
Lungenkraut, Pummonaria officinalis L.
Pflanzenfamilie: Rauhblattgewächse [Boraginaceae]
Vorkommen:
Wächst: von Februbar bis August
Pflanzzeit:
Sammelzeit: Blüten von März bis April
Pflanze / Blätter von März bis April
Lungenkraut zählte zu den Marienpflanzen. Die weißen Flecken auf den Grundblättern sollen der Legende nach entstanden sein, als Muttermilch der Muttergottes beim Stillen des Jesuskindes darauftropfte. So wurde das Kraut auch "Unsere lieben Frau Milchkraut" oder englisch "Lady's Milk Sile" genannt.
Die Pflanze sollte in frühen Jahrhunderten ihrem Namen entsprechend gegen Lungenleiden und vor allem gegen Blutspeien helfen.
Paracelsius meinte, daß die Blätter des Krautes aussähen wie Lungenflügel. Bis dahin wurde das Lungenkraut in keinem Kräuterbuch verzeichnet. Mit Ausnahme der hl. Hildegard, die eine Pflanze namens "Lungenwurz" erwähnte.
Die Griechen kannten es deshalb nicht, weil es nicht bei ihnen wuchs. Erst nach Matthiolus Beschreibung "...heyle die Geschwür in der Brust..."erfand das Kraut einen regelrechten Boom.
Bilder:



Beschreibung:
Lungenkraut ist eine ausdauernde, rauhhaarige Pflanze mit einem waagerecht kriechenden, ziemlich dünnen Wurzelstock. Die Blütensprosse erscheinen im Februar/März fast gleichzeitig mit der Grundrosette. Sie sind bis 30 cm hoch und frischgrün, locker borstig behaart, unverzweigt und wechselständig beblättert. Die sich während der Blüte- und Fruchtzeit entwickelnden Rosetten- oder Sommerblätter sind deutlich weiß gefleckt oder auch ungefleckt und 10 cm lang, eiförmig zugespitzt. Oft überwintern die Blätter. Oberseits sind sie dicht und rauh behaart, unterseits blaugrünlich und schwächer behaart.
Die rosa, violetten-röhrigen Blüten stehen in endständigen, reichblütigen Doppelwickeln und sind ebenfalls lang drüsig behaart.
Lungenkraut liebt es feucht und licht, gern auf kalkarmen Böden und ist daher (außer im Garten) in Laubwäldern, Gebüschen, und schattigen Ufern zu finden.
Wer die Pflanze sammelt, sollte daruf achten, daß das Lungenkraut in einigen Bundesländern (Bremen, Niedersachsen) auf der "Roten Liste" steht.
Verwechselt werden kann es mit dem schmalblättrigen Lungenkraut und dem Weichen Lungenkraut. Beide verwandte Arten sind Geschützt.
Hauptwirkstoffe:
Lungenkraut hat Kohlenhydrate (Fructane und Schleimpolysacharide), Mineralsubstanzen wie bis zu 3% Kieselsäure, Gerbstoffe und Flavonoide.
Verwendet wird das Dektot, Tee.
Lungenkraut wirkt schleimbildend und auswurffördernd. Wegen des hohen Kieselsäuregehaltes wirkt Lungenkraut gewebefestigend.
Traditionell: bei Erkrankungen der Atemwege, des Magen-Darm-Traktes, sowie der Niere und ableitenden Harnwege, als Adstringins und zur Wundbehandlung
Homöopathisch ebenfalls bei Entzündungen der oberen Luftwege.
Nebenwirkungen: Wenn der Tee auf Dauer getrunken wird, können Schleimhautreizungen entstehen.
Anwendung:
- Erkrankungen der oberen Luftwege
- Heiserkeit und Halsschmerzen
- Bronchial- und Lungenleiden
- Tuberkolose
- Blase, Blasensteine (harntreibend)
- in der Küche: Salate, Gemüsesuppen, Eierkuchen, Gemüse
Inhaltsstoffe:
Aktuelle Themen
Wo Urlaub machen in Bulgarien? Wie sind eure Erfah...Massage?
Natürlich Ratten & Mäuse vertreiben
Rauchen aufhören - was sind eure Tipps?
Fahrradtour durch Holland?
Gehirnjogging?
Strom aus eigenem Anbau versorgen!
Portulak
Bruno Gröning
Gemeine Nachtkerze Oenothera biennis
mehr anzeigen...
Anzeige
zurück zum Index
Die Lexikas wurden nach unserm bestem Wissen erstellt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich Fehler eingeschlichen haben. Falls sie Fehler entdecken, machen sie uns bitte darauf aufmerksam.
Alle Texte und Bilder © Natur-Forum.de. Veröffentlichung oder weitere Nutzung nur mit schriftlicher Erlaubnis