OXYMEL: ALTES HEILMITTEL NEU ENDECKT

News Forum

Moderator: Angelika

Antworten
Benutzeravatar
Angelika
Beiträge: 5958
Registriert: 3. Mai 2001, 02:00

OXYMEL: ALTES HEILMITTEL NEU ENDECKT

Beitrag von Angelika »

Medizin selbst herstellen – ganz einfach aus Honig und Essig
Oxymel hat eine Jahrhunderte alte Tradition, von der wir heute immer noch profitieren können.
Der Name des Konzentrats setzt sich zusammen aus oxy für Säure und mel für Honig. Dieser Sauerhonig bereitet sich quasi von selbst zu und man kann ihn aus dem Kräutergarten selbst herstellen.
Die tolle Wirkung des Sauerhonigs zielt darauf ab, dass er die Wirkung von Honig, Apfelessig und Heilkräutern mit einander kombiniert. Man nennt ihn auch als Honigtinktur.
Durch die Fermentierung in Honig und Essig unterstützt das alte Heilmittel Sauerhonig großartig unseren Darm.
Und eine gesunde Darmflora wirkt sich positiv auf unser Immunsystem aus.
Apfelessig besitzt antibakterielle Eigenschaften und soll helfen, den Körper zu entschlacken und zu entgiften.
Der Honig stärkt den Körper, macht uns widerstandsfähig und wirkt blutbildend.
Oxymel war in der Antike ein vielverwendetes Heilmittel, über das der der griechische Arzt Hippokrates, vermerkte:
„Das Getränk genannt Oxymel finden wir sehr nützlich, denn es fördert das Abhusten, befreit die Atemwege, treibt Blähungen aus dem Darm und wirkt harntreibend“. Diese und zahlreiche andere Wirkungen der Honig-Essig-Mischung waren bis in die Neuzeit bekannt und geschätzt, dennoch geriet das Mittel allmählich ein wenig in Vergessenheit.
Da Oxymel reich an Antioxidantien ist, wirkt es fiebersenkend und reizlindernd, immunstärkend und entgiften.

Getrocknete oder frische Kräuter säubern und klein hacken. Diese dann in ein Schraubglas füllen und mit Apfelessig begießen, sodass die Kräuter gut bedeckt sind und zuschrauben. An einem dunkeln warmen Platz 3 bis 4 Wochen stehen lassen. Dabei öfters durchschütteln. Danach die Kräuter abseihen und mit der 4 – fachen Menge Honig auffüllen.
Fertiges Oxymel durch ein Sieb und oder durch ein Seihtuch abseihen und in Flaschen füllen. An einem kühlen und dunklen Ort ist der fertige Sauerhonig ca. 1 Jahr haltbar.

Rezepte
viewtopic.php?f=11&t=23156&p=119833#p119833

Antworten