingarten ist übersäht mit Schachtelhalmen, nur welcher? Ich lese immer wieder von braunen Flecken etc. Aber so ein richtiges Unterscheidungsmerkmal ist mir bisher noch nicht bekannt. Wie kann ich auf "Nummer sicherr" gehen, dass es sich auch um Ackerschachtelhalm handelt? Mein Problem ist auch noch, dass die Stellen wo er wächst sowohl sehr feucht als auch trocken sind. Kann mir von Euch jemand hierzu weiterhelfen?
Danke und Gruß
Micha
Re: Ackerschachtelhalm, Zinnkraut welches richtig
Hallo Micha,
herzlich willkommen bei uns im Forum
schau dir mal unsere Beiträge vom Ackerschachtelhalm an
Wenn du nicht ganz sicher bist, dann lass lieber die Finger davon, denn
die Verwechselungsgefahr ist zu groß!
Viele Grüße
Angelika
herzlich willkommen bei uns im Forum

schau dir mal unsere Beiträge vom Ackerschachtelhalm an

Wenn du nicht ganz sicher bist, dann lass lieber die Finger davon, denn
die Verwechselungsgefahr ist zu groß!

Viele Grüße
Angelika
