Blauer Eisenhut, Aconitum napellus L.
Pflanzenfamilie: Hahnenfußgewächse [Ranunculaceae]
Blütenfarbe: dunkelblau
Blütenzeit: von Juni bis August
- ausdauernde, karutige Pflanze, ca. 50 - 150 cm hoch
- Blätter handförmig, 5-7fach geteilt
- dunkelblaue Blüten, vielblütig, endständig in Trauben
- mehrfrüchtige Balgfrüchte
Standort: Gärten; Bachufer; Gebirgswälder; feuchte Weiden;
Vorkommen:
- sehr stark giftig
- ganze Pflanze, besonders die Wurzeln und Samen durch Alkaloide (Acotonin, Benzylaconitin, Mesaconitin, Hypaconitin und freie Alkamine (Aconin, Napellin, Neopellin, Neolin)
- Anwendung in der Homöopathie: bei innitialen, grippalen, akuten Fieberzuständen, Neuralgien, bes. Trigeminusneuralgie, Stenocardie, Endo- und Pericarditis
Bilder:

Aktuelle Themen
Stress während CoronaFuttermittelallergie
Räuberessig
wie kann man das abnehmen natürlich unterstützen? ...
Freizeit
Erfahrungen mit Schwarzkümmel im Selbstversuch
Die Nase voll - Husten und Schnupfen als Stressfol...
Schmerzen in den Beinen und Rücken
Elektromobil online bestellen günstiger!
Topinambur - Rezepte
mehr anzeigen...
zurück zum Index
Die Lexikas wurden nach unserm bestem Wissen erstellt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich Fehler eingeschlichen haben. Falls sie Fehler entdecken, machen sie uns bitte darauf aufmerksam.
Alle Texte und Bilder © Natur-Forum.de. Veröffentlichung oder weitere Nutzung nur mit schriftlicher Erlaubnis