Kräutermedizin

Hildegard von Bingen

Moderator: Angelika

Benutzeravatar
Kräuterfee
Beiträge: 7693
Registriert: 29. Nov 2001, 01:00

Kräutermedizin

Beitrag von Kräuterfee »

Salbeisalbe

Herzustellen aus gleichen Gewichtsteilen von Salbei, Majoran, Fenchel und Andorn (Wobei es vom Andorn etwas mehr sein kann) und Butter.
Sie wird bei "Kopfschmerzen als Folge einer Verqualmung des Magens" angewandt.

Zusatz:
Genaue Angaben siehe Posting Salbei-Butter-Salbe von FaddischTami - Danke schön ! :)
Zuletzt geändert von Kräuterfee am 24. Nov 2002, 19:26, insgesamt 1-mal geändert.
MfG
Kräuterfee

Benutzeravatar
Kräuterfee
Beiträge: 7693
Registriert: 29. Nov 2001, 01:00

Birnhonigpulver/Bärwurzmischpulver

Beitrag von Kräuterfee »

Birnhonigpulver

Zutaten: Bärwurz, Galgant, Süßholz, Pfefferkraut
Indikation: Migränekur, Blutreinigung (Entschlackung), universal "Entgiftungsmittel".
Zubereitung: "Nimm (1 Kg) Birnen, zerschneide sie, wirf das Kerngehäuse weg und koch sie stark in Wasser und zerquetsche sie zu Breimus. Dann gib das Pulver (4 gehäufte EL von d. Mischung) in etwas (50 g) gewärmten Honig, füge die genannten Birnen bei und menge es unter heftigem Rühren zusammen und lagere es in Becher."
Anwendung: Nimm davon 1 TL morgens nüchtern, mittags zwei und abends im Bett drei TL voll."

und hier eine genauere Rezeptur:

Bärwurzmischpulver

Bärwurz 35g
Galgantwurzel 28g
Süßholzwurzel 22 g
Pfefferkraut 15 g
mit 8 gekochten Birnen und 8 Esslöffeln Honig zu Mus
vermischen, in Gläser abfüllen und kühlstellen...
Man muß davon min. 4 Wochen morgens, mittags und abends vor
dem Essen 1 Messerspitze morgens, 2 Messerspitzen mittags und
3 Messerspitzen abends konsumieren....

Letzteres Rezept ist aus "Die Zeitschrift für alle Hildegardfreunde", Hildegard Originalzubereiungen nach Dr.Hertzka,
dem Begründer der Hildegardmedizin - er gründete obige Zeitschrift.
MfG
Kräuterfee

Benutzeravatar
FaddischTami
Beiträge: 57
Registriert: 28. Okt 2002, 22:57

Malvenmischkräuter

Beitrag von FaddischTami »

Kopfschmerzarten......bei Fieber infolge von Erkältungen,Grippeinfektionen

Malvenmischkräuter

Zutaten :

5 g Malvenblätter
10 g Salbeiblätter
20 ml Olivenöl

Zubereitung :

Malven-und Salbeiblätter durch den Wolf drehen und zu einem Brei verarbeiten.Mit Olivenöl kalt rühren,durchsieben und mit dieser Mischung Stirn,Kopf und Nackengegend einmassieren.Mit einer Wollmütze bedecken.Noch besser hilft eine Dachsfellmütze.Vor dem Schlafen Kopf nochmals mit der Mischung einmassieren.

Quelle : Hildegard-Heilkunde von A - Z
von Wighard Strehlow

Mfg Susi :sun2:

Benutzeravatar
Kräuterfee
Beiträge: 7693
Registriert: 29. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Kräuterfee »

Alant (Inula helenium L.)
wurde von Hildegard sowohl innerlich, als auch äußerlich angewendet.

Gegen Lungenschmerzen empfahl sie z.B. eine Trunk, bei dem Wacholderbeeren, Königskerze und Schafgarbe in gutem Wein gekocht wurden. Dieser Flüssigkeit wurde dann roher, kleingeschnittener Alant beigefügt.

Gegen Krätze und mit deren verbundenen Hautentzündungen und Juckreiz machte sie folgende Anti-Krätze-Salbe: Aus 15 Teilen Alant, dem noch 3 Teile Farnkraut, 1 Teil Kerbel, wurde etwas Weihrauch und sowie Schwefel hinzugefügt. Das Basismaterial war Schweineschmalz. 5 Tage sollte sich der Kranke damit einreiben, dann "soll derselbe Kranke sich in einem Bade reinigen, damit die Borken und der Gestank von ihm entfernt werden."
MfG
Kräuterfee

Benutzeravatar
FaddischTami
Beiträge: 57
Registriert: 28. Okt 2002, 22:57

Salbei-Butter-Salbe

Beitrag von FaddischTami »

bei Kopfschmerzen durch Diätfehler

Salbei-Butter-Salbe

Zutaten :

10 g Salbeipulver
10 g Majoranpulver
10 g Fenchelpulver
40 g Andornpulver
500 g Butter

Zubereitung :

Das Pulvergemisch in Butter einrühren und unter ständigem rühren im Wasserbad zusammenschmelzen.Kalt absieben und im Kühlschrank aufbewahren.Mit dieser Salbe Stirn,Schläfen,Kopf sowie Nacken einmassieren.Mehrmals tägl. wiederholen.

