
Mönche brachten das aromatische Kraut nach Mitteleuropa.
Genauso vielfältig wie die Blütenfarben, rot, blau und violett, sind auch die Geschmacksrichtungen der unzähligen Salbeisorten.
Kurz bevor sich die Blüten öffnen hat das Kraut das meiste Aroma.
Frischer Salbei gibt den herzhaften als auch süßen Speisen einen besonderen Geschmack.
Die Pflanze gilt mit ihren vielen wertvollen Inhaltsstoffen als wahres Allheilmittel. So sollen die enthaltenen ätherischen Öle etwa eine geschwächte Immunabwehr stärken, bei Verdauungsproblemen helfen, die Schweißbildung hemmen und Heiserkeit lindern.
Der Salbei hat eine desinfizierende Wirkung, deshalb benutzt man ihn auch zum Spülen und Gurgel im Mund- und Rachenraum. Auch hemmt er das Wachstum von Bakterien und Pilzen.
Was bisher nur vermutet wurde, lässt sich nun immer häufiger auch in Studien belegen: Britische Forscher haben nachgewiesen, dass Salbeiöl die Gedächtnisleistung steigern kann. Neueste Forschungsarbeiten vermuten sogar, dass das altbekannte Kraut Krebszellen bekämpfen kann.
Nebenwirkungen: Wegen dem enthaltenen ätherischen Öl Thujon sollte Salbei nicht über mehreren Wochen eingenommen werden.
Besonders Schwangere und Nierenkranke sollten Salbei nur nach ärztlichem Rat verwenden.
mehr darüber im Lexikon
http://www.natur-forum.de/lexikon/kraeuter/6.html
unter Kräuter
http://www.natur-forum.de/forum/viewtop ... lit=Salbei