Echtes Barbarakraut, Winterkresse, Barbarea vulgaris R. Br.
Pflanzenfamilie: Kreuzblütler [Brassicaceae]
Blütenfarbe: goldgelb
Blütenzeit: von April bis Juni
- zwei- oder mehrjährige Pflanze mit aufrechten Stengeln bis ca. 90 cm hoch, verzweigt, kahl
- Grundblätter rosettig, buchtig-eiförmig
- Stengelblätter fiederschnittig oder fast ungestielt, kurz gestielt oder fast sitzend
- goldgelbe Blüten in dichtblütigen Trauben, ca. 8 mm breit
- 4 Kelchblätter, innere leicht bauchig
- 4 Kronblätter doppelt so lang wie der Kelch
- vierkantige Fruchtschote, ca. 2,5 cm lang und 2 mm breit, aufrecht, 5 mm lang gestielt, geschnäbelt; Dezember-Februar
Standort: Wiesen; Wegränder; Äcker; Ufer; feuchte Orte; Sandböden; Kiesböden;
Vorkommen:
- Barbarakraut bleibt mindestens bis zum Barbaratag am 4. Dezember grün
- Wintergemüse mit kresseartigen Geschmack
- Inhaltsstoffe: - Senfölglykoside
- im Öl: Tocopherolen 29 mg/100g
- im Samen: das Hauptglucosinolat Barbarin
Bilder:

zurück zum Index
Die Lexikas wurden nach unserm bestem Wissen erstellt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich Fehler eingeschlichen haben. Falls sie Fehler entdecken, machen sie uns bitte darauf aufmerksam.
Alle Texte und Bilder © Natur-Forum.de. Veröffentlichung oder weitere Nutzung nur mit schriftlicher Erlaubnis