Quelle : Hildegard-Heilkunde von A - Z
von Wighard Strehlow

Mfg Susi :sun2:

Benutzeravatar
FaddischTami
Beiträge: 57
Registriert: 28. Okt 2002, 22:57

Fenchelmischpulver

Beitrag von FaddischTami »

bei Verdauungsbeschwerden....

Fenchelmischpulver

Zutaten :

16 g Fenchelsamen
8 g Galgantpulver
4 g Diptampulver
2 g Habichtskrautpulver

Zubereitung :

Alles miteinander mischen und 2-3 Msp.in 1 Likörglas warmen Wein nach dem Mittagessen trinken.

Quelle : Hildegard-Heilkunde von A-Z
von Wighard Strehlow

Mfg Susi :sun2:

Benutzeravatar
FaddischTami
Beiträge: 57
Registriert: 28. Okt 2002, 22:57

Schöllkrautsalbe

Beitrag von FaddischTami »

Schöllkrautsalbe

bei Kontaktdermatitis,allergische Ekzeme,Warzen

Zutaten :
10 ml Schöllkrautsaft - Urtinktur
100 g Schweinefett

Zubereitung :
Der Schöllkrautsaft wird mit dem Schweinefett kurz erwärmt und zur salbe verarbeitet.Mit dieser salbe die rissige Haut 1 - 3 mal tägl. einmassieren.

Quelle : Hildegard-Heilkunde von A-Z von Wighard Strehlow

Mfg Susi :sun2:

Benutzeravatar
FaddischTami
Beiträge: 57
Registriert: 28. Okt 2002, 22:57

Quendelsalbe

Beitrag von FaddischTami »

Quendelsalbe

bei trockene,rissige Haut,Ekzeme

Zutaten :
100 g Ziegenfett
30 g Quendelpulver

Zubereitung :
Ziegenfett im Wasserbad zerlassen und das Quendelpulver daruntermischen,zu Salbe kalt verrühren.
Mehrmals tägl.die Haut einmassieren.
Ziegenfett ist sehr gut Hautverträglich und hilft schon ohne weitere Zugaben bei rissiger und juckender Haut.

Quelle : Hildegard-Heilkunde A-Z von Wighard Strehlow

Mfg Susi :sun2:

Benutzeravatar
mamje
Beiträge: 230
Registriert: 3. Mai 2001, 02:00

Herzwein (nach Hildegard von Bingen)

Beitrag von mamje »

Herzwein (nach Hildegard von Bingen)

Der Herzwein wirkt herzstärkend und entwässernd.

1 Liter guter Rotwein
1-2 Eßlöffel Weinessig
7 Stengel Petersilie
250 Gramm Honig

Den Rotwein mit dem Essig und der Petersilie in einen Topf geben und bei geschlossenem Deckel 10 Minuten leicht köcheln lassen. Dann den Honig hinzugeben und nochmals 5 Minuten köcheln lassen. Den Herzwein nun durch ein Sieb gießen und in Flaschen abfüllen. Im Kühlschrank aufbewahren.

Anwendung und Dosierung: 1-2 Schnapsgläser pro Tag trinken
*winke*
mamje :)

Benutzeravatar
Kräuterfee
Beiträge: 7693
Registriert: 29. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Kräuterfee »

Hu, hu Mamje,

hubs - der ist von Hildegard ? - Wußte ich nicht !
Der ist nämlich in echt Klasse ! (selbst getestet und testen lassen)
Ich mache ihn übrigens mit Weißwein ;)
:achtung: Bitte darauf achten, daß man die Wurzeln von der "Krause Petersilie" nimmt - nicht Wurzelpetersilie !
Außerdem nur Imkerhonig und nur guten Weinesssig (6%igen), sonst ist die Wirkung des Rezeptes hin !
Und er schmeckt auch noch lecker ! ;)
MfG
Kräuterfee

Benutzeravatar
Angelika
Beiträge: 5987
Registriert: 3. Mai 2001, 02:00

Beitrag von Angelika »

Der Herzwein von Hildegard ist ein Universalherzmittel,

bei Herzschmerzen, nach Herzinfark, Herzklappenfehler, Altersherz, Basistherapie und Entgitung.

