Ohren: Ausschlag, Gehörgangsekzem, Juckflechte, nachlassende Hörfähigkeit (nur warmen, frischen Mittelstrahlurin verwenden!), Ohrensausen, Ohrenschmerzen, Trigeminus-Neuralgie (Nervenschmerzen im Gesicht), Tinnitus
Nase: allergisch bedingter Schnupfen, chronische und akute Stirnhöhlenentzündung, Erkältungsschnupfen, Kiefernhöhlenentzündung, Kopfschmerzen, Nasennebenhöhlenentzündung, Stinknase, Störung des Geruchssinns, trockene Nasenschleimhäute, verstopfte Nase, Vorbeugemaßnahme,
Mund: alle entzündlichen und pilzbelastenden Veränderungen im Mundbereich, Aphten, Mund- und Zungenleiden, Parodontose, Prophylaxe, Wurzelkanalentzündung, Zahnfleischprobleme, Zahnhalsschmerzen,
Vagina: Ausfluss, Entzündungen, Juckreiz, generell zur Kräftigung der Schleimhaut und zur Milieustabilisierung in diesem Bereich
Darm(*): Entzündungen im Mastdarmbereich, hartnäckige Verstopfungen, Blähungen, Darmkoliken; Blasenleiden, Krämpfe und Schmerzen im Bereich des kleinen Beckens; Dysbakterie (gestörtes Verhältnis der unterschiedlichen natürlichen Darmbakterien zueinander); Wurmbefall, Blähungen, entzündliche Veränderungen im Dickdarmgebiet wie Kolitis, Divertikulose, Verstopfung; zur unterstützenden Behandlung von Leber-, Bauchspeicheldrüsen-, Galle- und Magenerkrankungen; zur Einleitung von Entgiftungsmaßnahmen, Aktivierung der Ausscheidung über den Darm, Unterstützung bei Hauterkrankungen und chronischen Atemwegserkrankungen, bei Pilzbelastungen des Darmes, Schwindel, Kopfschmerzen ohne klinischen Befund, Migräne, Gallenwegserkrankungen, zur Unterstützung bei Allergien > (*)Kontraindikation beachten!
Reflexzonentherapie für den Gesamtorganismus (Fußbad)
Anwendungsgebiete alphabetisch: Achalasie, Abzess, Akne, Akne, Allergien, Altersflecken, Aphten, Arthritis, Arthrose, Asthma, aufgesprungene Lippen, Ausschlag, Behandlung von Regulationsstörungen, Besenreiser, Bißwunden, Blasen- und Nierenerkrankungen, Bluterguß, Blutdruckregulierung, Brandblasen, Brandwunden, Bronchitis, Bruch, Brustkrebs, Degenerative Wirbelsäulenbeschwerden, Depressionen; Durchblutungsstörungen, Eingewachsener Nagel, Einleitung einer Entgiftungstherapie, eiternde Wunden, Ekzem, Ekzeme, Entzündungen (Haut), Erkältung, Ermüdung, fieberhafte Erkrankungen, Fisteln, Furunkel, Furunkel, Fußpilz, Gelbsucht, Gelenkschmerzen, Geschwülste, Gicht, Gürtelrose, Hämatom, Harnflut; Hautabschürfungen, Hautfalten, Hautkrebs, Hautnahrung, Hautrötungen, Hautschwellung, Hautverunreinigungen, Hautunreinheiten, Husten, Hämorriden, Hämorrhoiden, Hodenkrebs, Hühneraugen, Innere Erkrankungen, Insektenstich(e), kleine trockene Hautflechten, Körperabwehrstärkung, Kopfschmerzen, Masern, Milchschorf, kosmetische Wirkung zur Hautpflege, Juckreiz, Knochenbrüche, Krampfadern mit Folgeerscheinungen, Lebensmittelvergiftung, Magenprobleme, Mandelentzündung, Migräne, Mitesser, Mund- und Zungenleiden, Muskel- und Gelenkbeschwerden, Muskelkater, Muskelverspannungen, Nachbehandlung bei operativen Eingriffen, siehe Wundbehandlung, Nagelablösung mit Infektion, Nagelbettentzündung, Nagelbettentzündung mit Eiterbildung, Nagelpilz, Nagelpilz, Nahrungsmittelintoleranz, Narben, Nasennebenhöhlenentzündung, nervösem Magenleiden, Neurodermitis, Neurodermitis, Operative Eingriffe/ Nachbehandlung, Nierenkoliken, Parodontose, Pickel, Pickel, postoperative Nach- und Wundbehandlung, Potenzschwäche und Prostataprobleme, Psoriasis, Psoriasis, Prellung(en), Probleme mit Kreislauf und Atmung, Rachenentzündung, rauhe Haut, Reizblase oder Entzündungen am Darmausgang, Rheuma, Ringwurm, Röteln, Rückenschmerzen, Schilddrüsenunterfunktion, Schlafstörungen, Schlangenbiß, Schmerztherapie 1, Schmerzen an Gelenken, schmerzhafte Monatsblutung; Schnupfen, Schürfwunden, Schuppenflechte, Schuppenflechte, Schwellung, Spannungskopfschmerzen, Speiseröhrenkrampf, Stoffwechselaktivierung, Stoffwechselanregung, Stoffwechselstörungen wie Diabetes Mellitus, Stärkung der Körperabwehr; Taubheitsgefühl, Tennisarm, trockene Haut, Tumore, Ulcus cruris, unreine Haut, Venenentzündungen, Verkrampfungszuständen, Verbrennung, Verbrühung, versetzte Blähungen, Verspannungen, Verstauchung, Warzen, Wassersucht, Windpocken, Windpocken, Wunden jeder Art, Wundgeschwüre, Zahnfleischentzündung, Zeckenbiß, Zitternde Hände und Knie, Zuckerkrankheit, Zysten und Kreislaufstörungen; Übergewicht, ...