Im Buch " So heilt Gott " und bei Hildegard steht geschrieben:

" Wer im Herzen oder in der Milz oder in der Seite Schmerzen leidet- der koche Petersilie in Wein, unter Zugabe von etwas Weinessig und reichlich Honig und seihe durch ein Tuch ab. Den so zubereiteten Herzwein trinke er oft , und es heilt ihn."

Der Herzwein ist berühmt geworden und ein tausendfach bewährtes Basisherzmittel. Rechtzeitig angewandt soll er vorzeitige Herzleiden verhindern und beginnende Herzbeschwerden völlig ausheilen.


mfg
Angelika

Benutzeravatar
mamje
Beiträge: 230
Registriert: 3. Mai 2001, 02:00

Andorn-Kräutermischung

Beitrag von mamje »

Andorn-Kräutermischung



Hilft bei: Virusgrippe, Erkältung, Halsweh, Heiserkeit, Stimmverlust, Husten. Das Andorn-Grippe-Elixier "putzt" die schlimmsten Folgen einer Virusgrippe weg.



10 g Andornkraut

30 g Fenchelkörner

30 g Dillkraut

30 g Königskerzenblüten

1 Liter Süß- oder Kabinettwein



Zubereitung:
3 Eßlöffel von dem Kräutergemisch für 3 bis 4 Minuten im Wein aufkochen und absieben. In der Thermoskanne aufbewahren.
Anwendung:
Kinder bis zum 6. Lebensjahr mehrmals täglich 1 Teelöffel, Kinder bis zu 12 Jahren 1 Eßlöffel. Erwachsene 1 bis 3 Tassen täglich.

Benutzeravatar
mamje
Beiträge: 230
Registriert: 3. Mai 2001, 02:00

Veilchencreme

Beitrag von mamje »

Veilchencreme

Hilft bei: Kopfschmerzen durch Stirnhöhlenentzündung, Neuralgien, Kopfweh bei Nebenhöhlenentzündungen, Hautgeschwüren, Myomen, Behandlung von Operationsnarben, Strahlungsschäden, Pfeifferschem Drüsenfieber, der Hodgkinschen Krankheit, Zystenbildung in der Brust, Bindegewebsknoten, Mastopathie, Brustkrebs, geschwollenen Lymphknoten, Hautkrebs; zum Schutz vor Strahlenschäden, zur Störfeldbeseitigung.

30 ml frischgepreßter Veilchenblätter- und -blütensaft
10 ml Olivenöl
30 g Ziegenfett

Zubereitung:
Die Zutaten im Wasserbad miteinander verrühren und vorsichtig zum Sieden bringen, wäßrige Schicht abtrennen, abkühlen lassen und kaltstellen.
Anwendung:
Bei Kopfschmerzen Stirn und Schläfen einmassieren, mehrmals täglich wiederholen.
Um Metastasen nach Brustoperationen zu verhindern, die Operationsnarbe zentripetal (zur Mitte hin) einreiben und zum Lymphgefäß ausstreichen.
Bei allen anderen Beschwerden die geschwollenen Lymphknoten mit der Veilchencreme in Richtung Milz einmassieren und ausstreichen.

Benutzeravatar
mamje
Beiträge: 230
Registriert: 3. Mai 2001, 02:00

Wermutöl

Beitrag von mamje »

Wermutöl

Hilft bei: Hustenschmerz, Kleinkinderhusten, Grippe, Bronchitis, Seitenschmerzen, Brustschmerzen. Das Wermutöl ist ein vorzügliches Mittel gegen Schmerzen und hilft besonders bei Kleinkinderhusten.

10 ml Wermutsaft
20 ml Olivenöl

Zubereitung:
Frischgepreßten Wermutsaft in Olivenöl mischen und in einer Medizinflasche 10 Tage dem Sonnenlicht aussetzen.
Anwendung:
Einige Tropfen ein- oder mehrmals täglich (vor dem Schlafen) über dem Brustbein einreiben.

Vorsicht! Wermutöl kann Allergien auslösen. Deshalb vorher einen Tropfen einreiben und beobachten, ob eine Rötung eintritt. Ist dies der Fall, darf das Mittel nicht eingesetzt werden.



Benutzeravatar
mamje
Beiträge: 230
Registriert: 3. Mai 2001, 02:00

Salbei-Wein

Beitrag von mamje »

Salbei-Wein

Hilft bei: Mund- und Körpergeruch.

1 Teelöffel Salbeiblätter
1/4 Liter Wein

Zubereitung:
Zutaten 2 Minuten kräftig abkochen, absieben.

Anwendung:
Bis zum Verschwinden des Geruchs mehrmals täglich warm schluckweise trinken.

DFNT ..
Antworten