Haarshampoo, -packung und -tonikum: Glatzköpfigkeit, Haarausfall, Haarglanz, Haarpflege, Haarnahrung, Haarstrukturverbesserung, Haarwuchsmittel, Haarwurzelpflege, Kopfhautjucken, Kopfhautprobleme, sprödes Haar, Schuppenbehandlung, ...
lange, volle und gepflegte Augenwimpern, Auszupfen von Augenbrauen, Entfernung von Körperhaaren
(Hinweise auf Heilung/ Besserung von Martha M. Christy bei folgenden Erkrankungen) Adenokarzinom, Aids, Allergien, Asthma, Blutgerinnsel, chronische und akute Hepathitis, Colitis, Delirium tremens, Ekzeme, Epilepsie, Fettleidbigkeit, Gehirntumor (auch inoperabel), Schädelbruch, Geschwüre, Glaukom, Herpes zoster, Heuschnupfen, Hydrozephalus, Hypertonie, Kaposi-Sarkom, Keuchhusten, Krebs, Lungenödem, Läsionen auf der Mundschleimhaut, Meningitis, Migräne, Multiple Sklerose, Nesselausschlag, Pankreasinsuffiziens, Pfeifer-Drüsenfieber, prämenstruelle Ödeme, Psoriasis, rheumatoide Arthritis, Schädel-Hirn-Trauma, Verdauungsprobleme, Verstopfung ( siehe hierzu: Martha M. Christy Selbstheilung mit Urin; ISBN 978-3-85068-499-6 )
Man beachte bitte vor Anwendung der Urintherapie das Posting zu den
Anwendungsarten des Urins mit den Angaben zur Kontraindikation.
Zu Behandlungsform, Indikationen und Kontraindikationen siehe Page 18ff. 4. Urintherapie Fachbereichsarbeit und bei uns am Forum in den Beiträgen Anwendungsarten des Urins, Grundlagen der Urintherapie sowie hier im Thread in den Folgebeiträgen, insbesondere in Vollständige Anleitung zur Anwendung der Urintherapie von Coen Van Der Kroon.
2.2. Strategie: Immunsystem stärken, Selbstheilungskräfte aufbauen
Urin funktioniert als Nosode, als kleinster Antrieb, um Heilungskräfte in Bewegung zu bringen. Aus der Homöopathie ist das Prinzip >>Gleiches mit Gleichem heilen<< bekannt. Es wird dem Körper ein winziger Impuls einer Krankheit eingeflößt, um seine massiven Abwehrmechanismen zu motivieren. Die Theorie der Urintherapie sagt: Im ausgeschiedenen Urin sind die Erfahrungen des Körpers – physische und psychische – gesammelt. Indem Urin dem Körper wieder zugeführt wird, bekommt er es ein zweites Mal mit denselben Erfahrungen (zum Beispiel einem Krankheitskeim) zu tun, erhält einen doppelten Antrieb, sich um das Problem noch einmal zu kümmern.
Grundsätzlich gilt: je frischer eine Erkrankung, desto schneller die Wirkung des Urins.
Man kann anhand der Beschaffenheit des Urins Krankheiten bereits im Vorfeld erkennen
und Vorbeugemaßnahmen ergreifen, um ihren Ausbruch zu verhindern.
Der Mensch ist, was er ißt.
Heilreaktion:
Die EUT / UT kann bei empfindlichen Personen und/oder bei intensiver Anwendung eine Heilreaktion zeigen, eine Art Erstverschlimmerung, dazu gehören: Erschöpfung, Unwohlsein, Müdigkeit, Reizbarkeit, Übelkeit und Durchfall. Diese Symptome klingen - je nach Empfindlichkeit der Person / Intensivität der Anwendung nach ein paar Stunden oder ein paar Tagen ab. Die Urintherapie kann fortgesetzt werden, wer will, kann sie auch in geringerer Stärke anwenden oder wenn notwendig, aussetzen. Die Symptome zeigen, dass die Urintherapie wirkt.
__________
Anmerkung: wir verwenden ausschließlich Mittelstrahlurin.
Ratschläge zur guten Körper- und Umgebungshygiene entnehme man bitte den Vorschriften zur
Gewinnung von Mittelstrahlurin
Wir verwenden bei der Anwendung der Urintherapie ein sauberes Glasgefäß,
bitte keine Plastik- oder Papierbecher verwenden !
__________
Fachkundige Beratung auf dem Gebiet der Urintherapie:
Frau Ingeborg Allmann (urinheilt[at]gmx[dot]de), Frau Irene Richter-Stolz (i.richter-stolz[at]arcor[dot]de) von der Liste der Ärzte und Heilpraktiker, der 1. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Harntherapie, Herr Dr. med. Lutz Riedel (lutz-riedel[at]gmx[dot]de) und der Medizinische Beirat, Herr Peter Kreisz (peter.kreisz[at]t-online[dot]de) stellen sich für Nachfragen unserer Interessenten zur Urintherapie gern zur Verfügung. Bitte das [at] mit "@" und das [dot] mit dem Punkt "." ersetzen. Wir bedanken uns sehr herzlich für das freundliche Feedback von Seiten der hier genannten Damen und Herren Fachkundigen auf dem Gebiet der Urintherapie.